Funktionelle Zahnflächen - LS0 - Einführung/Wiederholung
<<<Zurück | ↑ Projekt-Homeseite ↑ | Weiter>>> |
Wiederholung
Für deine Arbeit im Unterrichtsprojekt Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen ist es wichtig, dass folgende Begriffe und Definitionen bekannt sind, da sie eine Grundlage für die folgenden Lernsituationen sind.
Das Form-Funktions-Gesetz
Arbeitsauftrag
Schreibe die Definition in einem Satz auf! Du findest sie, indem du dem Link folgst.
Die Detailmerkmale von Front-, Eck- und Seitenzähnen
Arbeitsauftrag
Prüfe mit dem unten verlinkten Quiz deinen Kenntnisstand.
Wiederhole die Fragen so lange, bis du sie fehlerlos bearbeitet hast!
Laterotrusion, Mediotrusion, Protrusion und Retrusion
Arbeitsauftrag
Suche die Definitionen zu den genannten Bezeichnungen aus der Terminologieliste der DGFDT (Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie] und schreibe Sie auf.
Mittelwertiges Einartikulieren
Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wie mittelwertiges Einartikulieren geht, kannst du es hier nachschauen: Lernfeld 2/3 Lernsituation 2 - Einstellen der Modelle in einen Mittelwertartikulator
Arbeitsauftrag
Artikuliere nun nach den unten angegebenen Kriterien deine Modellpaare mittelwertig ein:
- Die Modelle sind im richtigen Abstand zu den Kondylen montiert. Der Inzisalzeiger zeigt dazu auf den mesialen Kontaktpunkt zwischen 31 und 41 (Inzisalpunkt).
- Die Okklusionsebene ist eingehalten, die Modelle stehen waagerecht im Artikulator. Der Inzisalzeiger berührt den Inzisalpunkt. Die distobukkalen Höcker der UK-7ers berühren diese Ebene.
- Richtige Einstellungen am Artikulator: Kondylenbahnneigung: 28-35°, Bennett-Winkel: 10-15°
- Die Modelle sind von oben betrachtet nicht nach rechts oder links verdreht.
Wenn etwas nicht übereinstimmt, muss du deine Modelle neu einartikulieren!