LS10.1 Gestaltung von Zwischengliedern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 18: Zeile 18:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ Bewertung der Formen von Brückengliedern
|+  
|-
|-
!  !! Schwebebrücke !! Spaltbrücke !! Tangentialbrücke !! Sattelbrücke
!  !! Schwebebrücke !! Spaltbrücke !! Tangentialbrücke !! Sattelbrücke

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 11:04 Uhr

Es gibt verschiedene Formen für Brückenzwischenglieder. Sie haben verschiedene Vor- und Nachteile in ästhetischer, phonetischer, statischer und hygenischer Hinsicht.

Formen von Brückengliedern

Man unterscheidet (nach Prof. Reichenbach)

  • Hängebrücken
    • Schwebebrücken (Abstand zur Gingiva 3-4mm)
    • Spaltbrücken (Abstand zur Gingiva ca. 1mm)
  • Berührungsbrücken
    • Tangentialbrücken (punktförmiger Kontakt zur Gingiva, konvexe Gestaltung der Berührungsstelle
    • Sattel- oder Auflagebrücken (flächenförmiger Kontakt zur Gingiva)

Beispiel einer Sattelbrücke:


Erarbeite die Vor- und Nachteile und dokumentiere sie in der folgenden Tabelle durch Stichworte oder "+", "0" oder "-".


Schwebebrücke Spaltbrücke Tangentialbrücke Sattelbrücke
Ästhetik
Phonetik
Statik
Hygiene