LS5.1 Hygiene im Umgang mit dem Intraoralscanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „===Hygiene im Umgang mit dem Intraoralscanner=== <blockquote>Hygiene (hygieinos gr. – gesund) ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit.</blockquote> Wie alle Instrumente und Materialien, die mit Patienten in Kontakt kommen, sind auch der Intraoralscanner und die dazugehörigen Ansätze nach jeder Verwendung zu desinfizieren und zu reinigen, um Übertragungen von Krankheiten zu vermeiden. Dabei wird bei allen Instrumenten zunäc…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:




Wie alle Instrumente und Materialien, die mit Patienten in Kontakt kommen, sind auch der Intraoralscanner und die dazugehörigen Ansätze nach jeder Verwendung zu desinfizieren und zu reinigen, um Übertragungen von Krankheiten zu vermeiden.
Der '''Intraoralscanner''' kommt bei der Digitalierung mit dem '''Patienten''' in '''Kontakt'''. Intraoralscanner und die dazugehörigen Aufsätze sind nach jeder Verwendung zu '''desinfizieren''' und zu '''reinigen'''.  So wird die '''Übertragung von Krankheiten''' von einem Patienten zum anderen '''vermieden'''.
Dabei wird bei allen Instrumenten zunächst eine Risikobewertung vorgenommen. Hierbei ist festzulegen, ob es sich um unkritische, semikritische oder kritische Medizinprodukte handelt.
 
    • Unkritische Medizinprodukte: Medizinprodukte, die lediglich mit intakter Haut in Berührung kommen
Für alle Instrumenten wird vor der Verwendung eine '''Risikobewertung''' vorgenommen. Hierbei ist festzulegen, ob es sich um unkritische, semikritische oder kritische Medizinprodukte handelt.
    • Semikritische Medizinprodukte: Medizinprodukte, die mit Schleimhaut (oder krankhaft veränderter Haut) in Berührung kommen
 
    • Kritische Medizinprodukte: Medizinprodukte, die die Haut oder Schleimhaut durchdringen und dabei in Kontakt mit Blut, inneren Geweben oder Organen kommen, einschließlich Wunden.
*'''Unkritische''' Medizinprodukte kommen lediglich mit intakter Haut in Berührung .
Finden Sie Beispiele für unkritische und semikritische Medizinprodukte!
*'''Semikritische''' Medizinprodukte kommen mit '''Schleimhaut''' (oder krankhaft veränderter Haut) in '''Berührung'''.
Eine Desinfektion hat zum Ziel, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, in dem es nicht mehr infizieren kann. Es handelt sich um eine Maßnahme, um alle Krankheitserreger unschädlich zu machen.
*'''Kritische''' Medizinproduktedie '''durchdringen Haut oder Schleimhaut ''' und kommen dabei mit '''Blut''', '''inneren Geweben''', '''Organen'''oder '''Wunden''' in '''Kontakt'''.
Eine Sterilisation hat dagegen eine völlige Keimfreiheit zum Ziel. Dies ist im Labor nicht relevant, da wir keine Operationen durchführen :-)
 
Für die verschiedenen Erfordernisse gibt es verschiedene chemische Desinfektionsmittel. Im Einzelnen unterscheidet man Präparate für Hände, Instrumente, Geräte und Flächen. Geräte und Oberflächen werden mit feuchten Desinfektionstüchern wisch-desinfiziert, sofern sie zu den unkritischen Medizinprodukten zählen. Man bekommt diese Tücher in großen Spendern die bereits in Desinfektionslösung getränkt sind. Sprühdesinfektionsmittel sind seit einigen Jahren nicht mehr zulässig.
 
Die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel hängen zum einen vom verwendeten Mittel ab, zum anderen auch stark von Konzentration und Einwirkzeit.  
'''Finden''' Sie Beispiele für unkritische und semikritische Medizinprodukte!
Im Dentallabor stehen – anders als in den meisten Zahnarztpraxen – zwei Möglichkeiten der Desinfektion von Instrumenten zur Verfügung: die Desinfektion im Tauchbad oder die Ultraschall-unterstützte Desinfektion im Ultraschallbecken. Zahnarztpraxen verfügen meist noch über einen Thermodesinfektor, einem Gerät, das entfernt an einen Spülmaschine erinnert. Außerdem besitzen Zahnarztpraxen einen Autoklaven zur zusätzlichen Sterilisation.
 
 
Eine '''Desinfektion''' soll totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, in dem es '''nicht''' mehr '''infizieren''' kann. Alle Krankheitserreger sollen unschädlich gemacht werden.
Das Ziel einer '''Sterilisation''' ist dagegen die völlige Keimfreiheit. Dies ist im Labor nicht relevant (wichtig), da wir keine Operationen durchführen :-).
 
Für die verschiedenen Erfordernisse gibt es '''verschiedene''' chemische '''Desinfektionsmittel'''. Man unterscheidet Mittel für  
*'''Hände''',
*'''Instrumente''',
*'''Geräte''' und
*'''Flächen'''.
 
Geräte und Oberflächen werden mit feuchten Desinfektionstüchern '''wisch-desinfiziert''', wenn sie zu den unkritischen Medizinprodukten gehören. Man bekommt diese Tücher in großen Spendern die bereits in Desinfektionslösung getränkt sind. '''Sprühdesinfektionsmittel''' sind seit einigen Jahren '''nicht mehr zulässig'''.
 
Die '''Wirksamkeit''' der Desinfektionsmittel hängen zum einen vom '''verwendeten Mittel''' ab, zum anderen auch stark von '''Konzentration''' und '''Einwirkzeit'''.  
 
Im '''Dentallabor''' stehen '''zwei Möglichkeiten''' der '''Desinfektion''' von Instrumenten zur Verfügung:  
*die Desinfektion im Tauchbad oder
*die Ultraschall-unterstützte Desinfektion im Ultraschallbecken<ref>Zahnarztpraxen verfügen meist noch über einen Thermodesinfektor, einem Gerät, das entfernt an einen Spülmaschine erinnert. Außerdem besitzen Zahnarztpraxen einen Autoklaven zur zusätzlichen Sterilisation.</ref>.
 
 
Bei den uns zur Verfügung stehenden Methoden sind folgende Grundregeln zu beachten:
Bei den uns zur Verfügung stehenden Methoden sind folgende Grundregeln zu beachten:
     • Alle Instrumente unmittelbar nach Gebrauch ins Desinfektionsbad einlegen
     • Alle Instrumente unmittelbar nach Gebrauch ins Desinfektionsbad einlegen

Version vom 6. August 2023, 14:07 Uhr

Hygiene im Umgang mit dem Intraoralscanner

Hygiene (hygieinos gr. – gesund) ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit.


Der Intraoralscanner kommt bei der Digitalierung mit dem Patienten in Kontakt. Intraoralscanner und die dazugehörigen Aufsätze sind nach jeder Verwendung zu desinfizieren und zu reinigen. So wird die Übertragung von Krankheiten von einem Patienten zum anderen vermieden.

Für alle Instrumenten wird vor der Verwendung eine Risikobewertung vorgenommen. Hierbei ist festzulegen, ob es sich um unkritische, semikritische oder kritische Medizinprodukte handelt.

  • Unkritische Medizinprodukte kommen lediglich mit intakter Haut in Berührung .
  • Semikritische Medizinprodukte kommen mit Schleimhaut (oder krankhaft veränderter Haut) in Berührung.
  • Kritische Medizinproduktedie durchdringen Haut oder Schleimhaut und kommen dabei mit Blut, inneren Geweben, Organenoder Wunden in Kontakt.


Finden Sie Beispiele für unkritische und semikritische Medizinprodukte!


Eine Desinfektion soll totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, in dem es nicht mehr infizieren kann. Alle Krankheitserreger sollen unschädlich gemacht werden. Das Ziel einer Sterilisation ist dagegen die völlige Keimfreiheit. Dies ist im Labor nicht relevant (wichtig), da wir keine Operationen durchführen :-).

Für die verschiedenen Erfordernisse gibt es verschiedene chemische Desinfektionsmittel. Man unterscheidet Mittel für

  • Hände,
  • Instrumente,
  • Geräte und
  • Flächen.

Geräte und Oberflächen werden mit feuchten Desinfektionstüchern wisch-desinfiziert, wenn sie zu den unkritischen Medizinprodukten gehören. Man bekommt diese Tücher in großen Spendern die bereits in Desinfektionslösung getränkt sind. Sprühdesinfektionsmittel sind seit einigen Jahren nicht mehr zulässig.

Die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel hängen zum einen vom verwendeten Mittel ab, zum anderen auch stark von Konzentration und Einwirkzeit.

Im Dentallabor stehen zwei Möglichkeiten der Desinfektion von Instrumenten zur Verfügung:

  • die Desinfektion im Tauchbad oder
  • die Ultraschall-unterstützte Desinfektion im Ultraschallbecken[1].


Bei den uns zur Verfügung stehenden Methoden sind folgende Grundregeln zu beachten:

   • Alle Instrumente unmittelbar nach Gebrauch ins Desinfektionsbad einlegen
   • Einwirkzeit (nach Herstellerangaben) unbedingt einhalten
   • Desinfektionslösung richtig dosieren
   • Instrumente nicht zu lange einlegen (Materialschäden!)
   • Instrumente müssen vollständig von Lösung bedeckt sein, Luftblasen bei Hohlkörpern vermeiden
   • täglich frische Lösung ansetzen, bei Verschmutzung häufiger
   • nicht mit bloßen Händen in die Lösung greifen
   • Instrumente nach Entnahme gründlich unter fließendem Wasser abspülen, anschließend trocknen
   • auch im Ultraschallbad unbedingt Desinfektionslösung verwenden – Wasser alleine reicht nicht aus.
   • Bei sichtbaren Verschmutzungen gilt: erst Desinfektion, anschließend Reinigung (Selbstschutz!)

Führen Sie eine Risikobewertung der Instrumente durch, die Sie für Ihren Intraoralscan benötigen (Intraoralscanner, Handstück Scanner, Scan-Aufsatz). Entwerfen Sie einen kurzen Hygieneplan für Ihre Arbeit mit dem Intraoralscanner.

  1. Zahnarztpraxen verfügen meist noch über einen Thermodesinfektor, einem Gerät, das entfernt an einen Spülmaschine erinnert. Außerdem besitzen Zahnarztpraxen einen Autoklaven zur zusätzlichen Sterilisation.