Funktionelle Zahnflächen - LS4 - Rekonstruktion von funktionellen Zahnflächen nach verschiedenen Konzepten

Aus Wikidental.de
<<<Zurück Projekt-Homeseite Weiter>>>

Normales Lernen

Im Laufe vieler Jahrzehnte sind weltweit Konzepte entstanden, funktionelle Zahnflächen zu rekonstruieren. Allerdings ist das erst mit Entwicklung der Gusstechnik möglich geworden. Vorher wurden Bandkronen, Ring-Deckel-Kronen und gestanzte Kronen hergestellt, die mit Funktion nicht so richtig viel zu tun hatten.

In einer Präsentationsreihe mit dem Titel "Kleine Geschichte der Aufwachstechnik", die dir auch im Vorlagen-Verzeichnis deines persönlichen Ordners zur Verfügung steht, erhältst du einen Überblick über ausgewählte Rekonstruktionskonzepte.


Anschließend wirst du mit diesem Arbeitsblatt (File:fz_ls4_strukturlegen_geschichte_aufwachstechnik.pdf) und der Technik Strukturlegen deine neu erworbenen Kompetenz überprüfen, korrigieren und sortieren.

Nun hast du einen ersten Überblick bekommen. Jetzt kannst du beim folgenden Selbstlernen deine Kompetenzen vertiefen.



Selbstlernen

Hier findest du die Checkliste (File:fz_ls4_checkliste.pdf) für diese Lernsituation. Du benötigst sie nach dem Bearbeiten des Job to do, um deine erworbenen Kompetenzen abzuhaken.


Deine Kompetenzen zur Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen, die du in den ersten drei Lernsituationen erworben hast, sollten nun ausreichen, um eine solche Rekonstruktion nach allgemeingültigen physiologischen Aspekten zu planen, durchzuführen und zu bewerten.


Nun hast du die Gelegenheit, zwischen der Rationellen Aufwachstechnik nach Jochen Peters und dem biomechanischen Konzept auszuwählen. Wähle eines der folgende Themen für dich aus:



Referenzierung:

Es gibt in dieser Lernsituation keine übliche Referenzierung. Du gibst die schriftlichen Ergebnisse deiner Jobs to do und die ausgefüllte Checkliste mit deiner Mappe am Ende des Untterichtsprojektes ab.




Interessante Links zum Thema für langweilige Abende oder ganz Wissensdurstige ;-):


[1]

[2]

[3]

[4]

[5]

[6]

[7]

Okklusionskonzepte, Rapf Suckert; Google Books