LS9.3 Verbundsysteme

Aus Wikidental.de
(Weitergeleitet von 9.3 Verbundsysteme)


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Propädeutik

Ganz klassisch werden Kunststoffverblendungen mit mechanischen Retentionen am Metallgerüst befestigt. Dazu gibt es mehrere,teilweise parallel nutzbare Möglichkeiten:

  • "Uhrglasfassung" am Rand der Verblendfläche.
  • Kugelförmige Retentionen auf der Verblendfläche.
  • Splitterförmige Retentionen auf der Verblenfläche.
  • Aufrauhen der Verblendfläche durch Abstrahlen.


Der rein retentive mechanische Verbund zwischen einer Kunststoffverblendung und dem Metallgerüst kann chemisch unterstützt werden. Die Firma 3M Espe bietet z.B. seit vielen Jahren mit Rocatec ein Verfahren an, das eine solche chemische Unterstützung bietet.

Dieser werkstoffkundliche Artikel zum Rocatec-Verfahren ist ein prima Grundlage zum genauen Verständnis der Vorgänge bei der Anwendung.


Vereinfacht geschieht dabei folgendes:

  1. Die Oberfläche des Metallgerüstes wird mit 110mμ Korund abgestrahlt. Sie wird so gesäubert und mit sehr feinen Retentionen versehen.
  2. Die Oberfläche wird mit keramisiertem 110mμ Korund abgestrahlt. Das bedeutet, das Strahlgut ist mit einer Silizionoxidschicht beschichtet. Diese Schicht bleibt beim Aufprall auf der Gerüst-Oberfläche teilweise dort "hängen". Die Bewegungsenergie des Strahlgutes sorgt für diese Übertragung. Einen solchen Vorgang, bei dem Kräfte (die Bewegungsenergie) eine chemische Reaktion (Anhaftung des Siliziumoxids an der Gerüst-Oberfläche)auslösen, nennt man tribochemisch.
  3. Nun wir die Oberfläche silanisiert. Dabei werden Moleküle aufgetragen, die ein anorganisches Ende und ein organisches Ende haben. Das anorganische Ende verbindet sich mit dem Siliziomoxid auf der Gerüst-Oberfläche, das organische Ende kann sich mit jedem methacrylhaltigen Kunststoff verbinden.


Cool, oder ;-)!


ICON LS Planung.png

Planung

Plane nun wieder gemeinsam mit deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte, die die analysierte Situation lösen. Sammle die möglichen Handlungsprodukte in einem einfachen kollaborativen Dokument (Etherpad) oder mit Hilfe der Aktivität "Board" in Deinen LMS-Kurs.

Sammle gemeinsam mit deinen Mitlernenden Kriterien, die das Handlungsprodukt erfüllen muss. Sie dienen später der Kontrolle, Bewertung und Reflexion Deines Handlungsproduktes. Dokumentiere diese Kriterien gemeinsam mit den möglichen Handlungsprodukten.

Lass die Kriterien von Deiner Lehrkraft in die "Gegenseitige Bewertung" im LMS-Kurs übertragen.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide für Dich, welches der geplanten Handlungsprodukt Du erstellen möchtest.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Erstelle Dein Handlungsprodukt! Verwende dazu auch Dein neu erworbenes Wissen ;-).


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Bewerte Dein Handlungsprodukt anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Korrigiere und ergänze Dein Handlungsprodukt, bis Du damit zufrieden bist.

Bewerte mit Hilfe der "Gegenseitigen Beurteilung" im LMS-Kurs mehrere Handlungsprodukte Deiner Mitlernenden anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Von deiner Lehrkraft erhältst Du ebenfalls dort eine Bewertung.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere Deine Arbeit in dieser Lernsituation mit Unterstützung Deine Lehrkraft z.B. mit Hilfe einer Zielscheibe.