DJP LS 2.1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
=== Handlungssituation | ''Einstiegsszenario (NRW)'' ===
=== Handlungssituation | ''Einstiegsszenario (NRW)'' ===


Dieses Postit Deines Chefs klebt auf Deinen Arbeitsplatz:<blockquote>''Würdest Du bitte Elvira (Eure neue Auszubildende 1. Ausbildungsjahr) zeigen und erklären, wie man richtig mittelwertig einartikuliert, ich muss gleich zu einem Kunden und bin länger unterwegs. Danke!''</blockquote>
Dieses Postit Deines Chefs klebt auf Deinen Arbeitsplatz:
<blockquote>''Würdest Du bitte Elvira (Eure neue Auszubildende 1. Ausbildungsjahr) zeigen und erklären, wie man richtig mittelwertig einartikuliert, ich muss gleich zu einem Kunden und bin länger unterwegs. Danke!''</blockquote>


=== Handlungsergebnis | ''Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)'' ===
=== Handlungsergebnis | ''Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)'' ===
Zeile 31: Zeile 32:
Die Lernenden ...
Die Lernenden ...
* '''beschreiben''' (L1/2) die mittelwertigen Voreinstellungen ''(Werte Bennettwinkel und HCN)'' des Artikulators und der CAD-Software.
* '''beschreiben''' (L1/2) die mittelwertigen Voreinstellungen ''(Werte Bennettwinkel und HCN)'' des Artikulators und der CAD-Software.
* '''beschreiben''' (L1/2) die mittelwertige Position der Modelle im Artikulator und in der CAD-Software ''(Okkusionsebene, Campersche Ebene, Bonwilldreieck, Balkwill-Winkel)''.
* '''begründen''' (L3/4) die Voreinstallungen anhand der morphologischen Anteile des Kiefergelenks ''(deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT)''.
* '''begründen''' (L3/4) die Voreinstallungen anhand der morphologischen Anteile des Kiefergelenks ''(deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT)''.
* '''begründen''' (L3/4) die Position der Modelle über den knöchernen Aufbau des menschlichen Kauorgans und die verwendete Bezugsebene (Os temporale, Mandibula, Maxilla).


=== Konkretisierung der Inhalte ===
=== Konkretisierung der Inhalte ===
Im Fachbereich:
Im Fachbereich:
* Bennettwinkel.
* Bennettwinkel. (L1/2)
* HCN
* HCN. (L1/2)
* ''(deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT).''
* Deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT. (L3/4)
 
* Okkusionsebene, Campersche Ebene, Bonwilldreieck, Balkwill-Winkel. (L1/2)
* Os temporale, Mandibula, Maxilla. (L3/4).




Zeile 44: Zeile 48:


*Wirtschafts- und Betriebslehre:
*Wirtschafts- und Betriebslehre:
* Rechte und Pflichten (hier speziell Aufsichtspflicht des Ausbilders, WBL)
*Deutsch/Kommunikation:


Deutsch/Kommunikation:
*


=== ''Lern- und Arbeitstechniken (NRW)'' ===
=== ''Lern- und Arbeitstechniken (NRW)'' ===
Zeile 59: Zeile 61:
* Die Lernsituation ist vollständig im freien Online-Lehrbuch www.wikidental.de dokumentiert und für die Schüler*innen vorbereitet.
* Die Lernsituation ist vollständig im freien Online-Lehrbuch www.wikidental.de dokumentiert und für die Schüler*innen vorbereitet.
* Die Dokumentation der Didaktische Jahresplanung für diese Lernsituation ist in einen Moodle-Kurs eingebettet, der die Kopierbasis für die einzelnen Klassen bietet (ADBK Düsseldorf).
* Die Dokumentation der Didaktische Jahresplanung für diese Lernsituation ist in einen Moodle-Kurs eingebettet, der die Kopierbasis für die einzelnen Klassen bietet (ADBK Düsseldorf).
* Audiodatei: https://www.wikidental.de/w/Lernsituation_1_-_Grundlagen_der_Fachkommunikation
* Online-Lehrbuch
* Online-Lehrbuch
* Lernmanagmentsystem
* Lernmanagmentsystem
* Kompetenzliste/Checkliste
* Mittelwertartikulatoren
* Spiegel
* Artikulationsgips
* Abbildung Zahnbogen/Modelle
*  
* Moderationskarten
* Modellpaare und Post-its
* Laptops
* Laptops
* 3D-Software Blender
* CAD-Software Blenderfordental / Ceramill


=== Didaktisch-methodische Anregungen | ''Organisatorische Hinweise (NRW)'' ===
=== Didaktisch-methodische Anregungen | ''Organisatorische Hinweise (NRW)'' ===
Zeile 76: Zeile 75:
* Modelle erstellen oder mitbringen lassen
* Modelle erstellen oder mitbringen lassen
* Laptops notwendig
* Laptops notwendig
* Lernende verwenden ihr eigenen Smartphones
* Lernende verwenden ihre eigenen Smartphones
* Gegenseitige Beurteilung ist (mit Unterstützung eines LMS) möglich
* Gegenseitige Beurteilung ist (mit Unterstützung eines LMS) möglich



Version vom 27. Juli 2023, 13:15 Uhr

Curricularer Bezug

  • Ausbildungsjahr: 1. Jahr
  • Lernfeld Nr. 02: Kieferbewegungen mittelwertig simulieren
  • Lernsituation Nr. 2.1: Mittelwertiges Einartikulieren | xxh

Titel (NRW)

Mittelwertiges Einartikulieren |

Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)

Dieses Postit Deines Chefs klebt auf Deinen Arbeitsplatz:

Würdest Du bitte Elvira (Eure neue Auszubildende 1. Ausbildungsjahr) zeigen und erklären, wie man richtig mittelwertig einartikuliert, ich muss gleich zu einem Kunden und bin länger unterwegs. Danke!

Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)

Die Lernenden erstellen eine schriftliche Dokumentation der Positionierung von Modellen zur mittelwertigen Bewegungssimulation im Mittelwertartikulator mit Gips und in einer CAD-Software.

Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)

Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)

Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.

  • Fachkompetenz
    • Wissen
    • Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
  • Personale Kompetenz
    • Sozialkompetenz
    • Selbständigkeit

Die Lernenden ...

  • beschreiben (L1/2) die mittelwertigen Voreinstellungen (Werte Bennettwinkel und HCN) des Artikulators und der CAD-Software.
  • beschreiben (L1/2) die mittelwertige Position der Modelle im Artikulator und in der CAD-Software (Okkusionsebene, Campersche Ebene, Bonwilldreieck, Balkwill-Winkel).
  • begründen (L3/4) die Voreinstallungen anhand der morphologischen Anteile des Kiefergelenks (deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT).
  • begründen (L3/4) die Position der Modelle über den knöchernen Aufbau des menschlichen Kauorgans und die verwendete Bezugsebene (Os temporale, Mandibula, Maxilla).

Konkretisierung der Inhalte

Im Fachbereich:

  • Bennettwinkel. (L1/2)
  • HCN. (L1/2)
  • Deutsche Bezeichnungen und med. Fachsprache für Gelenkgrube, Gelenkhöckerchen, Gelenkkopf und Gelenkscheibe, Abgrenzung knorpeliger Teil des Discus und bilaminäre Zone sowie der UK-Grundbewegungen PT, LT, MT, RT. (L3/4)
  • Okkusionsebene, Campersche Ebene, Bonwilldreieck, Balkwill-Winkel. (L1/2)
  • Os temporale, Mandibula, Maxilla. (L3/4).


Neben der Technologie können auch Inhalte anderer Fächer einbezogen werden

  • Wirtschafts- und Betriebslehre:
  • Deutsch/Kommunikation:


Lern- und Arbeitstechniken (NRW)

  • Selbständige Übungen zur Fachsprache durchführen
  • Anwenden der Fachsprache durch ein fiktives Gespräch
  • 3D-Software anwenden

Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)

  • Die Lernsituation ist vollständig im freien Online-Lehrbuch www.wikidental.de dokumentiert und für die Schüler*innen vorbereitet.
  • Die Dokumentation der Didaktische Jahresplanung für diese Lernsituation ist in einen Moodle-Kurs eingebettet, der die Kopierbasis für die einzelnen Klassen bietet (ADBK Düsseldorf).
  • Online-Lehrbuch
  • Lernmanagmentsystem
  • Mittelwertartikulatoren
  • Artikulationsgips
  • Laptops
  • CAD-Software Blenderfordental / Ceramill

Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)

z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation (NRW) (z. B. Möglichkeiten der Leistungsbewertung und Lernortkooperationen sowie Materialien und Medien)

  • Modelle erstellen oder mitbringen lassen
  • Laptops notwendig
  • Lernende verwenden ihre eigenen Smartphones
  • Gegenseitige Beurteilung ist (mit Unterstützung eines LMS) möglich




Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)

NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.