Druckversion
Curricularer Bezug
- Ausbildungsjahr: 1. Jahr
- Lernfeld Nr. 01: Arbeitsunterlagen erstellen
- Lernsituation Nr. 1.1: Grundlagen der Fachkommunikation | 10h
Titel (NRW)
Grundlagen der Fachkommunikation
Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)
Ein junger Geselle nimmt ein Gespräch an. Eine Zahnärztin bittet um Weiterleitung der Informationen zu einer Arbeit an den Chef. Der junge Geselle ist verunsichert, ob er alles richtig weitergibt. Er hat den Inhalt leider nicht verstanden.
Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)
Mögliche Handlungsprodukte: Audiodatei/Hörspiel/Rollenspiel mit möglichst vielen Fachbegriffen mit einer/einem Mitschüler*in als Audio-Datei. Bei fehlenden technischen Möglichkeiten ist die Dokumentation auch schriftlich möglich.
Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)
Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)
Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
- Personale Kompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbständigkeit
Die Lernenden ...
- analysieren das Telefongespräch hinsichtlich der fehlenden Fachkommunikation.
- planen mit Unterstützung ihrer Lehrkraft die weitere Vorgehensweise.
- legen das Ziel (Handlungsprodukt) fest.
- verstehen die Fachsprache schriftlich und mündlich und setzen sie unter Anwendung der Arbeitsaufträge ein.
- erstellen digitale Tonaufnahme unter Anwendung der Fachsprache mithilfe eines digitalen Endgerätes.
- skizzieren das eigene Gebiss und ordnen die eigenen Zähne den jeweiligen Zahngruppen zu.
- beherrschen das FDI-Schema (und evtl. weitere Zahnschemata) und wenden die Bezeichnungen mündlich und schriftlich an.
- ordnen die Richtungsbezeichnung am menschlichen Körper schriftlich und mündlich zu.
- ordnen die Richtungsbezeichnung im Mund und an Zähnen an Modellen zu (analog und digital).
- digitalisieren Arbeitsergebnisse als Bilder.
- skizzieren die Mundhöhle und ordnen die anatomischen Begriffe zu.
- verwenden CAD-Software (3D-Software) zur Darstellung von Zähnen und den zugehörigen Bezeichnungen.
- sind sich der Rechte und Pflichten bzgl. der Aufsichtspflicht des Ausbilders bewusst.
- wenden die Richtungsbezeichnungen in Gesprächen und schriftlichen Dokumentationen an.
- überprüfen die eigenen Kompetenzen durch digitale Karteikarten / Quiz.
Konkretisierung der Inhalte
Im Fachbereich:
- Zahngruppen.
- Teile des Zahnes: Krone, Hals, Wurzel, Wurzelspitze, Klinische Krone, Anatomische Krone.
- Zahnschema: FDI (Zsigmondy, Harderup, Amerikanisches System)(Milchgebiss)
- Flächen- und Richtungsbezeichnungen an den Zähnen.
- Flächen und Richtungen am Körper.
- Anatomie und Topographie der Mundhöhle.
- Mindestens die unter http://www.wikidental.de/w/Lernsituation_1_-_Grundlagen_der_Fachkommunikation genannten fachlichen Inhalte sind verbindlich.
Neben der Technologie können auch Inhalte anderer Fächer einbezogen werden
- Wirtschafts- und Betriebslehre:
- Rechte und Pflichten (hier speziell Aufsichtspflicht des Ausbilders, WBL)
Deutsch/Kommunikation:
Lern- und Arbeitstechniken (NRW)
- Selbständige Übungen zur Fachsprache durchführen
- Anwenden der Fachsprache durch ein fiktives Gespräch
- 3D-Software anwenden
Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)
- Die Lernsituation ist vollständig im freien Online-Lehrbuch www.wikidental.de dokumentiert und für die Schüler*innen vorbereitet.
- Die Dokumentation der Didaktische Jahresplanung für diese Lernsituation ist in einen Moodle-Kurs eingebettet, der die Kopierbasis für die einzelnen Klassen bietet (ADBK Düsseldorf).
- Audiodatei: https://www.wikidental.de/w/Lernsituation_1_-_Grundlagen_der_Fachkommunikation
- Online-Lehrbuch
- Lernmanagmentsystem
- Kompetenzliste/Checkliste
- Spiegel
- Abbildung Zahnbogen/Modelle
- Moderationskarten
- Modellpaare und Post-its
- Laptops
- 3D-Software Blender
Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)
z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation (NRW) (z. B. Möglichkeiten der Leistungsbewertung und Lernortkooperationen sowie Materialien und Medien)
- Modelle erstellen oder mitbringen lassen
- Laptops notwendig
- Lernende verwenden ihr eigenen Smartphones
- Gegenseitige Beurteilung ist (mit Unterstützung eines LMS) möglich
Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)
NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.
Curricularer Bezug
- Ausbildungsjahr: 1
- Lernfeld Nr. 1: Arbeitsunterlagen erstellen | 100h
- Lernsituation Nr. 1.2 | 24
- Bündelungsfach: Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz
Titel (NRW)
Herstellung individueller Abformlöffel
Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)
Die Geschichte des Einstiegszenarios "Das geht mit unter die Haut":
Vor vielen Jahren gab es mal ein Dentallabor, dass von seinen Azubis in der Probezeit verlangte, Funktionslöffel aus lichthärtendem Kunststoff oder Autopolymerisat ohne Schutzhandschuhe herzustellen. Die Begründung des Chefs lautete: "Ich will wissen, ob du gegen Methylmethacrylat allergisch bist, denn dann macht die Ausbildung keinen Sinn!" Eine Auszubildende bekam von dieser Arbeit in der Probezeit eine Allergie gegen Konservierungsstoffe in Kosmetikartikeln (eine sogenannte Kreuzallergie), die sich durch Ausschlag an mehreren Stellen des Körpers zeigte. (Das ist so wirklich passiert!)
Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)
Rollenspiel, Audio- oder Videoaufnahme eines klärenden Gesprächs mit der Ausbilderin bzw. dem Ausbilder. Es bietet sich eine gegenseitige Bewertung (Moodle-Aktivität) im Rahmen der Kontrolle an.
Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)
Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)
Fachkompetenz und personale Kompetenz schließen Methodenkompetenz jeweils mit ein.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
- Personale Kompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbständigkeit
Die Lernenden
- ... analysieren das Einstiegsszenario und planen den Lernprozess.
- ... wenden eine Kompetenzcheckliste selbstkritisch an.
- ... wählen begründet eine Methode der Löffelherstellung aus.
- ... vergleichen analoge und digitale Techniken zur Löffelherstellung.
- ... konstruieren Individuelle Abformlöffel mit CAD-Software.
- ... stellen Individuelle Abformlöffel mit unterschiedlichen analogen Verfahren her.
- ... planen die entsprechenden Arbeitsschritte sowie den indikationsgerechten Einsatz von Werkstoffen.
- ... fertigen Individuelle Abformlöffel mit Hilfe additiver digitaler Fertigungsvefahren.
- ... berücksichtigen wirtschaftliche Aspekte bei der Auswahl der Technik zur Löffelherstellung.
- ... berücksichtigen Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit.
- ... führen Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Wiederverwertung zu oder entsorgen diese fachgerecht.
- ... kommunizieren adressatengerecht mit dem Ausbilder unter Verwendung der Fachsprache.
- ... reflektieren den Lernprozess im Hinblick auf Kommunikation mit dem Ausbilder.
- ... bestehen auf den rechtlichen Vorgaben des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit.
- ... verwenden ein digitales Endgerät zur Aufnahme und Verarbeitung von Video- oder Audiodaten.
- ... bewerten ihre Handlungsprodukte gegenseitig fair.
- ... wenden digitale Tools zur gegenseitigen Bewertung an.
Konkretisierung der Inhalte
Neben der Technologie können auch Inhalte anderer Fächer einbezogen werden
- Technologie
- Verfahren der Löffelherstellung
- Chemische Grundlagen Methylmethacrylat (Bohrsches Atommodell, Elektronenpaarbindung, Doppelbindung, Radikale)
- Polymerisation (Schritte, Atombau, Sauerstoffinhibition, Restmonomer)
- Persönliche Schutzausrüstung
- Betriebsanweisung
- Deutsch/Kommunikation
- bitte ergänzen durch Deutsch-Lehrkraft
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Rechte und Pflichten in der Ausbildung
- Arbeitsschutz
Lern- und Arbeitstechniken (NRW)
- Kartenabfrage (www.oncoo.de zur Analyse und Planung)
- Frontalunterricht und/oder Lernvideo (Erläuterung der Polymerisation)
- Gruppenarbeit (Löffelherstellung)
- Partnerarbeit (Videoerstellung)
Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)
- Alle notwendigen Dokumente, Texte und Lernvideos sind unter LS 1.2 Herstellung indiviueller Abformlöffel auf wikidental.de vorhanden oder verlinkt.
- Ergänzend (aber zu umfangreich): Lehrbuch der Zahntechnik (Band 3) (Quintessenz-Verlag)
- Ergänzend (aber zu umfangreich): Nichtmetalle (Verlag Neuer Merkur)
Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)
- Paralleler Beginn und Kompetenzerwerb in den beteiligten Fächern Wirtschafts- und Betriebslehre, Technologie und Deutsch/Kommunikation muss organisiert werden.
- Löffelherstellung in Gruppen oder einzeln (Materialien und Geräte sind notwendig, Werkstattlehrer notwendig).
- CAD-Software zur Löffelkonstruktion.
- 3D-Drucker (Stereolithografie oder FFF).
- Digitales Endgerät für alle Lernenden.
- Smartphone bei allen Lernenden vorhanden.
- Zur Herstellung der Löffel ist ein Werkstattlehrer notwendig.
- Moodle-Kurs zur Unterrichtsorganisation muss vorhanden sein.
Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)
NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.
Curricularer Bezug
- Ausbildungsjahr: 1
- Lernfeld Nr. 1: Arbeitsunterlagen erstellen | 100h
- Lernsituation Nr. 1.3 | 6
- Bündelungsfach: Herstellung von herausnehmbarem Zahnersatz
Titel (NRW)
Abformwerkstoffe
Handlungssituation | Einstiegsszenario (NRW)
Der Auszubildende / die Auszubildende kommt morgens in die Gipsküche und findet zwei Aufträge vor. Am Abend zuvor waren diese noch angekommen, aber nicht mehr verarbeitet worden. (Foto)
Didaktische Hinweise zur Analyse des Szenarios:
- Netzmittel drauf sprühen?
- Sofort ausgießen oder länger liegen lassen?
- Darf die Abformung nass verpackt sein oder nicht?
- Dürfen verschiedene Abformungen zusammen verpackt werden?
- Was passiert mit den Abformungen? (Zeit, Feuchtigkeit oder Trockenheit)
- Wie viele verschiedene Abformungen bzw. Abformmassen musst du kennen?
- Wie geht der Zahnarzt / die Zahnärtin bzw. der Helfer / die Helferin mit den Abformungen bzw. den Abformmaterialien um?
- Welche Regeln müssen beim Umgang mit den fertigen Abformungen beachtet werden?
- Wie kannst Du das Chaos sortieren und demnächst für alle Abformfälle gerüstet sein?
Handlungsergebnis | Handlungsprodukt / Lernergebnis (NRW)
Entscheidung zur Nutzbarkeit und Verwendung von Abformungen; Anleitung, Tabelle oder ähnliche Übersichten zum Umgang mit verschiedenen Abformwerkstoffen
Berufliche Handlungskompetenz als vollständige Handlung | Wesentliche Kompetenzen (NRW)
Die Dimensionen der Handlungskompetenzen (DQR)
Fachkompetenz, personale Kompetenz und Methodenkompetenz schließen Medienkompetenz jeweils mit ein.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Fertigkeiten (kognitiv und praktisch)
- Personale Kompetenz
- Sozialkompetenz
- Selbständigkeit
- Methodenkompetenz
- Stationenlernen
- Strukturlegen
Die Lernenden
- ... analysieren das Einstiegsszenario und planen den Lernprozess.
- ... analysieren das Foto hinsichtlich der weiteren Arbeitsschritte und möglicher Folgen.
- ... planen mit Unterstützung ihrer Lehrkraft die weitere Vorgehensweise.
- ... legen das Ziel (Handlungsprodukt) fest.
- ...
- ... wenden eine Kompetenzcheckliste selbstkritisch an.
- ... überprüfen ihr Wissen durch Strukturlegen relevanter Begriffe.
Konkretisierung der Inhalte
- Technologie
- Einsatz von Abformwerkstoffen (Arten)
- Anforderungen an Abformwerkstoffe
- Shore-Härte
- Hydrophobe und hydrophile Stoffe
- Thermoplasten, Duroplasten und Elastomere
- Viskosität
- Abformwerkstoffe (A-Silikon, C-Silikon, Alginat, Hydrokolloid, Polyether)
Weitere Fächer werden hier nicht einbezogen.
Lern- und Arbeitstechniken (NRW)
- Kartenabfrage (z.B. www.oncoo.de oder Moderationskarten, ...)
- Frontalunterricht
- Lernvideos (Abformung beim ZA)
- Partnerarbeit / Gruppenarbeit (Versuch, ggf. weitere Stationen)
Unterrichtsmaterial / Fundstellen (NRW)
- Alle notwendigen Dokumente, Texte und Lernvideos sind unter LS 1.3 Abformwerkstoffe auf wikidental.de vorhanden oder verlinkt.
- Ergänzend: Hohmann, Hielscher: (2005) Lehrbuch der Zahntechnik, Band III
Didaktisch-methodische Anregungen | Organisatorische Hinweise (NRW)
- Moodle-Kurs zur Unterrichtsorganisation
- Online-Lehrbuch
- Digitale Endgeräte für alle Lernenden
- Kopfhörer für Videos
- Drucker
- Wachs (Versuch)
- Spülmittel (Versuch)
- Gefäß mit Wasser (Versuch)
- Scheren (Strukturlegen)
- Klebstoff (Strukturlegen)
- DIN A3-Papier (Strukturlegen)
Medienkompetenz, Anwendungs-Know-how, Informatische Grundkenntnisse (Bitte markieren Sie alle Aussagen zu diesen drei Kompetenzbereichen der Digitalisierung in den entsprechenden Farben.)
NRW-spezifische Formulierungen sind in den Überschriften kursiv dargestellt.