LS9.1 Dentale Feldspatkeramiken
Dein Name ist Fr. Schmidt. Du bist seit kurzer Zeit Zahntechnikerin im Dentallabor Neuzahn GmbH. Folgende Szene erlebst Du heute:
Das Einstiegszenario in vereinfachter Sprache:
Das Einstiegsszenario als Text (Transscript, bitte rechts Ausklappen
):
Analysiere das Einsiegsszenario gemeinsam mit Deinen Mitlernenden. Verwende dazu eine digitale Kartenabfrage (Oncoo).
Lasse Dich bei Bedarf von deiner Lehrkraft bei der Analyse beraten oder unterstützen.
Informiere Dich z.B. mit dem folgenden Lernangebot (siehe Propädeutik) über in der Analyse ermittelten Bereiche der Verarbeitung dentaler Feldspatkeramiken. Du kannst gern auch andere Informationsquellen finden und nutzen.
Werkstoffkunde und Fertigungstechnik dentaler Feldspatkeramiken
Im Kompetenzraster zur Lernsituation findest du viel fachlichen Kompetenzen, die du bei der Erarbeitung der Lösung des obigen Problems erwerben kannst. Markiere die Kompetenzen, die du sicher erworben hast durch Ankreuzen.
Die Lernvideos ersetzen die Erklärungen der Lehrperson. Du kannst sie so im einer zu dir passenden Geschwindigkeit verwenden. In den jeweiligen Lernvideos und interaktiven Übungen findest du die Unterteilung in die unterschiedlichen Kompetenzlevel. Die ergänzenden Texte sind nicht nach Kompetenzleveln gegliedert. Mit welchen Medien (Text, nur Audio oder Audio und Video) du lernst, entscheidest du selbst. Dokumentiere dein Lernen auf eine dir angenehme und vertraute Art und Weise.
Überfordere dich bei der Auswahl des Kompetenzlevels nicht, mache dir das Lernen aber möglichst auch nicht zu einfach!
Propädeutik
Interaktive Übungen zur Propädeutik (auf Kompetenzlevel 1-4) findest Du frei zugänglich im Lernmanagementsystem des ADBK Düsseldorf. Als Lernende des ADBK bearbeitest Du diese Übungen aber bitte unbedingt in Deinem Klassenkurs!
Plane nun wieder gemeinsam mit deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte, die die analysierte Situation lösen. Sammle die möglichen Handlungsprodukte in einem einfachen kollaborativen Dokument (Etherpad) oder mit Hilfe der Aktivität "Board" in Deinen LMS-Kurs.
Sammle gemeinsam mit deinen Mitlernenden Kriterien, die das Handlungsprodukt erfüllen muss. Sie dienen später der Kontrolle, Bewertung und Reflexion Deines Handlungsproduktes. Dokumentiere diese Kriterien gemeinsam mit den möglichen Handlungsprodukten.
Lass die Kriterien von Deiner Lehrkraft in die "Gegenseitige Bewertung" im LMS-Kurs übertragen.
Entscheide für Dich, welches der geplanten Handlungsprodukt Du erstellen möchtest.
Erstelle Dein Handlungsprodukt! Verwende dazu auch Dein neu erworbenes Wissen ;-).
Bewerte Dein Handlungsprodukt anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Korrigiere und ergänze Dein Handlungsprodukt, bis Du damit zufrieden bist.
Bewerte mit Hilfe der "Gegenseitigen Beurteilung" im LMS-Kurs mehrere Handlungsprodukte Deiner Mitlernenden anhand der fest vorher gelegten Kriterien. Von deiner Lehrkraft erhältst Du ebenfalls dort eine Bewertung.
Reflektiere Deine Arbeit in dieser Lernsituation mit Unterstützung Deine Lehrkraft z.B. mit Hilfe einer Zielscheibe.