LS7.2 Aufstellungssysteme für 28er: Unterschied zwischen den Versionen
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{Vorlage:Handlung_3|}} | {{Vorlage:Handlung_3|}} | ||
Das Handlungsprodukt musst Du dieses Mal nicht unbedingt planen. Wenn Du magst, solltest Du als Handlungsprodukt eine detaillierte Planung für Deine Gesellenprüfung Teil 2 erstellen. Verwende dazu am besten das Formular für die Planung, Du findest es im [[Unterlagen zur GP2 | Wikidental-Artikel zur GP2]]. | |||
Bedenke, dass Du während der prüfung bestimmt nervös bist und wenig Zeit hast. Plane daher Deine Arbeitsschritte zur Aufstellung einer TiF-Prothese so genau wie möglich. | |||
Beachte | |||
Version vom 22. Januar 2025, 19:55 Uhr
Du arbeitest weiterhin als Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker im Labor "Perfekte individuelle Prothetik GmbH". Nach der Fortbildungsveranstaltung für Eure Praxen zur Optmierung des Ablaufs der Herstellug von 28ern sind die Arbeitsunterlagen besser geworden bzw. Ihr stellt sie selbst her (siehe LS7.1).
Problematisch ist aber nun weiterhin die Auswahl des geeigneten Aufstellsystems. Im Prinzip stellen viele Technikerinnen und Techniker im Labor "irgendwie" auf. Sie erinnern sich an ihre eigene Ausbildung und an die eigene Gesellenprüfung und verwenden daraus Bausteine.
Nun gibt es aber vermehrt Kunden, die "Aufstellung nach Prof. Gerber", "Aufstellung nach TiF" oder "bilaterale Abstützung" oder Ähnliches auf die Auftragszettel schreiben. Manchmal ist sogar von "APF" oder einem "Prof. Alfred Gysi" die Rede. So richtig kann damit im Labor keiner was anfangen.
Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage. Analysiere, welches neue Wissen Du Dir aneignen musst, bevor Du planen kannst, wie Du die Planung der Prothesen durchführen wirst.
Erarbeite Dir anschließend mit oder ohne Hilfe Deiner Lehrkraft das notwendige Wissen, das Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.
Propädeutik
Das Handlungsprodukt musst Du dieses Mal nicht unbedingt planen. Wenn Du magst, solltest Du als Handlungsprodukt eine detaillierte Planung für Deine Gesellenprüfung Teil 2 erstellen. Verwende dazu am besten das Formular für die Planung, Du findest es im Wikidental-Artikel zur GP2.
Bedenke, dass Du während der prüfung bestimmt nervös bist und wenig Zeit hast. Plane daher Deine Arbeitsschritte zur Aufstellung einer TiF-Prothese so genau wie möglich.
Beachte
Erstelle das geplante Handlungsprodukt.
- Kontrolliere Dein erstelltes Produkt zuerst selbst anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien.
- Korrigiere Dein erstelltes Handlungsprodukt bei Bedarf.
- Nun erfolgt die gemeinsame Bewertung oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.
Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation. Ist das eingangs analysierte Problem gelöst?