LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__TOC__
__TOC__


{{Vorlage:Handlung_1|}}
{{Vorlage:Handlung_1|}}


Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen '''Allergie-Patienten''' möglichst '''biokompatible''' Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die '''Fertigstellung'''. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebrühte Hohlform einlaufen. Anschließend werden die Prothesen im Drucktopf bei 45-55°C polymerisiert. Die digitale Konstruktion und Fertigung wäre auf jeden Fall auch eine Alternative, die aber in Deinem Labor im Moment noch nicht zur Verfügung steht.
Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen '''Allergie-Patienten''' möglichst '''biokompatible''' Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die '''Fertigstellung'''. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebrühte Hohlform einlaufen. Anschließend werden die Prothesen im Drucktopf bei 45-55°C polymerisiert. Eine digitale Konstruktion und Fertigung steht als Alternative in Deinem Labor im Moment noch nicht zur Verfügung steht.




Zeile 22: Zeile 23:
*[[LS7.3 Prothesenwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren | Prothesenwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren]]
*[[LS7.3 Prothesenwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren | Prothesenwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren]]
*[[LS7.3 Übungen zur radikalischen Polymerisation | Übungen zur radikalischen Polymerisation]]
*[[LS7.3 Übungen zur radikalischen Polymerisation | Übungen zur radikalischen Polymerisation]]
*[[LS7.3 Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen | Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen]]


====Die Norm für Prothesenkunststoffe====
Es gibt eine Norm, in der die möglichen Prothesenkunststoffe sortiert und benannt werden. Du findest in [[DIN EN ISO 20795-1 Zahnheilkunde - Kunststoffe - Teil 1: Prothesenkunststoffe|diesem Artikel eine Zusammenfassung der Norm für Prothesenkunststoffe]]. Eine Version der Zusammenfassung im PDF-Format findest du in deinem LMS-Kurs.
====Prothesenmaterialien und Verarbeitungsverfahren====
Eine gute Zusammenfassung über die Geschichte der Prothesenbasiswerkstoffe, die aktuellen Prothesenbasismaterialien, evtl. möglich Allergien bzw. Unverträglichkeiten sowie die entsprechenden Verarbeitungsverfahren findest du in deinem LMS-Kurs.




====Tipps und Tricks====
Auch dieser Artikel zur [https://www.schuetz-dental.de/de/news/tipps-und-tricks-zur-verarbeitung-von-prothesenkunststoffen Werkstoffkunde und Verarbeitung von Prothesenkunststoffen] der Firma Schütz bietet eine sehr gute Informationsgrundlage. Du kannst ihn gegen Angabe deiner Mailadresse (willst du das wirklich?) herunterladen. Du findest ihn aber auch direkt im PDF-Format in deinem LMS-Kurs.




====Heißpolymerisat====
[[Kategorie:Propädeutik]]
Die Polymerisation von Methylmethacrylat kennst du bisher nur als Autopolymerisat. Du hast aber im Rahmen der Arbeit an den verschiedenen Techniken und Werkstoffen auch das Heißpolymerisat kennen gelernt.
[[Kategorie:Online-Lehrbuch 2022]]
Daher musst du nun einige zusätzliche Kompetenzen zur [[Polymerisation von Heisspolymerisat]] erwerben. Folge dazu dem Link ;-).
[[Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen]]
[[Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen]]


</div>
</div>

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 20:41 Uhr


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen Allergie-Patienten möglichst biokompatible Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die Fertigstellung. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebrühte Hohlform einlaufen. Anschließend werden die Prothesen im Drucktopf bei 45-55°C polymerisiert. Eine digitale Konstruktion und Fertigung steht als Alternative in Deinem Labor im Moment noch nicht zur Verfügung steht.


ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere die beschriebene Situation in deiner Klasse. Formuliere die Probleme bzw. Anforderungen für dich, die sich daraus ergeben.


Propädeutik


ICON LS Planung.png

Planung

Plane gemeinsam mit deinen Mitlernenden, welche Kompetenzen (Wissen und Fähigkeiten) du haben müsstest, um das analysierte Problem zu lösen.

Dazu kannst du gern gemeinsam mit deinen Mitlernenden eine Online-Kartenabfrage verwenden. Natürlich ist auch eine Kartenabfrage mit Zetteln möglich.


ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide dich gemeinsam mit deinen Mitlernenden für ein mögliches oder für mehrere Möglichkeiten für ein Handlungsprodukt. Das bedeutet, es muss ein Ergebnis deiner Arbeit festgelegt werden, dass das sich aus dem Einstiegsszenario ergebende Problem vollständig, umfassend und begründet löst.


ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung




ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung


ICON LS Bewertung.png

Reflexion






Weitere evtl. interessante Links: