LS7.3 Übungen zur radikalischen Polymerisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:




Lösungen:
'''Lösungen:'''


*[[:File:Frage_1.mp3 | Frage 1]]
*[[:File:Frage_1.mp3 | Frage 1]]
Zeile 39: Zeile 39:
*[[:File:Frage_7.mp3 | Frage 7]]
*[[:File:Frage_7.mp3 | Frage 7]]
*[[:File:Frage_8.mp3 | Frage 8]]
*[[:File:Frage_8.mp3 | Frage 8]]
[[Kategorie:Propädeutik]]
[[Kategorie:Online-Lehrbuch 2022]]
[[Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen]]
[[Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen]]

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 19:54 Uhr

Übungsaufgaben zur Anwendung deiner neuen Kompetenzen zum Thema "Radikalische Polymerisation":

  1. Euer Thema im Labor ist mal wieder der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei kommt auch die Fertigstellung Totaler Prothesen zur Sprache. Welche Anforderungen werden an Prothesenkunststoffe bzgl. des Zahntechnikers gestellt?
  2. Ein Behandler verordnet für einen Allergie-Patienten eine Totale Prothese aus Autopolymerisat mit "möglichst wenig Restmonomer". Du bekommst die Gelegenheit, mit dem Zahnarzt zu sprechen. Erläutere ihm deinen werkstoffkundlichen und fertigungstechnischen Standpunkt zu dem Thema.
  3. Für die Dokumentation im Rahmen des Medizinproduktegesetzes bekommst du im Labor die Aufgabe, die Verarbeitungsanleitung von Paladon in Stichworten zusammenzufassen.
  4. Die mechanischen Eigenschaften von Heißpolymerisat hängen von der Höhe der Wärmezufuhr zu Beginn der Polymerisation ab! Begründen Sie diese Aussage!
  5. Der Polymerisationsgrad gibt Auskunft über die Menge der Monomere im einer Polymerkette. Je höher der Polymerisationsgrad (also je mehr Monomere die einzelnen Ketten enthalten) desto besser sind die mechanischen Eigenschaften einer Prothese. Beurteile die Kurz- und Langzeit-Polymerisation beim Stopf-Press-Verfahren bzgl. des Polymerisationsgrades.
  6. Erläutere das Zustandekommen und die Vermeidung von Siedebläschen bei der Polymerisation von Prothesenkunststoffen.
  7. Eine Oberkieferprothese soll möglichst passgenau für einen anspruchsvollen Behandler hergestellt werden. Wähle ein Verfahren aus und begründe deine Wahl!
  8. Kaltpolymerisat (bzw. Autopolymerisat) soll in warmem Wasser und unter Druck polymerisiert wird. Welche Bedeutung haben diese Vorgaben?


Übungsaufgaben in vereinfachter Sprache

  1. Welche Anforderungen (Bedingungen) werden für den Zahntechniker an Prothesenkunststoffe gestellt?
  2. Ein Patient benötigt Totale Prothesen. Sie soll "möglichst wenig Restmonomer" haben. Welchen Werkstoff (Kunststoff) und welches Verfahren wirst du verwenden. Erkläre es dem Zahnarzt.
  3. Nenne die möglichen Arten der Polymerisation für Paladon (Heißpolymerisat). Lies in der Verarbeitungsanleitung.
  4. Die Festigkeit und Härte von Heißpolymerisat hängen von der Höhe der Wärmezufuhr zu Beginn der Polymerisation ab! Begründe diese Aussage!
  5. Der Polymerisationsgrad ist die Menge der Monomere im einer Polymerkette. Bei hohem Polymerisationsgrad sind die mechanischen Eigenschaften einer Prothese besser. Beurteile den Polymerisationsgrad bei Kurz- und Langzeit-Polymerisation mit dem Stopf-Press-Verfahren.
  6. Erläutere die Entstehung und die Vermeidung von Siedebläschen bei der Polymerisation von Prothesenkunststoffen.
  7. Eine Oberkieferprothese soll möglichst genau passen. Wähle ein Verfahren aus. Begründe deine Wahl!
  8. Autopolymerisat soll in warmem Wasser und unter Druck polymerisiert wird. Erkläre warum das so ist?


Lösungen: