LS4.3 Alternative Verfahren zur Herstellung von temporären partiellen Prothesen
Vor einiger Zeit hast du eine temporäre partielle Prothese hergestellt. Leider stört sich die Patientin jetzt an den Klammern. Diese sieht man beim Lachen. Die Patientin hat sich mit Freunden unterhalten. Sie haben Prothesen ohne Metallklammern. Auch hat sie von einem höheren Allergiepotenzial bei den normalen temporären partiellen Prothese gehört. Sie möchte sich nun beraten lassen und steht plötzlich bei dir im Labor.
Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.
Erarbeite nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei. Du kannst zum Beispiel alle Verfahren inkl. einer klassischen I-Prothese in einer Tabelle gebenüberstellen.
Propädeutik
Valplast
- Hersteller Weithas: Valplast-Prothesenmaterial
- Sicherheitsdatenblatt Valplast
- Interimsprothese: Alles zur optimalen Zwischenlösung
- Werkstoffkunde zu Nylon
- Klinische Pilotstudie zur Eignung von Teilprothesen aus Nylon-12 zur Interimsversorgung des Lückengebisses
Clearsplint
- CLEARsplint-Prothesen - Die metall- und klammerfreie Übergangsversorgung
- Sicherheitsdatenblatt ClearSplint
Eldy plus im Digitalen Workflow
- Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich sinnvoll und zukunftssicher gelöst werden könnte.
- Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
- Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.
- Legt gemeinsam Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsprodukts fest.
- Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung. Besonders geeignet ist eine gegenseitige Bewertung!
Erstelle das geplante Handlungsprodukt.
- Kontrolliere Dein erstelltes Produkt zuerst selbst anhand der gemeinsam festgelegten Kriterien.
- Korrigiere Dein erstelltes Handlungsprodukt bei Bedarf.
- Nun erfolgt die gemeinsame Bewertung oder eine Bewertung durch die Lehrkraft.
Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.
Ist das eingangs analysierte Problem gelöst?