Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  Spezial:Linkliste/E » LS3.1 Die Kaumuskulatur

LS3.1 Die Kaumuskulatur

Aus Wikidental.de



Zur Kaumuskulatur werden jene vier Muskel-Paare des Kopfes zusammengefasst, die den Unterkiefer in Richtung Oberkiefer ziehen. Sie ermöglichen das Zubeißen und das Kauen bzw. Zermahlen der Nahrung. Dazu gehören auch die Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers beim Kauen.

Beim Menschen besteht die Kaumuskulatur aus vier, jeweils paarig (es gibt symmetrisch am Schädel immer zwei identische Muskeln) angelegten Muskeln.


Logo methode auftrag.png

Lernangebot

  • Schaue Dir in Ruhe das Lernvideo zu den Mundbodenmuskeln und zur Zungenbeinmuskulatur an.
  • Weiter unten auf dieser Seite findest Du weitere Links und 3D-Animationen zu den genannten Muskeln.
  • Wähle für deine Arbeit einen zu dir passenden Kompetenzlevel.
    • (L1) Namen (deutsch) aufschreiben und Funktion beschreiben.)
    • (L2) Namen (deutsch und med. Fachsprache) aufschreiben, Funktion beschreiben und Muskeln skizzieren.
    • (L3) Namen (deutsch und med. Fachsprache) und Ansatzstellen (deutsch) aufschreiben, Funktion beschreiben und Muskeln skizzieren.
    • (L4) Namen und Ansatzstellen (med. Fachsprache) aufschreiben, Funktion beschreiben und Muskeln sowie Ansatzstellen skizzieren.



Lernvideo

Lernvideo zur Kaumuskulatur


3D-Animation zur Kaumuskulatur


Lernangebote auf 4 Kompetenzleveln

Level 1

Verwende für die Aufgaben das vorbereitete Arbeitsblatt, wenn Du möchtest.

  • Schreibe den Namen (deutsch) des Muskels auf.
  • Beschreibe seine Funktion.



Level 2

Verwende für die Aufgaben das vorbereitete Arbeitsblatt, wenn Du möchtest.

  • Schreibe den Namen (deutsch und med. Fachsprache) des Muskels auf.
  • Beschreibe seine Funktion.
  • Skizziere den Muskel in Funktion.



Level 3

Verwende für die Aufgaben das vorbereitete Arbeitsblatt, wenn Du möchtest.

  • Schreibe den Namen (deutsch und med. Fachsprache) und die Ansatzstellen (deutsch) des Muskels auf.
  • Beschreibe seine Funktion.
  • Skizziere den Muskel in Funktion.


Level 4

Verwende für die Aufgaben das vorbereitete Arbeitsblatt, wenn Du möchtest.

  • Schreibe den Namen (deutsch und med. Fachsprache) und die Ansatzstellen (deutsch und med. Fachsprache) des Muskels auf.
  • Beschreibe seine Funktion.
  • Skizziere den Muskel in Funktion.
  • Skizziere die Ansatzstellen.



Zusätzliche Quellen und 3D-Animationen zu den Muskeln

Musculus Masseter | Der große Kaumuskel

Der große Kaumuskel auf DocCheck Flexikon

Musculus pterygoideus medialis | Der mittlere Flügelmuskel

Der mittlere Flügelmuskell auf DocCheck Flexikon

Musculus temporalis | Der Schläfenmuskel

Der Schläfenmuskel auf DocCheck Flexikon

Musculus pterygoideus lateralis | Der seitliche Flügelmuskel

Der seitl. Flügelmuskel auf DocCheck Flexikon