|
|
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | | __TOC__ |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
|
| |
|
|
| |
|
Zeile 38: |
Zeile 24: |
| ===Propädeutik=== | | ===Propädeutik=== |
|
| |
|
| * [[Die BEL ist die Grundlage zur Abrechnung von Versorgungen für Kassenpatienten.]] | | *[[Die BEL ist die Grundlage zur Abrechnung von Versorgungen für Kassenpatienten.]] |
| * [https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern Sintern ist ein Fertigungsverfahren für Formteile.] | | *[[Sintern ist ein Fertigungsverfahren für Formteile.]] |
| * [[Gründe für den Verlust und den Ersatz von Zahnsubstanz]] | | *[[Gründe für den Verlust und den Ersatz von Zahnsubstanz]] |
| * [[Der präparierte Zahn]] | | *[[Die Gestaltung des Kronenrandes auf dem präparierten Zahn.]] |
| * [[Gestaltung des Kronenrandes]]
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Es gehört zu den [https://de.wikipedia.org/wiki/Urformen Fertigungsverfahren Urformen]. Werkstücke werden unter Umgehung der flüssigen Phase, d.h. ohne Schmelzen, hergestellt. Beim Sintern von Metall werden feinkörnige metallische Stoffe erhitzt, wobei die Temperaturen jedoch unterhalb der Schmelztemperatur der Hauptkomponenten bleibt. Die Gestalt (Form) des Werkstückes bleibt also erhalten. Dabei kommt es in der Regel zu einer Schwindung, weil sich die Partikel des Ausgangsmaterials verdichten und Porenräume aufgefüllt werden.
| |
| | |
| Durch die Temperaturbehandlung des Sinterns wird aus einem fein- oder grobkörnigen Grünkörper ein festes Werkstück. Das gesinterte Werkstück erhält erst durch die Temperaturbehandlung seine endgültigen Eigenschaften, wie z.B. Härte oder Festigkeit.
| |
| | |
| | |
| Werkstoffkundliches Video zum Thema Sintern (Level 1/2):
| |
| | |
| <html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/EqJX0Men8fE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></html>
| |
| | |
| | |
| Weiterführende Literatur (Level 3/4):
| |
| | |
| [https://www.quintessence-publishing.com/deu/de/news/zahntechnik/materialien/das-sintern-von-metallen-in-der-dentaltechnik Fachartikel: Das Sintern von Metallen in der Dentaltechnik]
| |
| | |
| | |
| | |
| ====Werkstoffeigenschaften von Sintermetall====
| |
| | |
| | |
| [https://www.amanngirrbach.com/fileadmin/_agweb_2013/media/mediathek/Print/Case_studies/DE/988_DD1_Sintron_FB_4.pdf Dieser Artikel aus der Zeitschrift Teamwork] beschäftigt sich mit der Biokompatibilität von Sintron Sintermetall im Vergleich zu einer Gusslegierung. Ergebnis:
| |
| | |
| "Im Vergleich zu der seit Jahren klinisch erprobten und erfolgreich eingesetzten Gusslegierung Girobond NB sind beide
| |
| Legierungen in ihren hier festgestellten Biokompatibilitätseigenschaften als gleichwertig einzustufen."
| |
| | |
| Zur Korrosionsbeständigkeit wird folgende Aussage getroffen:
| |
| "Insgesamt ist die chemische Löslichkeit von Ceramill Sintron sehr gering. Dies bedingt die ebenfalls festgestellten guten Biokompatibilitätsergebnisse".
| |
| | |
| | |
| Umfangreicher [https://www.amanngirrbach.com/fileadmin/_agweb_2013/media/mediathek/Print/Case_studies/DE/989_DD10_Sintron_FB_3.pdf Artikel zum Vergleich von gegossenen und gesinterten NEM-Kronen] (Level 4).
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| ====[http://dental-wiki.gebizz.de/praparationsarten/ Präparationsarten]====
| |
| | |
| Grundsätzlich stehen dir drei Präparationsarten zur Verfügung:
| |
| *[http://dental-wiki.gebizz.de/tangentialpraparation/ Tangentialpräparation]
| |
| *[http://dental-wiki.gebizz.de/hohlkehlpraparation/ Hohlkehlpräparation]
| |
| *[http://dental-wiki.gebizz.de/stufenpraparation/ Stufenpräparation]
| |
| | |
| Erstelle aus den Links jeweils eine Zeichnung der Präparationsart und schreibe Vor- und Nachteile auf.
| |
| | |
| | |
| | |
| ====Kronenform====
| |
| | |
| Natürliche Zahnformen sind immer Zweckformen und damit Gestalt gewordene Funktionen (klingt toll, oder ;-))!
| |
| Unter diesem Gesichtspunkt soll nun die Form von Kronen in Abhängigkeit von ihrer Funktion „Schutz der marginalen Parodontiums“ betrachtet werden.
| |
| | |
| [[Bild:Kronenform_zum_ausschneiden.jpg|thumb|100px]]Drucke [[:File:Kronengestaltung_Form_Parodontium.pdf | dieses Arbeitsblatt]] aus, schneide die Kronenformen aus, '''probiere''' sie auf dem Stumpf aus und '''entscheide''' dich für eine Form unter Berücksichtigung des Schutzes des marginalen Parodontiums vor Quetschungen durch die Krone und Verletzungen durch abgleitende Speisereste.
| |
| '''Formuliere schriftlich Gründe für deine Entscheidung!'''
| |
| | |
| | |
| | |
| ====Konstruktion einer Vollkrone und eines Verblendkäppchens mit ExoCAD====
| |
| | |
| | |
| <html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/uGJD2RC4mJg" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></html>
| |
| | |
| | |
| {{DJP Einordnung|3.|Anatomie/Prothetik|11 - Kronen und Brücken planen, herstellen und bewerten|1 - Gefräst oder gegossen?}}
| |
| | |
| | |
| | |
| ----
| |
| | |
| | |
| | |
| Zusätzliche Informationen:
| |
| | |
| Video zum Sintern bei der Verarbeitung von Zirkonoxid:
| |
| | |
| <html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/CxHaSfYnWmk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></html>
| |
|
| |
|
|
| |
|
Einstiegsszenario
Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die dargestellte Situation.
Bild mit Auftragsschale undgrübelndem ZT einfügen...
Analyse / Information
Erarbeite mit dem folgenden Lernangebot das notwendige Wissen (Propädeutik), um anschießend ein Handlungsprodukt planen und erstellen zu können.
Propädeutik
Planung
Plane in Kleingruppen und bei Bedarf mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich sinnvoll und zukunftssicher gelöst werden könnte. Berücksichtige dabei auch ökonomische Aspekte und überlege, wie Du Deinen Patienten und den Zahnarzt überzeugen kannst.
Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
Entscheidung
Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukte.
Lege gemeinsam Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest.
Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung. Besonders geeignet ist eine gegenseitige Bewertung!
Durchführung
Erstelle das von Dir gewählte Handlungsprodukt und gebe es in deinem Lernmanagementsystem ab.
Kontrolle / Bewertung
Kontrolliere dein erstelltes Produkt zuerst selbst anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien.
Danach erfolgt die gemeinsame Bewertung oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.
Reflexion
Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.
Ist das eingangs besprochene Problem gelöst?