LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen: Unterschied zwischen den Versionen
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Len (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
{{Vorlage:Handlung_1|}} | {{Vorlage:Handlung_1|}} |
Version vom 9. Februar 2025, 20:03 Uhr
Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen Allergie-Patienten möglichst biokompatible Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die Fertigstellung. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebrühte Hohlform einlaufen. Anschließend werden die Prothesen im Drucktopf bei 45-55°C polymerisiert. Die digitale Konstruktion und Fertigung wäre auf jeden Fall auch eine Alternative, die aber in Deinem Labor im Moment noch nicht zur Verfügung steht.
Analysiere die beschriebene Situation in deiner Klasse. Formuliere die Probleme bzw. Anforderungen für dich, die sich daraus ergeben.
Propädeutik
Plane gemeinsam mit deinen Mitlernenden, welche Kompetenzen (Wissen und Fähigkeiten) du haben müsstest, um das analysierte Problem zu lösen.
Dazu kannst du gern gemeinsam mit deinen Mitlernenden eine Online-Kartenabfrage verwenden. Natürlich ist auch eine Kartenabfrage mit Zetteln möglich.
Entscheide dich gemeinsam mit deinen Mitlernenden für ein mögliches oder für mehrere Möglichkeiten für ein Handlungsprodukt. Das bedeutet, es muss ein Ergebnis deiner Arbeit festgelegt werden, dass das sich aus dem Einstiegsszenario ergebende Problem vollständig, umfassend und begründet löst.
Weitere evtl. interessante Links:
- Diese Vergleiche bieten eine gute Übersicht über die zur Zeit angebotenen Produkte.
- Prothesenkunststoff, der frei von Methylmethacrylat und Benzoylperoxid ist!
- Alternative Prothesenbasiskunststoffe