Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  Das Form-Funktions-Gesetz » MediaWiki:Restricted-displaytitle-ignore... » Lernsituation 1 - Die perfekte Oberfläch... » Projekt Zähne zeigen » Spezial:Logbuch/Admin » LS9.2 Vernetzte Kunststoffe

LS9.2 Vernetzte Kunststoffe

Aus Wikidental.de
Version vom 10. März 2025, 16:14 Uhr von Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „"'''Normale'''" Monomere wie MMA werden mit einer C-C-Doppelbindung pro Molekül polymerisiert, so können zwei oder mehr kettenförmige Moleküle entstehen. Grafik einfügen Eine Vernetzung entsteht, wenn ein Standardmonomer mit einer Doppelbindung pro Molekül gemeinsam mit einem Vernetzermonomer, der zwei (oder mehr) Doppelbindungen aufweist, polymerisiert wird. Je größer der Anteil des Vernetzermonomers, desto höher ist der Vernetzungsgrad. Prin…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Normale" Monomere wie MMA werden mit einer C-C-Doppelbindung pro Molekül polymerisiert, so können zwei oder mehr kettenförmige Moleküle entstehen.

Grafik einfügen

Eine Vernetzung entsteht, wenn ein Standardmonomer mit einer Doppelbindung pro Molekül gemeinsam mit einem Vernetzermonomer, der zwei (oder mehr) Doppelbindungen aufweist, polymerisiert wird.

Je größer der Anteil des Vernetzermonomers, desto höher ist der Vernetzungsgrad. Prinzipiell kann jede Verbindung, die über zwei C‑C‑Doppelbindungen verfügt, als Vernetzer eingesetzt werden.

Im Bereich von Dentalkunststoffen kommen Verbindungen zum Einsatz, die von der Methacrylsäure abgeleitet sind – beispielsweise das Bowen-Monomer oder Bis-GMA. Diese Monomere sind alle recht groß, wobei ihre Siedepunkte durchgehend oberhalb von 200 °C liegen. Dadurch verdunsten sie bei Raumtemperatur nicht, was es ermöglicht, dass Hersteller bei Verblendkunststoffen Pulver und Flüssigkeit bereits zu einer fertigen, nicht austrocknenden Paste vermischen können.

Grafik einfügen