Druckversion

Aus Wikidental.de



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Hannes ist Azubi in einem kleinen Dentallabor. Am späten Nachmittag gibt es einen Anruf im Labor, als Hannes für einen Moment alleine ist.

Transkript:

Sprecher 1: ZU-Dental, Hannes Kannes hier.

Sprecher 2: Zahnärztin Frau Doktor Schlau hier, Ihr Chef ist nicht zu sprechen?

Sprecher 1: Nein, der ist gerade nicht da.

Sprecher 2: Na gut, richten Sie ihm bitte Folgendes aus: Wir haben gerade die Arbeit von Frau Müller anprobiert und es muss leider noch einiges verbessert werden. Die Labialfläche des ersten oberen linken Incisivus müsste nach approximal etwas eingezogen werden. Der 26 steht zu weit nach palatinal, genau wie der Molar im ersten Quadranten. Die Canini ragen zu weit nach vestibulär und zervikal steht der zweite rechte Prämolar zu weit nach distal. Ich muss jetzt auch schon wieder los. Vielen Dank für das Weiterreichen auf Wiederhören.

Sprecher 1: Hallo, sind Sie noch da? ... Ich konnte gar nicht so schnell mitschreiben. Oje, hoffentlich gebe ich alles richtig weiter. Eigentlich hab ich das gar nicht so richtig verstanden.



ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.

Erarbeite nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei.


Propädeutik



ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.

Ein mögliches Handlungsprodukt wäre:

Partnerarbeit: Erfinde selbst ein Gespräch, in dem möglichst viele unterschiedliche Fachbegriffe vorkommen. Das Gespräch kann unter Zahntechniker*innen oder zwischen Zahntechniker*in und Zahnärzt*in stattfinden. Schreibe es auf, nimm es als Hörspiel auf und gib die Datei im Lernmanagementsystem ab!



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Hast Du mindestens alle gelb hinterlegten Aufgaben bearbeitet?

Klasse! Dann zeig uns, was Du alles gelernt hast :)

Schließe nun diese Lernsituation mit dem Handlungsprodukt, dem Schreiben und Aufnehmen eines Gespräches ab, welches Du in deinem Moodle-Kurs hochlädst!


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Kontrolliere mit Hilfe des Kompetenzrasters Deinen eigenen Kompetenzerwerb. Verwende dazu dieses Kompetenzraster. Deine Lehrkraft erläutert Dir die Verwendung eines Kompetenzrasters.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Ls1 4 einstieg blut.png



ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation.


Propädeutisches Wissen


Bildet in Eurer Klassengemeinschaft nach dem Prinzip des Gruppenpuzzle fünf Gruppen. Jede Gruppe bearbeitet erstmal eine Infektionskrankheit.


Hier findet Ihr die Informationen für Eure Arbeit zu den Infektionskrankheiten auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln:

Hast du Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten? Dann kann Dir die 5-Schritt-Lesemethode helfen.


ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.

Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden die wichtigsten (max. 5) Kriterien für die spätere Kontrolle und Bewertung fest.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Erstelle nun dein Handlungsprodukt.




ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Hier findest Du Kompetenzchecklisten auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:

Überprüfe Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!




ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Berate mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde!


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario


"Das geht mir unter die Haut!"


Die Geschichte des Einstiegszenarios "Das geht mit unter die Haut":

Vor vielen Jahren gab es mal ein Dentallabor, das von seinen Azubis in der Probezeit verlangte, Funktionslöffel aus lichthärtendem Kunststoff oder Autopolymerisat ohne Schutzhandschuhe herzustellen. Die Begründung des Chefs lautete: "Ich will wissen, ob du gegen Methylmethacrylat allergisch bist. Denn dann macht die Ausbildung keinen Sinn!" Eine Auszubildende bekam von dieser Arbeit in der Probezeit eine Allergie gegen Konservierungsstoffe in Kosmetikartikeln (eine sogenannte Kreuzallergie). Das zeigte sich durch Ausschlag an mehreren Stellen des Körpers.


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, das Problem.



Propädeutisches Wissen


ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten das analysierte Problem zu lösen.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukte.

Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest.

Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Erstelle das von Dir gewählte Handlungsprodukt.


Übe mit Hilfe Deiner bis hierhin erworbenen Kompetenzen die Argumente deines Gegenübers schriftlich zu entkräften!

Erläutere ihm genau die Zusammenhänge, um ihn davon zu überzeugen, dass Du unbedingt Handschuhe tragen musst! Argumentiere, wo möglich, auch mit technischen Maßnahmen zur Verringerung der Gesundheitsgefährdung.

Danach kannst Du mit einer Partnerin bzw. einem Partner das Rollenspiel aufnehmen und im Lernmanagementsystem abgeben.


Mögliche Argumente:

  1. Gesprächspartner: „Du brauchst keine Absauganlage, es gibt keine giftigen Dämpfe bei der Herstellung von Löffeln aus Autopolymerisat!“
  2. Gesprächspartner: „Schutzhandschuhe sind rausgeschmissenes Geld, in lichthärtenden Löffeln sind keine allergieauslösenden Stoffe enthalten!“
  3. Gesprächspartner: „Die komische Klebeschicht auf den polymerisierten Löffeln kannst du einfach abdampfen, sie ist ungiftig!“
  4. Gesprächspartner: „Im Sommer musst du die zur Verfügung stehenden Labor-Kittel mit kurzen Ärmeln und weitem Ausschnitt tragen!“
  5. Gesprächspartner: „Vergiss das Arbeiten mit Handschuhen, da hast du nicht genug Fingerspitzengefühl beim Arbeiten!“
  6. Gesprächspartner: „Nimm einfach Latexhandschuhe, die haben wir sowieso in Massen hier und die sind auch viel ökologischer, weil sie ja ein Naturprodukt sind!“
  7. Gesprächspartner: „Wir drucken die Löffel doch jetzt mit dem SLA-3D-Drucker, da kannst du den Arbeitsschutz vergessen, macht alles der Drucker!“
  8. Gesprächspartner: „Löffel tiefziehen nützt auch nichts, da wird doch auch Kunststoff benutzt, der ist genauso gefährlich!“


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Kontrolliere mit Hilfe des Kompetenzrasters Deinen eigenen Kompetenzerwerb. Bewerte mit dem Kompetenzraster das Handlungsprodukt von Mitlernenden in einer gegenseitigen Bewertung.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.






Archiv/in Bearbeitung:

Löffel-Fertigung im 3D-Druck

Auch bei diesen Verfahren zur Löffelherstellung spielt der Arbeitsschutz eine große Rolle.

In diesem Fachartikel in der Quintessenz der Zahntechnik zum Thema digitale Löffel- und Modellherstellung kannst du die beiden möglichen 3D-Druckverfahren kennen und speziell bzgl. des Gesundheits- und Umweltschutzes beurteilen lernen.

Beim chemoplastischen 3D-Drucken werden flüssige Photomonomere als Werkstoff verwendet. Die Verfahren (Stereolithografie bzw. DLP-Drucken) werden im zweiten Halbjahr im Unterrichtsprojekt "Digitaler Workflow" erarbeitet.

Bewerte den Kunststoff mit Hilfe deiner Kompetenzen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz anhand der hier verlinkten Verarbeitungsanleitung und des Sicherheitsdatenblattes: 3D-Druck-Kunststoff zur Herstellung von Abformlöffeln

Gereinigt werden die stereolithografisch hergestellten Löffel mit Isopropylalkohol. Was sagen dir die im Artikel rechts dargestellten Sicherheitshinweise und die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung?


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Du arbeitest als Zahntechnikerin bzw. Zahntechniker für die Zahntechnik-Total GmbH. Das Labor hat sich auf die Herstellung von totalem Zahnersatz spezialisiert. Regelmäßig müssen individuelle Abformlöffel (genauer: Funktionslöffel) für unbezahnte Kiefer hergestellt werden. Diese Löffel sind entscheidend für die präzise mukodynamische Abformung des Kiefers, um eine optimale Passform des Zahnersatzes zu gewährleisten. Die Herstellung soll auf die digitale Herstellung von individuellen Abformlöffeln mit additiven Verfahren umgestellt werden.

Die Herausforderung besteht nun darin, dass jeder Kiefer einzigartig ist und die anatomischen Gegebenheiten genau berücksichtigt werden müssen. Bei der bisherigen analogen Fertigung der Abformlöffel kam es immer wieder zu Problemen: Die Löffel passten nicht optimal, was zu ungenauen Abformungen führte und die Qualität des Zahnersatzes beeinträchtigte.


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, das Problem.


Erarbeite selbstständig und bei Bedarf mit Unterstützung Deiner Lehrkraft das notwendige Wissen, um das eingangs analysierte Problem lösen zu können.



ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten das analysierte Problem zu lösen.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukte.

Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest.

Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Erstelle das von Dir gewählte Handlungsprodukt.


ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Kontrolliere mit Hilfe des Kompetenzrasters Deinen eigenen Kompetenzerwerb. Bewerte mit dem Kompetenzraster das Handlungsprodukt von Mitlernenden in einer gegenseitigen Bewertung.


ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario


Du stellst morgens im Gipsraum fest, dass zwei Auftragsschalen im Gipsraum liegen gelassen wurden. Du wärst abends noch zuständig gewesen, ohje. 🤔


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information


Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.

Erarbeite nun das notwendige Wissen, das Du in der Analyse ermittelt hast. Das Lernangebot im Bereich Propädeutik unterstützt Dich dabei.

Propädeutik

Das Lernangebot liegt auf zwei unterschiedlichen Kompetenzleveln vor. Je nachdem, was Du Dir zutraust, entscheidest Du Dich für einen der beiden Level mit der Methode Stationenlernen:


ICON LS Planung.png

Planung

Plane nun mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.

Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden Kriterien für die Kontrolle und Bewertung des Handlungsproduktes fest, z.B. mit Hilfe einer Online-Kartenabfrage.

Plane den Ablauf der anschließenden Bewertung.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Du hast geplant, wie Du das Chaos der liegengebliebenen Abformungen sortieren kannst.

Erstelle nun das von Dir gewählte Handlungsprodukt und gebe es in deinem Lernmanagementsystem ab.




ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Hier findest Du Kompetenzchecklisten auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:

Checke Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!

Eine weitere Kontrolle führst Du in jedem Fall (für beide Kompetenzlevel) mit Hilfe des Strukturlegens durch.

Die notwendigen Wörterlisten zum Ausschneiden findest Du hier für Level 1/2 und hier für Level 3/4 oder in Deinem Lernmanagementsystem als digitale Variante.

ICON LS Moodle.png



ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Berate mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde.

Reflektiere mit Deinen Mitlernenden den Erfolg der Arbeit in dieser Lernsituation.



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Ls1 5 einstiegsszenario.png



ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation z.B. mithilfe einer Online-Kartenabfrage.

Alternativ kannst Du auch Fragen formulieren, die sich für Dich aus den oben angegebenen Informationen ergeben. Überlege, welche weiteren Informationen oder auch Materialien/Werkstoffe Du benötigst, um das Problem zu lösen.

Bevor Du ein Handlungsprodukt erstellen kannst, musst Du Dir einige Kompetenzen aneignen.


Propädeutisches Wissen

Es folgen nun verschiedene Arbeitsaufträge, mit denen Du Kompetenzen zu den verschiedenen Gipsarten und den Produktmerkmalen erwerben kannst.

  1. Dentalgips
  2. Eigenschaften von Dentalgips



ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie der Lösungsweg für das dargestellte Problem aussehen könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung




ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Hier findest Du die Kompetenzcheckliste für die Lernsituation.

Überprüfe Deine Kompetenzen!




ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Blick zurück auf die eingangs besprochene Situation.

Berate mit der ganzen Klasse, alle Probleme gelöst wurde!



ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Und schon wieder kommt ein neu hergestellte Krone vom Zahnarzt okklusal heftig eingeschliffen zurück ...

"Bitte Kaufläche überarbeiten" lautet die Anweisung auf dem beiliegenden Zettel.

Und jetzt liegt da plötzlich dieser Artikel Der Schlüssel zum Erfolg - Funktionierender Zahnersatz mit Modellmanagement (Ztm. Martin Liebel, Dental Dialog 2009) im Pausenraum auf dem Tisch rum ... Schnell mal mit Startpage im Internet gesucht: Da gibt es auch zwei schicke Videos zu:




ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation.


Propädeutisches Wissen


Die Herstellung von Zahnersatz erfordert hochpräzises Arbeiten. Bereits ein Störkontakt von 10 Mikrometer wird vom Patienten als unangenehm empfunden. Die Folge können Parafunktionen sein, aber auch missmutige Zahnärzte/innen und/oder Patienten/innen. Um eine Vorstellung davon zu haben, wieviel 10 Mikrometer sind: Ein Haar hat in etwa einen Durchmesser von 30-80 Mikrometer. Daher ist ein exaktes Arbeiten genauso wichtig wie die Kenntnisse über die Gestaltung einer funktionellen Kaufläche. Diese Fähigkeiten werden im Projekt (Rekonstruktion funktioneller Zahnflächen) erworben, in einem gesonderten [1] wirst du die Kauflächen und die zu beachtenden Freiräume dafür kennenlernen. Grundvoraussetzung dafür ist aber die Herstellung eines präzisen Stumpfmodells (und das korrekte Einstellen in den Artikulator.. Haben sich in diesem Schritt bereits Fehler eingeschlichen, kann die schönste Krone dies nicht mehr wettmachen. Der Dentalmarkt ist voll von unterschiedlichen Modellsystemen, um Sägeschnitt- bzw. Arbeitsmodelle herzustellen. Einen Überblick über ein paar gängige Systeme bieten die Youtube-Videos, die die verschiedenen Herstellungsverfahren der einzelnen Systeme darstellen.


Amann Girrbach Giroform Amann Girrbach Giroform


Model tray, Sägeschnittmodell ohne Pins Model tray, Sägeschnittmodell ohne Pins


Fino-Quick Modellsystem Fino-Quick Modellsystem


SILADENT Modellsystem SILADENT Modellsystem


Sägeschnittmodell Gipskranz/Gipssockel, Kulzer Sägeschnittmodell Gipskranz/Gipssockel, Kulzer



ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt. Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden die wichtigsten (max. 5) Kriterien für die spätere Kontrolle und Bewertung fest.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Erstellt nun Euer Handlungsprodukt.





ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Hier findest Du Kompetenzchecklisten auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:


Überprüfe Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!




ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Berate mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde!







Links:

Logo dw.png


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Immer öfter fragen Kunden (Zahnärzte oder Zahnärztinnen) in Deinem Labor an, ob sie Euch auch Intraoralscans statt Abformungen schicken dürfen. Bisher habt Ihr das abgelehnt, aber es werden immer mehr ... .

Ihr seid Euch einfach nicht sicher, ob die 3D-gedruckten Modelle genau genug für die Herstellung Eures hochwertigen Zahnersatzes sind.

Das Software-Update Eurer etwas älteren CAD-Software soll außerdem pro Arbeitsplatz über 4000€ kosten, um damit Modelle konstruieren zu können. Ein befreundeter Zahntechniker erzählt dir eines Abends von Blender4Dental und zeigt dir dieses YouTube-Video:


Außerdem erzählt er Dir noch, dass die Intraoralscans, die er von Zahnärztinnen oder Zahnärzten bekommt, oft fehlerhaft und ungenau seien.



ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Bevor Du das Einstiegsszenario analysieren kannst, solltest du wissen, wie der Digitale Workflow in der Zahntechnik grundsätzlich funktioniert. Die Schritte und Schnittstellen des digitalen Workflows werden Dir nun von Deiner Projektlehrkraft vorgestellt.

Analysiere nun das Einstiegsszenario mit Deiner Lerngruppe mit Hilfe der Online-Kartenabfrage Oncoo.

Bei der Analyse des Einstiegsszenarios musst Du ...

  • die Probleme ermitteln, die sich aus dem Einstiegsszenario ergeben.
  • das notwendige Wissen zur Lösung der Probleme aus dem Einstiegsszenario


Propädeutisches Wissen


ICON LS Planung.png

Planung

Plane auf Grundlage der Analyse des Einstiegsszenarios mögliche Lösungen bzw. Wege zur Lösung des analysierten Problems.

Stelle gemeinsam mit Deinen Mitlernenden eine Liste möglicher Handlungsprodukte zusammen.




ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

  • Entscheide Dich gemeinsam mit Deinen Mitlernenden für ein oder mehrere mögliche Handlungsprodukte und schreibe es im gemeinsamen Planungsdokument (Board) im Klassenkurs im LMS (Lernmanagmentsystem Moodle) oder am Whiteboard im Unterrichtsraum auf.
  • Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden und der Projektlehrkraft Kriterien zur Bewertung des Handlungsproduktes fest.
  • Plane die notwendigen Schritte Deine Projektarbeit im gemeinsamen Planungsdokument (Board) im Klassenkurs im LMS (Lernmanagmentsystem Moodle) oder am Whiteboard im Unterrichtsraum.




ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung

Bevor Du dich wirklich an die Erstellung Deines Handlungsproduktes machst, benötigst Du einige Kompetenzen. Die kannst du in den folgenden Lernangeboten erwerben. Lernangebot ist nur die halbe Wahrheit, manches musst Du wissen. Für dein Berufsleben in der Zahntechnik sowieso, nicht zuletzt aber auch für die Gesellenprüfung!






ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Bewerte nun mit deinen Mitlernenden in einer Gegenseitigen Bewertung im LMS-Moodle-Kurs Dein Handlungsprodukt nach den bei der Planung festgelegten Kriterien.



ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Du hast zu Beginn der Lernsituation geplant, welche Ziele du währen der Arbeit an der Lernsituation erreichen möchtest.

Kontrolliere nun mit Hilfe des Online-Tools Oncoo-Zielscheibe, welche Ziele Du wie weit erreicht hast.

Trage in der Zielscheibe alle Ziele ein, die Du in der Planung erreichen wolltest.



Quellen