13.1
Du bist zur Farbbestimmung bei der Patientin Frau Hildebrandt in der Zahnarztpraxis. Ihr kennt Euch schon länger. Sie berichtet:
Bei ihrer Tochter ist der Zahn 62 ausgefallen, 52 lässt aber schon lange auf sich warten. Da bei Frau Hildebrandt selbst ein oberer 2er nicht angelegt und der andere als Zapfenzahn ausgeprägt ist, macht sie sich Sorgen. Außerdem musste ihre Tochter in frühester Kindheit ein Medikament einnehmen, das die Zahnhartsubstanz der bleibenden 6er in der Entwicklung geschädigt hatte.
"Ich verstehe das gar nicht. Meine Tochter hatte zu dem Zeitpunkt ja noch gar keine Zähne. Bei mir in der Familie gibt es auch einen Fall der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Muss ich mir Gedanken machen? Oder ist das normal?"
Das Daumenlutschen hat sie sich noch immer nicht abgewöhnt.....
Da dein Labor mit einer KFO-Praxis eng zusammenarbeitet, möchtest Du sie beraten.
Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.
Erarbeite nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei. Du kannst zum Beispiel alle Verfahren inkl. einer klassischen I-Prothese in einer Tabelle gebenüberstellen.
Propädeutik
- Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich sinnvoll und zukunftssicher gelöst werden könnte.
- Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
- Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.
- Legt gemeinsam Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsprodukts fest.
- Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung. Besonders geeignet ist eine gegenseitige Bewertung!
Erstelle das geplante Handlungsprodukt.
- Kontrolliere Dein erstelltes Produkt zuerst selbst anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien.
- Korrigiere Dein erstelltes Handlungsprodukt bei Bedarf.
- Nun erfolgt die gemeinsame Bewertung oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.
Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.
Ist das eingangs analysierte Problem gelöst?