1998 LS 8.1 Metallbindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[File:Bild_Ken_1.png|200px|right|mini| Kenneth Scott Carson]]


...


== Metall als kristalliner Werkstoff ==


=== Amorphe Stoffe ===
Der Patient Kenneth Scott Carson fragt:
Kirchenglas
#Wo finde ich die Metalle im Periodensystem der Elemente?
<!-- Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle-->
#Wie halten Metalle überhaupt zusammen? Welche anderen Verbindungen sind möglich?
<!-- Metallbindung, Ionenbindung, Atombindung-->
#Wie darf ich mir die Metallbindung vorstellen? Sind die Metallatome alle wild durcheinander gemischt oder geordnet in Reih und Glied?
<!-- Kristalliner Aufbau -->
#Wie kommt es zu der Anordnung?
<!-- Anziehung und Abstoßung gleichen sich aus-->


=== Kristalline Stoffe ===
== Informationen zur Metallbindung ==


== Metallbindung im Vergleich zur Ionenbindung und Atombindung ==


==== Allgemeines ====
[[1998 LS 8.1 Metallbindung_einfache_sprache|Informationen zur Metallbindung in einfacher Sprache]]


Legierung: Metalle mit Metallen und/oder Nichtmetallen.


Der Zusammenschluss zwischen Metallen mit Metallen und/oder Nichtmetallen führt zu drei möglichen Kombinationen von Bindungen:
[[1998 LS 8.1 Metallbindung_standard|Informationen zur Metallbindung]]
 
# '''Ionenbindung''': Hier verbindet sich ein Metallatom mit einem Nichtmetallatom. Da die Elektronen vom Metall zum Nichtmetall übertragen werden, gibt es keine freien Elektronen. Ein bekanntes Beispiel ist Korund (Al<small><sub>2</sub></small>O<small><sub>3</sub></small>; Aluminium als Metall und Sauerstoff als Nichtmetall) oder Kochsalz (NaCl; Natrium als Metall mit Chlor als Nichtmetall).
#'''Atombindung''' (auch kovalente oder Elektronenpaar Bindung genannt): Bei dieser Bindung teilen sich zwei Nichtmetallatome die Elektronen, wodurch kaum freie Elektronen vorhanden sind. Diamant (C) ist ein Beispiel für diese Art der Bindung. Bekannte Beispiele sind: Wasser (H<sub>2</sub>O; Wassertoff und Sauerstoff), Methan (CH<sub>4;</sub> Kohlenstoff und Wasserstoff) aber auch Kunststoffe.
# '''Metallbindung''': Wenn sich zwei Metallatome verbinden, bilden sie eine Metallbindung, wobei die Valenzelektronen frei zwischen den Atomen beweglich sind. Dies verleiht Metallen ihre charakteristischen Eigenschaften. Alle Metalle sind Beispiele für diese Art der Bindung.
 
Diese Erkenntnisse bilden das Grundgerüst für das Verständnis der chemischen Bindungen und der Eigenschaften von Materialien und sind somit zentral für die Chemie und die Materialwissenschaft.
==== Ionenbindung ====
 
==== Atombindung ====
 
==== Metallbindung ====
Anziehungskräfte Diagramm
 
Abstand der Atome; Gleichgewichtszustand
 
== Übung ==
H5P Übung

Aktuelle Version vom 22. August 2023, 17:17 Uhr

Link zur übergeordneten Seite


Einleitung

Kenneth Scott Carson


Der Patient Kenneth Scott Carson fragt:

  1. Wo finde ich die Metalle im Periodensystem der Elemente?
  2. Wie halten Metalle überhaupt zusammen? Welche anderen Verbindungen sind möglich?
  3. Wie darf ich mir die Metallbindung vorstellen? Sind die Metallatome alle wild durcheinander gemischt oder geordnet in Reih und Glied?
  4. Wie kommt es zu der Anordnung?

Informationen zur Metallbindung

Informationen zur Metallbindung in einfacher Sprache


Informationen zur Metallbindung