(45 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
__TOC__
__TOC__
{{Vorlage:Handlung_1|
{{Vorlage:Handlung_1|
}}
Hannes ist Azubi in einem kleinen Dentallabor. Am späten Nachmittag gibt es einen Anruf im Labor, als Hannes für einen Moment alleine ist.
Hannes ist Azubi in einem kleinen Dentallabor. Am späten Nachmittag gibt es einen Anruf im Labor, als Hannes für einen Moment alleine ist.
Zeile 16:
Zeile 16:
</html>
</html>
}}
Transkript:
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
Sprecher 1: ZU-Dental, Hannes Kannes hier.
Sprecher 2:
Zahnärztin Frau Doktor Schlau hier, Ihr Chef ist nicht zu sprechen?
{{Vorlage:Handlung_2|
Sprecher 1:
'''Analysiere''' das Problem, das sich nun für Hannes ergibt.
Nein, der ist gerade nicht da.
}}
Sprecher 2:
Na gut, richten Sie ihm bitte Folgendes aus:
Wir haben gerade die Arbeit von Frau Müller anprobiert und es muss leider noch einiges verbessert werden. Die Labialfläche des ersten oberen linken Incisivus müsste nach approximal etwas eingezogen werden. Der 26 steht zu weit nach palatinal, genau wie der Molar im ersten Quadranten. Die Canini ragen zu weit nach vestibulär und zervikal steht der zweite rechte Prämolar zu weit nach distal. Ich muss jetzt auch schon wieder los. Vielen Dank für das Weiterreichen auf Wiederhören.
{{Vorlage:Handlung_3|
Sprecher 1:
'''Plane''' mit Unterstützung deiner Lehrkraft die weitere Vorgehensweise.
Hallo, sind Sie noch da?
}}
...
Ich konnte gar nicht so schnell mitschreiben. Oje, hoffentlich gebe ich alles richtig weiter. Eigentlich hab ich das gar nicht so richtig verstanden.
{{Vorlage:Handlung_4|
</div>
'''Lege''' dein Ziel (Handlungsprodukt) '''fest'''.
Ein mögliches Handlungsprodukt wäre:
Partnerarbeit: '''Erfinde''' selbst ein '''Gespräch''', in dem möglichst viele unterschiedliche Fachbegriffe vorkommen. Das Gespräch kann unter Zahntechniker*innen oder zwischen Zahntechniker*in und Zahnärzt*in stattfinden. '''Schreibe''' es auf, nimm es als '''Hörspiel''' auf und gib die Datei im Lernmanagementsystem ab!
}}
{{Vorlage:Handlung_2|
{{Vorlage:Handlung_5|
'''Erarbeite''' mit Hilfe der folgenden Arbeitsaufträge oder auf beliebige andere Art und Weise '''alle notwendigen Fachbegriffe'''.
Hast du alle Aufgaben bearbeitet?
Klasse! Dann zeig uns, was du alles gelernt hast :)
'''Schließe''' nun diese Lernsituation mit dem Handlungsprodukt, dem ''Schreiben und Aufnehmen eines Gespräches'' '''ab''', welches du in deinem Moodle-Kurs '''hochlädst'''!
}}
}}
'''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage].
'''Erarbeite''' nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.
====Zahnarten====
Das menschliche (bleibende) Gebiss besteht aus 32 Zähnen. Sie werden unterteilt in:
Der Singular (Einzahl) der Zahnbezeichnungen lautet Dens incisivus, Dens caninus, Dens praemolaris und Dens molaris. (In der medizinischen Fachsprache wird immer das erste Wort des lateinischen Begriffs groß geschrieben, der Rest klein).
====Propädeutik====
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">
*[[LS1.1 Zahnarten| Zahnarten]]
*[[LS1.1 Zahnschema| Zahnschema]]
*[[LS1.1 Richtungsbezeichnungen am Körper| Richtungsbezeichnungen am Körper]]
*[[LS1.1 Richtungsbezeichnungen im Mund| Richtungsbezeichnungen im Mund]]
*[[LS1.1 Richtungsbezeichnungen an den Zähnen| Richtungsbezeichnungen an den Zähnen]]
*[[LS1.1 Grundlagen der Fachkommunikation - abschließende Übungen| Grundlagen der Fachkommunikation - abschließende Übungen]]
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Arbeitsauftrag 1:'''
'''Erkunde''' mit Hilfe eines Spiegels/deiner Selfie-Kamera deines Smartphones dein eigenes Gebiss und versuche, die Umrisse deiner Zähne grob zu '''skizzieren'''.
'''Ordne''' jeden Zahn einer der oben genannten Gruppen '''zu'''.
</div>
</div>
Hier findest du ein digitales [https://www.wikidental.de/x3d/wikidental_modelle_biomechanisch.html Modellpaar] mit sortierten (Gips-)Zähnen.
====Zahnschema====
Von deinen Zahnarztbesuchen kennst du bestimmt das Feststellen des Zahnstatus. Der Arzt murmelt beim Durchschauen der Zähne irgendwelche Kürzel und Zahlen, die die Helferin aufschreibt. Wie wichtig diese Kürzel und Zahlen sind, zeigt der Sketch [http://www.youtube.com/watch?v=abJyp4bAi0I Mr. Bean beim Zahnarzt]. Die Abkürzungen für den Zahnstatus und die Zahlen sind festgelegt.
Die Zahlen hat die Fédération dentaire International 1970 als ein einfaches, computergerechtes und eindeutiges Benennugsschema für das bleibende Gebiss und das Milchgebiss erstellt. Das sogenannte [[FDI-Schema]].
{{Vorlage:Handlung_3|}}
'''Plane''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.
'''Beachte!''' "Rechts" und "links" ist immer(!!) aus Sicht des Patienten gemeint! Deine rechte Körperseite ist für einen Menschen, der vor dir steht, links von ihm ;-). Alles klar?
'''Diskutiere''' mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
{{Vorlage:Handlung_4|}}
'''Entscheide''' Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.
<div {{Arbeitsblatt}}>
Ein mögliches Handlungsprodukt wäre:
'''Arbeitsauftrag 2:'''
'''Erstelle''' zum Üben der Begriffe und Zahlencodes eine Tabelle nach folgendem Beispiel:
'''Erstelle''' anschließend mit Hilfe eines Spiegels/deiner Selfie-Kamera deines Smartphones den Zahnstatus deiner eigenen Zähne. Gemeint ist dein ganzes Gebiss!! '''Trage''' dazu die Zahlen des FDI-Schemas nach Quadranten geordnet übersichtlich in dem Arbeitsblatt [https://www.wikidental.de/w/Datei:Eigener_Zahnstatus_Beispiel_zur_Veranschaulichung.pdf "Zahnschema – Persönlicher Zahnstatus"]'''ein'''. '''Gleiche''' es mit deiner eigenen Zeichnung aus Aufgabe 1 '''ab'''.
</div>
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Zusätzlicher Arbeitsauftrag (bitte bespreche mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer, ob dieser Auftrag für dich in Frage kommt)''':
Es gibt noch weitere Schemata für das menschliche Gebiss. Unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnschema Zahnschema] findest du dazu eine Beschreibung. '''Erläutere''' kurz, wer diese Schemata erfunden hat und '''ergänze''' deine Tabelle um weitere Spalten für diese.
</div>
<div {{uebung}}>
'''Übung:'''
'''Erstelle''' für deinen Nachbarn einen kleinen Test. Du sollst darin mindestens fünfzehn Fragen zu den
Zahngruppen und den Zahnschemata stellen. Anschließend '''tauscht''' ihre eure Tests, '''bearbeitet''' sie und '''korrigiert''' sie dann wieder gegenseitig.
Wenn du noch mehr als 2 Fehler machst, musst du dringend nochmal ein wenig lernen ;-)!
</div>
<div {{uebung}}>
'''Übung:'''
Eine interaktive Übung zum Zahnschema findest du in deinem Lernmanagementsystem.
</div>
====Richtungsbezeichnungen am Körper====
Der menschliche Körper kann in der Medizin in drei Richtungen "durchgeschnitten" werden. Die Schnitte bilden dann zweidimensionale Flächen. Diese bezeichnet man als [https://de.wikipedia.org/wiki/Anatomische_Lage-_und_Richtungsbezeichnungen#/media/Datei:Human_anatomy_Koerperebenen.svg Körperebenen].
Es gibt die '''Transversalebene''', die '''Sagittalebene''' und die '''Frontalebene'''. Sie bilden die Grundlage für Richtungsbezeichnungen am Körper.
*Die '''Medianebene''' teilt den Körper symmetrisch in eine rechte und eine linke Körperhälfte. Jede Ebene, die parallel zu dieser Ebene liegt, heißt '''Sagittalebene'''. Die Medianebene selbst ist ebenfalls eine ''spezielle'' Sagittalebene.
*Die '''Frontalebene''' ist eine Ebene, die parallel zur Stirn verläuft. Sie verläuft senkrecht zur Medianebene und teilt den Körper in einen hinteren und einen vorderen Bereich.
*Die '''Transversalebene''' ist eine horizontale Ebene. Sie verläuft parallel zum Boden und teilt den Körper/den Schädel in eine obere und eine untere Hälfte.
Die '''wichtigsten''' medizinischen Richtungsbezeichnungen am menschlichen Körper gelten natürlich auch in der Zahnmedizin und Zahntechnik. Jeweils zwei der unten aufgeführten Richtungsbezeichnung sind ein "Pärchen", die jeweils in die entgegengesetzte Richtung zeigen.
| ventral || Zum Bauch hin (nach vorn, von der Seite gesehen)
|-
| dorsal || Zum Rücken hin (nach hinten, von der Seite gesehen)
|}
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Arbeitsauftrag 3:'''
'''Bildet''' max. zu dritt Arbeitsgruppen.
'''Beklebt''' eine oder einen aus der Gruppe mit Schildchen, die die Richtungsbezeichnungen am Körper angeben.
'''Fotografiert''' eurer "Model" für eure Unterlagen.
</div>
====Richtungsbezeichnungen im Mund====
Im Mund gelten eine ganze Reihe von Richtungsbezeichnungen, deren Kenntnis absolut notwendig ist. Auch die Flächen der Zähne sind nach ihnen benannt. So heißt z.B die Fläche des 11, die nach labial zeigt, Labialfläche.
| vestibulär || Zum Mundvorhof (Bereich vor den Front- und Eck- und Seitenzähnen) hin
|-
| labial || Zur Lippe hin (bei Front- und Eckzähnen)
|-
| bukkal || Zur Wange hin (bei Seitenzähnen)
|-
| oral || Zur Mundhöhle hin (gilt für alle Zähne im Ober- und Unterkiefer)
|-
| palatinal || Zum Gaumen hin (gilt nur im Oberkiefer, im angelsächsischen Sprachbereich gibt es ''palatinal'' nicht, dort heißt es wie im UK ''lingual'')
|-
| lingual || Zur Zunge hin (gilt im Deutschen nur im UK, siehe ''palatinal'')
|-
| approximal || Zu den Nachbarzähnen hin
|-
| mesial || Zur Zahnbogenmitte hin
|-
| distal || Zum Zahnbogenende hin
|}
<html><video controls="controls" width="320"><source src="http://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf1/Richtungsbezeichnungen_i720.mp4" type="video/mp4" />Sorry, dein Browser unterstützt eingebettete Videos nicht. Du kannst das Video <a href="http://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf1/Richtungsbezeichnungen_i720.mp4">hier</a> herunterladen und mit einem Player deiner Wahl abspielen.</video></html>
[[Datei:Mundhoehle.jpg|thumb|right|Die Mundhöhle]]Um die Richtungsbezeichnungen im Mund besser zuordnen zu können, solltest du einige grundlegende anatomische Begriffe zur menschlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Mundh%C3%B6hle Mundhöhle] kennen. Folgende Begriffe musst du zuordnen können:
Öffne diese [https://ad-bk.lms.schulon.org/h5p/embed.php?url=https%3A%2F%2Fad-bk.lms.schulon.org%2Fpluginfile.php%2F47991%2Fmod_h5pactivity%2Fpackage%2F0%2Fvirtual-tour-360-3.h5p Virtuelle Tour durch die Mundhöhle] um die Herkunft der Richtungsbezeichungen besser zu verstehen.
'''Fotografiere''' mit Hilfe deines Handys deine Mundhöhle. Skizziere diese und notiere auf deiner Skizze alle oben genannten '''anatomischen Begriffe der Mundhöhle'''.
</div>
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Arbeitsauftrag 5:'''
'''Beklebe''' ein Modellpaar mit Schildchen für die oben genannten Richtungsbezeichnungen. Alternativ kannst du auch am Computer ein Bild vom Modell mit entsprechenden Bezeichnungen '''versehen'''. '''Erstelle''' ein Foto bzw. durch einen Screenshot für deine Unterlagen.
</div>
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Arbeitsauftrag 5 als digitale Variante:'''
In dieser vorbereiteten [https://www.martinalensing.de/blender_wikidental/lf01/ls01/uebung_richtungsbezeichnungen_kiefer.blend Blender-Datei] kannst du die Richtungsbezeichnungen dreidimensional an ein Modell "heften". Anschließend kannst du dir '''Bildschirmfotos machen''' und diese '''ausdrucken'''.
Was ist Blender und wo bekomme ich es her? Klick [https://www.wikidental.de/w/Blender mich] an!
<html><video controls="controls" width="320"><source src="https://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf1/richtungsbezeichnungen_blender_i720.mp4" type="video/mp4" />Sorry, dein Browser unterstützt eingebettete Videos nicht. Du kannst das Video <a href="http://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf1/Richtungsbezeichnungen_i720.mp4">hier</a> herunterladen und mit einem Player deiner Wahl abspielen.</video></html>
Partnerarbeit: '''Erfinde''' selbst ein '''Gespräch''', in dem möglichst viele unterschiedliche Fachbegriffe vorkommen. Das Gespräch kann unter Zahntechniker*innen oder zwischen Zahntechniker*in und Zahnärzt*in stattfinden. '''Schreibe''' es auf, nimm es als '''Hörspiel''' auf und gib die Datei im Lernmanagementsystem ab!
'''Hilfe zur Verwendung von Blender:'''
*Die 3D-Ansicht in Blender kannst du mit ''gedrücktem Mausrad'' drehen.
*Die 3D-Ansicht in Blender kannst du mit ''Shift + gedrücktem Mausrad'' verschieben.
*2 Texte und 2 Pfeile sind vorbereitet.
*Mit ''LM (Klick linke Maustaste)'' kannst du Objekte markieren, um sie anschließend zu verschieben, zu rotieren oder zu duplizieren.
*Mit ''Shift - D'' kannst du beliebige Objekte duplizieren und anschließend sofort ohne Mausklick mit der Maus verschieben. Mit einem LM (Klick linke Maustaste) kannst du das Objekt fixieren.
*Die einzelnen Objekte können an den ''bunten Pfeilspitzen'' verschoben werden. Alternativ die ''Taste g'' kurz drücken und anschließend das Objekt mit der Maus ohne Klick verschieben.
*Die einzelnen Objekte können an den ''bunten Kreisen'' verschoben werden. Alternativ die ''Taste r'' kurz drücken und anschließend das Objekt mit der Maus ohne Klick rotieren.
*''Datei - Speichern'' sichert den aktuellen Stand deiner Richtungsbezeichnungen! Wichtig! Immer wieder speichern!
*Im ''Editiermodus'' kannst du die Texte anpassen!
*Mit ''STRG - Z'' kannst du versehentliche Aktionen rückgängig machen!
</div>
====Richtungsbezeichnungen an den Zähnen====
{{Vorlage:Handlung_5|}}
Einige spezielle Richtungsbezeichnungen sind zur Orientierung an den Zähnen sehr hilfreich:
Hast Du mindestens alle ''gelb hinterlegten'' Aufgaben bearbeitet?
Klasse! Dann zeig uns, was Du alles gelernt hast :)
| inzisal || Zur Schneidekante hin
|-
| okklusal || Zur Kaufläche hin
|-
| koronal || Zur Zahnkrone hin
|-
| apikal || Zur Wurzelspitze hin
|-
| zervikal || Zum Zahnhals hin
|}
'''Schließe''' nun diese Lernsituation mit dem Handlungsprodukt, dem ''Schreiben und Aufnehmen eines Gespräches'' '''ab''', welches Du in deinem Moodle-Kurs '''hochlädst'''!
[[Datei:Zahnteile.png|thumb|right|Teile des Zahns]]Um die Richtungsbezeichnungen an Zähnen besser verstehen und behalten zu können, macht es Sinn, die Bezeichnung der Teile des Zahns zu kennen.
*Zahnkrone (Corona dentis)
*Zahnhals (Cervix dentis, manchmal auch Collum dentis)
*Zahnwurzel (Radix dentis)
*Wurzelspitze (Apex dentis)
Als '''klinische Zahnkrone''' bezeichnet man den Teil der Zahnkrone, der jeweils im Mund sichtbar ist. Die klinische Zahnkrone ist daher oft kleiner als die (anatomische) Zahnkrone.
{{Vorlage:Handlung_6|}}
'''Kontrolliere''' mit Hilfe des Kompetenzrasters Deinen eigenen Kompetenzerwerb.
Verwende dazu dieses [[:File:Kompetenzcheck_LF1_LS1.pdf | Kompetenzraster]].
Deine Lehrkraft erläutert Dir die Verwendung eines Kompetenzrasters.
{{Vorlage:Handlung_7|}}
'''Reflektiere''' mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.
Zeile 281:
Zeile 105:
[[Kategorie:LF1 Arbeitsunterlagen]]
[[Kategorie:LS1.1 Grundlagen der Fachkommunikation]]
<div {{Arbeitsblatt}}>
'''Arbeitsauftrag 6:'''
'''Skizziere''' einen Dens incisivus und einen Dens molaris. Verwende dazu als Vorlage entweder einen Spiegel oder diese [https://www.wikidental.de/blender/richtungsbezeichnungen/richtungsbezeichnungen_kiefer.blend Blender 3D-Datei]. '''Trage''' in beide Skizzen die oben genannten Richtungsbezeichnungen '''ein'''.
Hilfreich ist auch dieses [https://www.wikidental.de/x3d/wikidental_modelle_biomechanisch.html Modellpaar] in 3D.
</div>
<div {{uebung}}>
'''Übung:'''
'''Erfinde''' eine mindestens eine DIN A4-Seite lange Geschichte, in der möglichst viele der erarbeiteten Richtungsbezeichnungen vorkommen. Der Text kann ernst, oder auch ein wenig lustig und scherzhaft sein. Deine Nachbarin oder dein Nachbar soll diesen Text dann anschließend in "deutsche Sprache" übersetzen.
</div>
{{Vorlage:Handlung_6|
'''Kontrolliere''', ob du dein Ziel erreicht hast. Verwende dazu dieses [[:File:Kompetenzcheck_LF1_LS1.pdf | Kompetenzraster]]. Deine Lehrkraft erläutert dir die Verwendung eines Kompetenzrasters.
Hannes ist Azubi in einem kleinen Dentallabor. Am späten Nachmittag gibt es einen Anruf im Labor, als Hannes für einen Moment alleine ist.
Transkript:
Sprecher 1: ZU-Dental, Hannes Kannes hier.
Sprecher 2:
Zahnärztin Frau Doktor Schlau hier, Ihr Chef ist nicht zu sprechen?
Sprecher 1:
Nein, der ist gerade nicht da.
Sprecher 2:
Na gut, richten Sie ihm bitte Folgendes aus:
Wir haben gerade die Arbeit von Frau Müller anprobiert und es muss leider noch einiges verbessert werden. Die Labialfläche des ersten oberen linken Incisivus müsste nach approximal etwas eingezogen werden. Der 26 steht zu weit nach palatinal, genau wie der Molar im ersten Quadranten. Die Canini ragen zu weit nach vestibulär und zervikal steht der zweite rechte Prämolar zu weit nach distal. Ich muss jetzt auch schon wieder los. Vielen Dank für das Weiterreichen auf Wiederhören.
Sprecher 1:
Hallo, sind Sie noch da?
...
Ich konnte gar nicht so schnell mitschreiben. Oje, hoffentlich gebe ich alles richtig weiter. Eigentlich hab ich das gar nicht so richtig verstanden.
Analyse / Information
Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.
Erarbeite nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.
Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.
Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
Entscheidung
Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.
Ein mögliches Handlungsprodukt wäre:
Partnerarbeit: Erfinde selbst ein Gespräch, in dem möglichst viele unterschiedliche Fachbegriffe vorkommen. Das Gespräch kann unter Zahntechniker*innen oder zwischen Zahntechniker*in und Zahnärzt*in stattfinden. Schreibe es auf, nimm es als Hörspiel auf und gib die Datei im Lernmanagementsystem ab!
Durchführung
Hast Du mindestens alle gelb hinterlegten Aufgaben bearbeitet?
Klasse! Dann zeig uns, was Du alles gelernt hast :)
Schließe nun diese Lernsituation mit dem Handlungsprodukt, dem Schreiben und Aufnehmen eines Gesprächesab, welches Du in deinem Moodle-Kurs hochlädst!
Kontrolle / Bewertung
Kontrolliere mit Hilfe des Kompetenzrasters Deinen eigenen Kompetenzerwerb.
Verwende dazu dieses Kompetenzraster.
Deine Lehrkraft erläutert Dir die Verwendung eines Kompetenzrasters.
Reflexion
Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.