LS 5.2 - Funktionelle Zahnflächen - Funktion
Selbstlernen
Du hast in dieser Lernsituation bisher gelernt, wie Kontaktpunkte in den Kaufläche bezeichnet werden (A/B/C/R-Konzept).
Außerdem hast Du gelernt, welche ungefähre Aufteilung der Kontakte im einem menschlichen Gebiss heute als physiologisch (der normalen Funktion entsprechend) betrachtet wird.
Die Lage der Kontakte beeinflusst die Funktion der Kauflächen grundlegend. Nur physiologische Verteilungen machen funktionierenden Zahnersatz möglich!
Meistens werden mittlerweile funktionelle Zahnflächen digital konstruiert. In diesem Job to do wirst du daher ein Modellpaar digital bezüglich der Kontaktpunktverteilung analysieren.
Bearbeite die Level aufsteigend, d. h. starte mit Level 1/2 und fahre mit höheren Leveln fort, wenn du mehr machen möchtest.
Level 1/2
Job to do
- Schau dir das Videoturorial (Anleitungsvideo) unter diesem Job to do an. Er zeigt dir, wie du mit der CAD-Software Blender diesen Job to do erledigen kannst.
- Ermittle die okklusalen Kontakte des Modellpaares in dieser Blender-Datei und markiere sie farbig. A-Kontakte sollen gelb, B-Kontakte rot, C-Kontakte grün und Randleisten-Kontakte lila markiert werden.
- Fertige von beiden Kiefern des Modellpaares je ein Bildschirmfoto mit den farbigen Kontakten von okklusal an und füge sie in dieses Arbeitsblatt mit LibreOffice oder in dieses Arbeitsblatt direkt in PDF ein. Beachte unbedingt, den Hintergrund in Blender weiß einzustellen, damit beim Ausdrucken nicht so viel Tinte verbraucht wird! Im Videotutorial wird das auch erklärt.
- Speichere das Arbeitsblatt in deinem Home_auf_Server-Laufwerk und lasse es von deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer farbig ausdrucken. Natürlich kannst Du auch vollständig ohne Ausdruck mit Deinem Tablet arbeiten.
- Beurteile (hand)schriftlich in diesem Arbeitsblatt, ob die Verteilung der ermittelten Kontaktpunkte ungefähr physiologisch ist. Berechne dazu die prozentuale Verteilung der Kontaktpunkte mit Hilfe des Dreisatzes.
- Markiere in deiner Checkliste alle Kompetenzen, die du in dieser Lernsituation sicher erworben hast!
Videotutorial zur Analyse der Kontaktpunkte mit Blender:
Level 3
Nun kannst du deine Kompetenzen zum Thema okklusale Kontaktpunkte auf beliebige Situationen erweitern. Du hast den Intraoralscan deiner eigenen Zähne mitgebracht. Diese sind nun die Grundlage deiner Arbeit im nächsten Job to do:
Job to do
- Schau dir das Videoturorial (Anleitungsvideo) unter diesem Job to do an. Er zeigt dir, wie du mit der CAD-Software Blender diesen Job to do erledigen kannst.
- Ermittle die okklusalen Kontakte Deiner Modellpaare indem Du diese Blender-Datei öffnest und Deine Intraoralscans in diese Situation importierst. Das vorgegebene Modellpaar schaltest Du natürlich aus. A-Kontakte sollen gelb, B-Kontakte rot, C-Kontakte grün und Randleisten-Kontakte lila markiert werden.
- Kontrolliere, ob Deine Scans okklusal so zugeordnet sind, dass die Kontakte überhaupt zu sehen sind. Evtl. muss Du neu scannen oder alternative Modelle nutzen.
- Ab jetzt benötigst du dieses Arbeitsblatt. Skizziere den zweiten und dritten Quadranten der Modelle mit den farbigen Kontaktpunkten grob (kein Gemälde, es muss zügig gehen ;-)) in das Arbeitsblatt.
- Analysiere nun die Kontaktsituation, in dem du zueinander gehörende Kontakte auf dem Ok und dem Uk mit Linien miteinander verbindest. Jeder Kontakt auf dem Uk muss ja auch einen Kontaktpunkt auf dem Ok hinterlassen und umgekehrt ;-)! Beschrifte deine Anzeichnungen mit dem passenden Buchstaben. Unten findest du ein Videotutorial das dir zeigt, wie die Aufgabe gemeint ist!
- Markiere in deiner Checkliste alle Kompetenzen, die du in dieser Lernsituation sicher erworben hast!
Videotutorial zum Job to do:
Level 4
Job to do
- Beschreibe unter Verwendung der anatomischen Bezeichnungen der Details von Kauflächen an drei von dir in den ersten beiden Jobs to do ausgesuchten Kontaktpunktpaaren schriftlich, an welchen Stellen genau diese Kontaktpunktpaare im ersten und vierten Quadranten des Modellpaares zu finden sind. Ein Beispiel dafür findest du unten.
- Markiere in deiner Checkliste alle Kompetenzen, die du in dieser Lernsituation sicher erworben hast!
Beispielbeschreibung:
"Das erste Kontaktpunktpaar befindet sich auf dem 16 und 46. Es besteht aus je einem B-Kontakt auf dem Hauptwulst des mesiopalatinalen Höckers in der Nähe der Höckerspitze und dem Hauptwulst des zentrobukkalen Höckers in der Nähe der zentralen Grube."
Lösungen
Vergleiche die Lösungen mit dem Ergebnis Deiner Arbeit an den Jobs to do. Korrigiere, wenn notwendig!