LS3.1 Tinnitus: Unterschied zwischen den Versionen
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Propädeutik]] | |||
===Tinnitus<ref>Vgl.:https://de.wikipedia.org/wiki/Tinnitus</ref>=== | ===Tinnitus<ref>Vgl.:https://de.wikipedia.org/wiki/Tinnitus</ref>=== | ||
Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 22:00 Uhr
Tinnitus[1]
Tinnitus (Eigentlich Tinnitus aurium, deutsch: „Klingeln der Ohren“, lateinisch tinnitus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“),[2] ist eine Hörerfahrung, die ohne einen auf das Ohr treffenden Schall ein- oder beidseitig erlebt wird. Es gibt also keine äußere Schallquelle für die wahrgenommenen Geräusche.
Die Art der scheinbaren Geräusche ist sehr vielfältig: Die Hör-Eindrücke werden als Brummton, Pfeifton, Zischen, Rauschen, Knacken oder Klopfen beschrieben. Das Geräusch kann in seiner Intensität gleichbleibend sein, aber auch einen schwankenden oder sogar rhythmisch-pulsierenden Charakter haben. Es hat jedoch nicht immer eine Ähnlichkeit mit einem Geräusch aus der realen akustischen Umwelt.
Tinnitus wird oft in verschiedene Schweregrade eingeteilt. E. Biesinger definiert vier Schweregrade[3]:
- Grad I: Der Tinnitus belastet den Betroffenen kaum. Trotz der Ohrgeräusche besteht kein Leidensdruck.
- Grad II: Betroffene kommen noch ohne größere negative Folgen mit ihrem Alltag zurecht. Der Tinnitus wird in bestimmten Situationen oder bei Stress jedoch als belastend erlebt.
- Grad III: Es bestehen dauerhafte Beeinträchtigungen der Lebensqualität sowie der beruflichen Leistungsfähigkeit. Störungen im emotionalen, körperlichen und kognitiven Bereich sind zu erwarten. Noch sind die betroffenen Personen arbeitsfähig.
- Grad IV: Völlige Dekompensation: Betroffene sind beruflich wie privat schwer beeinträchtigt; Erwerbsunfähigkeit, Suizidgedanken oder -versuche.
- ↑ Vgl.:https://de.wikipedia.org/wiki/Tinnitus
- ↑ K. E. Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1918; Nachdruck Darmstadt 1998, Band 2, Sp. 3131, tinnio.
- ↑ E. Biesinger, H. Iro (Hrsg.): Tinnitus. Springer-Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 978-3-540-27491-9, S. 21 und 63.