DJP LS 1.2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 99: Zeile 99:


NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.
NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.
[[Kategorie:LF1 Arbeitsunterlagen]]
[[Kategorie:LS1.2 Herstellung individueller Abformlöffel]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 14:24 Uhr

Curricularer Bezug

  • Ausbildungsjahr: 1
  • Lernfeld Nr. 1: Arbeitsunterlagen erstellen | 100h
  • Lernsituation Nr. 1.2 | 24
  • Bündelungsfach: Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz

Titel (NRW)

Herstellung individueller Abformlöffel


Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)


Die Geschichte des Einstiegszenarios "Das geht mit unter die Haut":

Vor vielen Jahren gab es mal ein Dentallabor, dass von seinen Azubis in der Probezeit verlangte, Funktionslöffel aus lichthärtendem Kunststoff oder Autopolymerisat ohne Schutzhandschuhe herzustellen. Die Begründung des Chefs lautete: "Ich will wissen, ob du gegen Methylmethacrylat allergisch bist, denn dann macht die Ausbildung keinen Sinn!" Eine Auszubildende bekam von dieser Arbeit in der Probezeit eine Allergie gegen Konservierungsstoffe in Kosmetikartikeln (eine sogenannte Kreuzallergie), die sich durch Ausschlag an mehreren Stellen des Körpers zeigte. (Das ist so wirklich passiert!)

Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)

Rollenspiel, Audio- oder Videoaufnahme eines klärenden Gesprächs mit der Ausbilderin bzw. dem Ausbilder. Es bietet sich eine gegenseitige Bewertung (Moodle-Aktivität) im Rahmen der Kontrolle an.

Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)

Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)

Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.

  • Fachkompetenz
    • Wissen
    • Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
  • Personale Kompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Selbständigkeit


Die Lernenden

  • ... analysieren das Einstiegsszenario und planen den Lernprozess.
  • ... wenden eine Kompetenzcheckliste selbstkritisch an.
  • ... wählen begründet eine Methode der Löffelherstellung aus.
  • ... vergleichen analoge und digitale Techniken zur Löffelherstellung.
  • ... konstruieren Individuelle Abformlöffel mit CAD-Software.
  • ... stellen Individuelle Abformlöffel mit unterschiedlichen analogen Verfahren her.
  • ... planen die entsprechenden Arbeitsschritte sowie den indikationsgerechten Einsatz von Werkstoffen.
  • ... fertigen Individuelle Abformlöffel mit Hilfe additiver digitaler Fertigungsvefahren.
  • ... berücksichtigen wirtschaftliche Aspekte bei der Auswahl der Technik zur Löffelherstellung.
  • ... berücksichtigen Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.
  • ... führen Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung zu oder entsorgen diese fachgerecht.
  • ... kommunizieren adressatengerecht mit dem Ausbilder unter Verwendung der Fachsprache.
  • ... reflektieren den Lernprozess im Hinblick auf Kommunikation mit dem Ausbilder.
  • ... bestehen auf den rechtlichen Vorgaben des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit.
  • ... verwenden ein digitales Endgerät zur Aufnahme und Verarbeitung von Video- oder Audiodaten.
  • ... bewerten ihre Handlungsprodukte gegenseitig fair.
  • ... wenden digitale Tools zur gegenseitigen Bewertung an.

Konkretisierung der Inhalte

Neben der Technologie können auch Inhalte anderer Fächer einbezogen werden

  • Technologie
    • Verfahren der Löffelherstellung
    • Chemische Grundlagen Methylmethacrylat (Bohrsches Atommodell, Elektronenpaarbindung, Doppelbindung, Radikale)
    • Polymerisation (Schritte, Atombau, Sauerstoffinhibition, Restmonomer)
    • Persönliche Schutzausrüstung
    • Betriebsanweisung
  • Deutsch/Kommunikation
    • bitte ergänzen durch Deutsch-Lehrkraft
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
    • Rechte und Pflichten in der Ausbildung
    • Arbeitsschutz

Lern- und Arbeitstechniken (NRW)

  • Kartenabfrage (www.oncoo.de zur Analyse und Planung)
  • Frontalunterricht und/oder Lernvideo (Erläuterung der Polymerisation)
  • Gruppenarbeit (Löffelherstellung)
  • Partnerarbeit (Videoerstellung)

Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)

Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)

  • Paralleler Beginn und Kompetenzerwerb in den beteiligten Fächern Wirtschafts- und Betriebslehre, Technologie und Deutsch/Kommunikation muss organisiert werden.
  • Löffelherstellung in Gruppen oder einzeln (Materialien und Geräte sind notwendig, Werkstattlehrer notwendig).
  • CAD-Software zur Löffelkonstruktion.
  • 3D-Drucker (Stereolithografie oder FFF).
  • Digitales Endgerät für alle Lernenden.
  • Smartphone bei allen Lernenden vorhanden.
  • Zur Herstellung der Löffel ist ein Werkstattlehrer notwendig.
  • Moodle-Kurs zur Unterrichtsorganisation muss vorhanden sein.


Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)

NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.