LS9.2 Vernetzte Kunststoffe: Unterschied zwischen den Versionen
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
"'''Normale'''" Monomere wie MMA werden mit einer C-C-Doppelbindung pro Molekül polymerisiert, so können zwei oder mehr kettenförmige Moleküle entstehen. | "'''Normale'''" Monomere wie MMA werden mit einer C-C-Doppelbindung pro Molekül polymerisiert, so können zwei oder mehr kettenförmige Moleküle entstehen. | ||
===Level 1/2=== | |||
Grafik einfügen | Grafik einfügen | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Grafik einfügen | Grafik einfügen | ||
===Level 3/4=== | |||
'''Bis-GMA''' (Bisphenol A-Glycidylmethacrylat) ist ein Harz, das häufig in zahnmedizinischen Kompositen, zahnmedizinischen Versiegelungen und zahnmedizinischem Zement verwendet wird. Es handelt sich um den [https://de.wikipedia.org/wiki/Ester Diester], der aus Methacrylsäure und dem Bisphenol A-Diglycidylether abgeleitet ist. | |||
Mit zwei polymerisierbaren Gruppen ist es anfällig für die Bildung eines vernetzten Polymers, das in zahnmedizinischen Restaurationen verwendet wird. Für zahnmedizinische Arbeiten wird hochviskoses Bis-GMA mit Aluminosilikatpartikeln, zerstoßenem Quarz und anderen verwandten Acrylaten gemischt; Änderungen der Komponentenverhältnisse führen zu unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Endprodukts. Bis-GMA wurde 1962 von Rafael Bowen (Daher auch der zusätzliche Name Bowen-Monomer) in zahnmedizinische Kompositharze integriert. Bis zur Entwicklung von Matrixmaterialien in den frühen 2000er Jahren waren Bis-GMA und verwandte Methacrylatmonomere die einzigen Optionen für die organische Matrixzusammensetzung. | |||
----- | |||
Zusätzliche Informationen: | |||
*[https://www.imd-berlin.de/spezielle-kompetenzen/zahnmedizin/belastung-mit-kunststoffen Belastung durch Kunststoffe] |
Version vom 10. März 2025, 16:55 Uhr
"Normale" Monomere wie MMA werden mit einer C-C-Doppelbindung pro Molekül polymerisiert, so können zwei oder mehr kettenförmige Moleküle entstehen.
Level 1/2
Grafik einfügen
Eine Vernetzung entsteht, wenn ein Standardmonomer mit einer Doppelbindung pro Molekül gemeinsam mit einem Vernetzermonomer, der zwei (oder mehr) Doppelbindungen aufweist, polymerisiert wird.
Je größer der Anteil des Vernetzermonomers, desto höher ist der Vernetzungsgrad. Prinzipiell kann jede Verbindung, die über zwei C‑C‑Doppelbindungen verfügt, als Vernetzer eingesetzt werden.
Im Bereich von Dentalkunststoffen kommen Verbindungen zum Einsatz, die von der Methacrylsäure abgeleitet sind – beispielsweise das Bowen-Monomer oder Bis-GMA. Diese Monomere sind alle recht groß, wobei ihre Siedepunkte durchgehend oberhalb von 200 °C liegen. Dadurch verdunsten sie bei Raumtemperatur nicht, was es ermöglicht, dass Hersteller bei Verblendkunststoffen Pulver und Flüssigkeit bereits zu einer fertigen, nicht austrocknenden Paste vermischen können.
Grafik einfügen
Level 3/4
Bis-GMA (Bisphenol A-Glycidylmethacrylat) ist ein Harz, das häufig in zahnmedizinischen Kompositen, zahnmedizinischen Versiegelungen und zahnmedizinischem Zement verwendet wird. Es handelt sich um den Diester, der aus Methacrylsäure und dem Bisphenol A-Diglycidylether abgeleitet ist.
Mit zwei polymerisierbaren Gruppen ist es anfällig für die Bildung eines vernetzten Polymers, das in zahnmedizinischen Restaurationen verwendet wird. Für zahnmedizinische Arbeiten wird hochviskoses Bis-GMA mit Aluminosilikatpartikeln, zerstoßenem Quarz und anderen verwandten Acrylaten gemischt; Änderungen der Komponentenverhältnisse führen zu unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Endprodukts. Bis-GMA wurde 1962 von Rafael Bowen (Daher auch der zusätzliche Name Bowen-Monomer) in zahnmedizinische Kompositharze integriert. Bis zur Entwicklung von Matrixmaterialien in den frühen 2000er Jahren waren Bis-GMA und verwandte Methacrylatmonomere die einzigen Optionen für die organische Matrixzusammensetzung.
Zusätzliche Informationen: