LS5.1 Morphologie der Zähne

Aus Wikidental.de


Morphologie

Unter Morphologie wird die Lehre von der Struktur und Form der Organismen verstanden. Neben den allgemeinen Zahnmerkmalen spielt die Morphologie der verschiedenen Zähne eine wichtige Rolle. Es gibt aber auch hier einige gemeinsame Merkmale und eine einheitliche Nomenklatur (Benennung).


Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

Notiere die folgenden Beschreibungen zur Morphologie der Front- und Seitenzähne stichpunktartig in dein Buddy-Book.


Die Frontzähne

1. Dentes incisivi

Hier kannst du einen Schneidezahn des Oberkiefers als 3D-Darstellung beliebig hin und her bewegen und die einzelnen Details der Zahnflächen wiederfinden.

Alle Schneidezähne haben eine breite Krone, die einer Schaufel oder einem Meißel ähnelt. Die Labialfläche ist eher nach außen gewölbt (konvex), die Lingualfläche ist nach innen gewölbt (konkav).

Frontzahn labial.png Frontzahn incisal.png


  1. Schneidekante
  2. Intersegmentale Furche
  3. Distolabiale Schmelzleiste
  4. Mittlere Schmelzleiste
  5. Mesiolabiale Schmelzleiste
  6. Mesiale Randleiste
  7. Distale Randleiste
  8. Zahnhöcker (Tuberculum dentis)


2. Dentes canini

Hier kannst du einen Eckzahn des Oberkiefers als 3D-Darstellung beliebig hin und her bewegen und die einzelnen Details der Zahnflächen wiederfinden.

Die Eckzähne bilden den Übergang von den Schneidezähnen zu den Seitenzähnen.

Eckzahn labial.png


  1. Inzisalkantenspitze
  2. Mesiale Inzisalkante
  3. Distale Inzisalkante
  4. Mediale Schmelzleiste
  5. Mesiale Randleiste
  6. Distale Randleiste
  7. Intersegmentale Furche
  8. Distolabiale Schmelzleiste
  9. Mesiolabiale Schmelzleiste
  10. Zahnhöcker (Tuberculum dentis, siehe Frontzahn)


Kauflächen

1. Dentes molares (Mandibula)

Hier kannst du einen Molaren des Unterkiefers als 3D-Darstellung beliebig hin und her bewegen und die einzelnen Details der Kaufläche wiederfinden.


Grafik eines 36 von okklusal



Zeichnung eines 36 von okklusal
  • Approximale Randleiste
  • Höckerspitze – höchster Punkt des jeweiligen Höckers.
  • Mesialer und distaler Höckergrat – von der Höckerspitze nach mesial und distal verlaufende Kontur bzw. Kante der Okklusalfläche.
  • Hauptfissur – von mesial nach distal verlaufende Vertiefung in der Mitte der Kaufläche, trennt bukkale von oralen Höckern.
  • Querfissur – von der Hauptfissur nach bukkal / oral verlaufende Vertiefung. Sie trennt zwei bukkale oder zwei orale Höcker voneinander (Zähne, die nur 2 Höcker besitzen, haben keine Querfissur).
  • Hauptwulst – von der Höckerspitze zur Hauptfissur verlaufende größte "Leiste" eines Höckers.
  • Nebenwulst – schmale "Leiste", die mesial oder distal des Hauptwulstes liegt.
  • Nebenfissur – trennt Haupt- und Nebenwulst voneinander.
  • Höckerabhang – von der Höckerspitze kauflächenferner Abhang (geht bei den bukkalen Höckern in Bukkalfläche über, bei den oralen Höckern in die orale Fläche des Zahnes).
  • Mesiale / zentrale / distale Grube – tiefer Punkt der Kaufläche entlang der Hauptfissur, zentrale Gruben gibt es nur bei Molaren in der Mitte der Kaufläche, wo sich Haupt- und Querfissur treffen.


2. Dentes molares (Maxilla)

Hier kannst du einen Molaren des Oberkiefers als 3D-Darstellung beliebig hin und her bewegen und die einzelnen Details der Kaufläche wiederfinden


Crista transversa


Neu dabei sind zwei Strukturen:

  • Das Tuberculum carabelli – (zusätzlicher) Höcker am mesio-palatinalen Höcker des ersten oberen Molaren.
  • Die Crista transversa - eine transversale (quer durch die Kaufläche verlaufende) Leiste, die eine Verbindung zwischen dem mesiopalatinalen (distaler Nebenwulst) und dem distobukkalen Höcker (Hauptwulst) ist.



Logo methode auftrag.png

Arbeitsauftrag

1. Führe die Übung zur Morphologie der Zähne durch. Diese findest du in deinem LMS-Kurs (Moodle) in der aktuellen Kalenderwoche!


2. Betrachten Sie die Bilder im Projektraum. Welche Unterschiede erkennen Sie in den jeweiligen Zahngruppen? Erstellen Sie ein Flussdiagramm, welches Ihnen hilft, die Zähne im Ober- und Unterkiefer auseinander zu halten.

Mögliche Anhaltspunkte:

  • Zahnform
  • Winkelmerkmal
  • Schneidekante
  • Breite
  • Anzahl der Höcker
  • Fissur
  • spezifische Höcker



Vereinfachter Informationstext Morphologie der Kaufläche