Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  LS3.1 Physiotherapie » LS1.5 Abformwerkstoffe » Spezial:Linkliste/LS7.1 Transcript Körho... » Spezial:Version/License/Lockdown » Buddy-Book » Spezial:Version/License/MsUpload » DJP LS 4.1 » LS2.1 Bonwill-Dreieck

LS2.1 Bonwill-Dreieck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bonwill-Dreieck''' wird durch die Mittelpunkte der beiden UK-Gelenkköpfe und den Inzisalpunkt (mesialer Kontaktpunkt der unteren 1er, der durch den Inz…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bonwill-Dreieck''' wird durch die Mittelpunkte der beiden UK-Gelenkköpfe und den Inzisalpunkt (mesialer Kontaktpunkt der unteren 1er, der durch den Inzisalzeiger markiert wird) gebildet. Es ist gleichseitig und hat eine mittelwertige Seitenlänge von 105-110 mm.
Das '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Bonwill-Dreieck Bonwill-Dreieck]''' wird durch die Mittelpunkte der beiden UK-Gelenkköpfe und den Inzisalpunkt (mesialer Kontaktpunkt der unteren 1er, der durch den Inzisalzeiger markiert wird) gebildet. Es ist gleichseitig und hat eine mittelwertige Seitenlänge von 105-110 mm.

Version vom 27. Juli 2023, 17:03 Uhr

Das Bonwill-Dreieck wird durch die Mittelpunkte der beiden UK-Gelenkköpfe und den Inzisalpunkt (mesialer Kontaktpunkt der unteren 1er, der durch den Inzisalzeiger markiert wird) gebildet. Es ist gleichseitig und hat eine mittelwertige Seitenlänge von 105-110 mm.