LS2.1 Mittelwertige Bewegungssimulation mit Artikulator oder CAD-Software

Aus Wikidental.de


Ls2 1 szenario postit.jpg
ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Dieses Postit Deines Chefs klebt auf Deinen Arbeitsplatz:

Würdest Du bitte Elvira (Eure neue Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr) zeigen und erklären, wie man richtig mittelwertig einartikuliert, ich muss gleich zu einem Kunden und bin länger unterwegs. Danke!


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere das Einstiegszenario in der Klasse mit Hilfe der Lehrkraft. Eigne Dir vorher das notwenige Wissen zur Analyse mit Hilfe der folgenden Texte, Aufgaben und Lernvideos an.

Dein Wissenserwerb in der Informationsphase wird durch eine Lernlandkarte in Deinem Kurs des ADBK-Moodle unterstützt!

Propädeutik

("Propädeutik" bedeutet "Vorbildung"oder "vorbereitendes Wissen")

Logo methode auftrag.png

Sichere Dein neues Wissen (Level 1-4)

Notiere die Terminologie der verschiedenen Ebenen und Punkte zum Beipiel mit Hilfe eines Buddy-Books.


Schädelknochen (Oberkiefer, Unterkiefer, Schläfenbein)

Du lernst in dieser Lernsituation die vier Schädelknochen Oberkiefer, Unterkiefer, Schläfenbein und Keilbein näher kennen.

Aufbau und Funktion des Kiefergelenks

Im Artikel zum Kiefergelenk lernst Du den Aufbau und die Funktion des menschlichen Kiefergelenks kennen.

Mittelwertiges Einartikulieren von Modellen

In diesem Lernvideo wird dir erklärt, wie Du Modelle in der CAD-Software oder im Artikulator positionieren musst, um eine perfekte mittelwertige Simulation der Unterkieferbewegungen durchführen zu können.


Logo methode auftrag.png

Sichere Dein neues Wissen (Level 1-4)

Drucke dir mit Hilfe dieser Vorlage ein Bild deines Kopfes in lateraler Ansicht mittelwertig lagerichtig in einem Artikulator aus. Zeichne die ungefähre Lage deiner Zähne ein. Beschrifte die Darstellung mit den Begriffen

  • Okklusionsebene (OE)
  • Campersche Ebene (CE)
  • Bonwill-Dreieck
  • Balkwill-Winkel
  • Unterkieferbewegungen
  • Horizontale Kondylenbahnneigung (HCN)


Der in der Vorlage abgebildete Artikulator steht im Klassenraum zur Ansicht und zum Ausprobieren zur Verfügung. Wenn du keinen Zugriff darauf hast, dann hilft dir der im Video dargestellte Artikulator bestimmt.

Verwende ein Foto deines Kopfes. Solltest du kein Foto haben, kannst du auch einfach die Umrisse eines erfundenen Kopfes mit den zur Positionierung notwendigen Details in die Vorlage einzeichnen.



Aufbau von Mittelwertartikulatoren

Lernvideo zum Aufbau von Mittelwertartikulatoren:

Fachbegriffe, die im Lernvideo verwendet werden:

  • Arcon-Artikulator
  • Non-Arcon-Artikulator
  • Artikulator-Oberteil
  • Artikulator-Unterteil
  • Kondylenboxen bzw. -gehäuse
  • Kondylen oder Gelenkköpfe
  • Artikulator-Säulen
  • Inzisalstift
  • Inzisal-Zeiger
  • Inzisaler Führungsteller bzw. Inzisalteller.


Logo methode auftrag.png

Sichere Dein neues Wissen (Level 1-4)

Fertige jeweils eine Skizze oder ein Foto eines Arcon- und eines Non-Arcon-Artikulators an, Benenne die Teile der Artikulatoren.



Mittelwertiges Ausrichten von Modell- oder Intraoralscans in CAD-Software

Für das Importieren und mittelwertige Ausrichten von Modell- oder Intraoralscans in CAD-Software gelten die selben Regeln wie für das Einstellen in Mittelwertartikulatoren. In der CAD-Software sind häufig Artikulatoren und die Okklusionsebene dargestellt, um das mittelwertige Ausrichten zu vereinfachen.


Logo methode auftrag.png

Sichere Dein neues Wissen (Level 1-4)

Importiere Deinen eigenen Intraoralscan (oder diese Scans, OK, UK) mittelwertig mit der CAD-Software Blender in diese Datei. Richte den Unterkiefer aus. Achte darauf, dass du den Oberkiefer immer mitbewegst! Die Okklusion geht sonst verloren! Das kurze Video zeigt Dir, wie das geht:


ICON LS Planung.png

Planung

  • Plane nun gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, welche Möglichkeiten es gibt, das Einstiegszenario sinnvoll und zukunftssicher zu lösen.
  • Sammelt mögliche Handlungsprodukte. Beachtet dabei, dass es verschiedene Kompetenzlevel geben sollte.
  • Legt Kriterien für die spätere Bewertung der Handlungsprodukte fest.
  • Plant, wie die Bewertung später erfolgen soll. Besonders geeignet ist eine gegenseitige Bewertung!


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

  • Entscheide Dich für ein Handlungsprodukt. Beachte, dass der Kompetenzlevel zu Dir passt!


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

  • Erstellt nun ein von Euch gewähltes Handlungsprodukt in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam.


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

  • Kontrolliere dein erstelltes Produkt zuerst selbst anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien.
  • Danach erfolgt die gemeinsame Bewertung oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

  • Reflektiert gemeinsam die Arbeit in dieser Lernsituation. Was war gut, was kann wie verbessert werden?