LS8.3 Fünf Generationen des Zirkoniumdioxids: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|'''1. Generation - 3Y-TZP''' - 2008 erstmals als Weißling
|'''1. Generation - 3Y-TZP''' - 2008 erstmals als Weißling
|3% Yttriumoxyd zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,25 Gew% Aluminiumoxyd für die Langzeitstabilität
|3% Yttriumoxyd zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,25 Gew% Aluminiumoxyd für die Langzeitstabilität
|Biegefestigkeit 1200 ± 150 MPa
|1200 ± 150 MPa
|Reduzierte Transluzenz
|Reduzierte Transluzenz
|Hauptsächlich Gerüstherstellung
|Hauptsächlich Gerüstherstellung
Zeile 17: Zeile 17:
|'''2. Generation - 3Y-TZP''' - Einführung 2013  
|'''2. Generation - 3Y-TZP''' - Einführung 2013  
|Höhere Transluzenz durch  Verkleinerung der Korngröße und Reduzierung des Aluminiumoxyd-Anteiles auf 0,05 Gew%
|Höhere Transluzenz durch  Verkleinerung der Korngröße und Reduzierung des Aluminiumoxyd-Anteiles auf 0,05 Gew%
|Biegefestigkeit 1000 ± 100 MPa
|1000 ± 100 MPa
|Höhere Transluzenz  
|Höhere Transluzenz  
|Monolithische Versorgungen
|Monolithische Versorgungen
Zeile 23: Zeile 23:
|'''3. Generation - 5Y-TZP''' - Einführung 2015  
|'''3. Generation - 5Y-TZP''' - Einführung 2015  
|Noch höhere Transluzenz durch Erhöhung des Yttriumoxyd Anteils und damit Erhöhung der kubischen Phase
|Noch höhere Transluzenz durch Erhöhung des Yttriumoxyd Anteils und damit Erhöhung der kubischen Phase
|Mechanische Eigenschaften dadurch abgesenkt - Biegenfestigkeit 700 ± 150 MPa
|Mechanische Eigenschaften dadurch abgesenkt - 700 ± 150 MPa
|Hohe Transluzenz bei deutlich geringere Festigkeit
|Hohe Transluzenz bei deutlich geringere Festigkeit
|Monolithische Versorgungen - Multilayer
|Monolithische Versorgungen - Multilayer
Zeile 29: Zeile 29:
|'''4. Generation - 5Y-TZP''' - Einführung 2017
|'''4. Generation - 5Y-TZP''' - Einführung 2017
|Reduzierung des Yttriumoxyd Anteiles auf 4mol% - Material wird dadurch etwas opaquer, aber die mechanischen Eigenschaften steigen wieder
|Reduzierung des Yttriumoxyd Anteiles auf 4mol% - Material wird dadurch etwas opaquer, aber die mechanischen Eigenschaften steigen wieder
|Biegefestigkeit 1000 ± 150 MPa
|1000 ± 150 MPa
|Immer noch hohe Transluzenz bei deutlich verbesserter Festigkeit
|Immer noch hohe Transluzenz bei deutlich verbesserter Festigkeit
|Gerüste und monolithische Versorgungen
|Gerüste und monolithische Versorgungen
Zeile 35: Zeile 35:
|'''5. Generation -  5,0Y-TZP statt 5,5Y-TZP'''- Einführung 2024
|'''5. Generation -  5,0Y-TZP statt 5,5Y-TZP'''- Einführung 2024
|Geeignet für High Speed Sintern - wieder etwas transluzenter
|Geeignet für High Speed Sintern - wieder etwas transluzenter
|Biegefestigkeit 900 ± 150 MPa
|900 ± 150 MPa
|Etwas höhere Transluzenz bei etwas geringerer Festigkeit
|Etwas höhere Transluzenz bei etwas geringerer Festigkeit
|Gerüste und monolithische Versorgungen
|Gerüste und monolithische Versorgungen

Version vom 6. Februar 2025, 09:17 Uhr

Die 5 Generation des Zirkonoxids

Generation Bestandteile Biegefestigkeit Transluzenz Indikation
1. Generation - 3Y-TZP - 2008 erstmals als Weißling 3% Yttriumoxyd zur tetragonalen Teilstabilisierung, 0,25 Gew% Aluminiumoxyd für die Langzeitstabilität 1200 ± 150 MPa Reduzierte Transluzenz Hauptsächlich Gerüstherstellung
2. Generation - 3Y-TZP - Einführung 2013 Höhere Transluzenz durch Verkleinerung der Korngröße und Reduzierung des Aluminiumoxyd-Anteiles auf 0,05 Gew% 1000 ± 100 MPa Höhere Transluzenz Monolithische Versorgungen
3. Generation - 5Y-TZP - Einführung 2015 Noch höhere Transluzenz durch Erhöhung des Yttriumoxyd Anteils und damit Erhöhung der kubischen Phase Mechanische Eigenschaften dadurch abgesenkt - 700 ± 150 MPa Hohe Transluzenz bei deutlich geringere Festigkeit Monolithische Versorgungen - Multilayer
4. Generation - 5Y-TZP - Einführung 2017 Reduzierung des Yttriumoxyd Anteiles auf 4mol% - Material wird dadurch etwas opaquer, aber die mechanischen Eigenschaften steigen wieder 1000 ± 150 MPa Immer noch hohe Transluzenz bei deutlich verbesserter Festigkeit Gerüste und monolithische Versorgungen
5. Generation - 5,0Y-TZP statt 5,5Y-TZP- Einführung 2024 Geeignet für High Speed Sintern - wieder etwas transluzenter 900 ± 150 MPa Etwas höhere Transluzenz bei etwas geringerer Festigkeit Gerüste und monolithische Versorgungen


Die werkstoffkundlichen Grundlagen zu Zirkonoxid findet Du in diesem Wikidental-Artikel. Sie betreffen die sogenannte 1. Generation des Werkstoffs. Monolithische Versorgungen aus Zirkoniumdioxid sind aber eine günstige und ästhetische Versorgungsmöglichkeit. Außerdem können solche Restaurationen klassisch im Mund zementiert werden. Daher wurde der Dentalindustrie schnell klar, dass Zirkonoxid transluzenter werden muss. Im Laufe der Entwicklung des Zirkonoxids sind so bisher (2025) fünf Generationen des Werkstoffs für die Dentalbranche entstanden.

2016 wurden in den USA 56% aller Restaurationen monolithisch hergestellt. 74% dieser monolithischen Versorgungen waren aus Zirkonoxid, 23% aus Lithium-Disilikat und nur 3% aus anderen Materialien.


In diesem Artikel findest du alles wissenswerte über die 2. und 3. Generation des Werkstoffs: Transluzentes Zirkonoxid.




Die 2. und 3. Generation von Zirkoniumdioxid

Einer deiner Zahnarztkunden verweigert die Weitergabe eures Laborinformationsflyers für monolithische (Monolith) Zirkonoxid-Kronen. Er begründet dies mit der zu geringen Transluzenz und zu hoher Härte gegenüber dem Antagonisten!

Lese den obigen Artikel der Europäischen Gesellschaft für dentale Technologie (EADT) und fasse die Informationen zu den verschiedenen Generationen zusammen. Wenn du möchtest, kannst du dich zusätzlich noch über den Vergleich Lithiumdisilikat Vs. Zirkonoxid informieren.

Schreibe einen E-Mail-Text, um deinen Zahnarztkunden von der Weitergabe des Flyers zu überzeugen!



Weitere umfangreiche Informationen gibt es unter www.zirkondioxid.de.