Um die Animationen abspielen zu können ist der Shockwave-Player
notwendig . |
 |
 |
|
Die Zitronenbatterie! Vereinfachte Darstellung
der Vorgänge in einer Zitrone beim Hereinstecken eines Kupferplättchens
und eines Eisennagels. |
 |
|
Das elektrolytische Glänzen von CrCoMb-Prothesen
wird verdeutlicht. Durch Klicken auf die Worte "Anode" und "Kathode"
werden die jeweiligen Vorgänge aus- bzw. eingeblendet. |
 |
|
Die Rehydratation von Gips wird detailliert in
Bild und Schrift dargestellt. Die Shockwave -Datei ist 2,6 MB groß,
daher ist etwas Geduld angesagt, aber es lohnt sich ;-)! |
 |
|
Die Einstellung der Schweißparameter beim Laserschweißen
in der Zahntechnik kann interaktiv ausprobiert werden. Zum Starten ein Werkstück
in die Schweißkammer ziehen. Diese Animation ist Bestandteil des Internetarbeitsblattes
"Laserschweißen". |
 |
|
Durch ziehen der Probenstäbe in die Zugmaschine wird
der Zugversuch gestartet. Durch Mausklicks werden die weiteren Schritte
ausgelöst. Grundlage ist der Im entsprechenden Film gezeigt Zugversuch.
Beides ist Teil der Lernwerkstatt "Metalle". |
 |
|
Der Okklusale Kompass wird interaktiv dargestellt.
|
 |
 |
Die Füge- und Lösekraft von Konuskronen
wird dargestellt. Zum die Sekundärkrone auf die Primärkrone
schieben. Überall, wo die Maus zum Fragezeichen wird gibt´s
Erklärungen.
Die Auwirkung des Konuswinkels auf die Füge-
und Lösekraft wird vereinfacht am Prinzip Keil deutlich. Einen Keil
wählen und auf den Hammer klicken.
|
 |
 |
Die Halte- bzw. Abzugskräfte einer Gußklammer
werden dargestellt. Einfach die Klammer von der Krone ziehen.
Die Auswirkung des Unterschnittwinkels auf die Haltekraft wird duch die
geneigte Ebene dargestellt. Einfach auf die Hände klicken. |
 |
 |
Zwei Animationen die ich vor einigen Jahren im damaligen Unterrichtsprojekt
Ästhetik-Farbe-Veneer verwendet habe.
|