Neue Seiten
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 07:11, 13. Jan. 2025 LS7.3 Wiederholung Grundlagen der radikalischen Polymerisation (Versionen | bearbeiten) [658 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Die radikalische Polymerisation==== Deine '''Fachkompetenzen zur Polymerisation vom Methylmethacrylat aus dem ersten Ausbildungsjahr''' werden hier vorausgesetzt;-)! Um sicher zu stellen, dass Du in dem Thema noch fit bist, solltest Du zwei interaktive Übungen zur radikalischen Polymerisation wiederholen, die Du schon aus dem ersten Ausbildungsjahr kennst. Die Übungen findest Du in deinem LMS-Kurs (Moodle). Erledige s…“)
- 06:57, 13. Jan. 2025 LS7.3 Übungen zur radikalischen Polymerisation (Versionen | bearbeiten) [3.484 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> '''Übungsaufgaben zur Anwendung deiner neuen Kompetenzen zum Thema "Radikalische Polymerisation mit Heisspolymerisat" #Euer Thema im Labor ist mal wieder der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei kommt auch die Fertigstellung Totaler Prothesen zur Sprache. Welche Anforderungen werden an Prothesenkunststoffe bzgl. des Zahntechnikers gestellt? #Ein Behandler verordnet für einen Allergie-Patienten eine Totale Prothese aus Autopolyme…“)
- 06:49, 13. Jan. 2025 LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen (Versionen | bearbeiten) [4.177 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1|}} Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen '''Allergie-Patienten''' möglichst '''biokompatible''' Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die '''Fertigstellung'''. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebr…“)
- 18:34, 12. Jan. 2025 LS7.1 Transcript Körholz Funktionsmodell (Versionen | bearbeiten) [22.638 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, ich bin Karl-Heinz-Heinz-Karls oder wie die meisten einfach sagen der Kalle. Heute soll es einmal um ein ganz spezielles Thema gehen und zwar ein Thema, was mich immer wieder beschäftigt, das sind die funktionellen Modelle in der Totalprothetik. Wie bin ich darauf gekommen? Ich war vor einiger Zeit in einer Zahnarztpraxis und da habe ich diese Modelle vorgefunden. Und dann habe ich den Zahnarzt gefragt, ob…“)
- 18:20, 12. Jan. 2025 LS7.1 Transcript Körholz Funktionslöffel (Versionen | bearbeiten) [14.606 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo und herzlich willkommen, ich bin Karl-Heinz Körholz oder wie die meisten meiner Kollegen einfach sagen der Kalle. Kommen wir heute zu einem weiteren Thema aus dem Bereich Echt und Ungeschminkt Tipps direkt aus der Produktion direkt vom Arbeitsplatz. Thema heute, nach Erfolg der anatomischen Abformung bis hin zum funktionellen Abformlöffel. Vielleicht mal einige Dinge direkt, wie das Ganze entstanden ist. Das Ganze ist letztendlich entstanden,…“)
- 10:13, 9. Jan. 2025 LS7.2 Filmsquenzen von Alfred Gysi (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 1==== *File:gysi_totalprothetik_teil_1_kieferrelationsbestimmung.mp4 ====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 2==== *File:gysi_totalprothetik_teil_2_bewegungssimulation_zahnauswahl.mp4 ====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 3==== *File:gysi…“)
- 09:31, 9. Jan. 2025 LS7.1 Lebenslauf von Alfred Gysi (Versionen | bearbeiten) [2.521 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Wer war Gysi?==== Studium in den USA *1887 Zahnärzteprüfung in der Schweiz *Er untersuchte die Auswirkungen von Zahnkaries *Danach beschäftigte er sich mit der Okklusionslehre und der Totalprothetik *1908 stellte er den ersten „Simplex Artikulator“ vor (individuelle Einstellmöglichkeiten, Gesichtsbogen, Zentrikregistrat) *1912 folgte er einem Ruf in die USA *Dort entwickelte er nach seinen Forschungen die Anatoformzähne (Sie basieren auf dem…“)
- 07:25, 9. Jan. 2025 LS7.2 Balancierte Okklusion (Versionen | bearbeiten) [803 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Balancierte Okklusion=== Die balancierte Okklusion war lange Zeit das gängige Konzept zur Aufstellung von Zähne für Totale Prothesen. Heute weiß man, dass die physiologische (natürliche) Eckzahn- oder Gruppenführung auch bei Totalen Prothesen gut bzw. sogar besser funktioniert. Die Balancierte Okklusion bezieht sich auf die beiden Kompensationskurven. *Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilson-Kurve transversale Kompensationskurve (Wilson-Kurve…“)
- 17:58, 7. Jan. 2025 LS7.1 Informationstext Totalprothetik Gerber vereinfachte Sprache (Versionen | bearbeiten) [9.301 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Professor Gerber'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt. Er entwickelte ein Gelenkgerät (einen Artikulator) und spezielle Formen für Kunstzähne. ====Grundüberlegungen Gerbers==== Er zeigt den Zusammenhang der Kiefergelenke zu den Zahnformen und den Zahnstellungen. Er erklärt das so: *In der zentrischen Okklusion wird in einem eugnathen Gebiss maximaler Zahnkontakt…“)
- 17:51, 7. Jan. 2025 LS7.1 Ausführlicher Informationstext Totalprothetik Gerber (Versionen | bearbeiten) [13.254 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Professor Gerber<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich, wie auch davor Prof. Gysi, mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt, um daraus ein Gelenkgerät (Artikulator) und statische Funktionsformen für Kunstzähne zu entwickeln. =====Grundüberlegungen Gerbers===== '''Zunächst wird der Zusammenhang der Kiefergelenke zu den Zahnformen und den Zahnstellungen festgestellt und folgendermaßen definiert:''' In der '''z…“)
- 17:49, 7. Jan. 2025 LS7.1 Zusammenfassung Totalprothetik Gerber stark vereinfacht (Versionen | bearbeiten) [3.288 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Stark Vereinfachter Informationstext==== '''Professor Gerber entwickelte ein Gelenkgerät und statische Funktionsformen für Kunstzähne basierend auf funktionellen Unterkieferbewegungen.''' =====Grundüberlegungen Gerbers===== Gerber definiert den Zusammenhang zwischen Kiefergelenken, Zahnformen und Zahnstellungen. In der '''zentrischen Okklusion''' haben eugnathe Gebisse maximalen Zahnkontakt, die Kondylen sind druck- und zugfrei. Kaukräfte werde…“)
- 17:28, 7. Jan. 2025 LS7.1 Herstellung Totaler Prothesen nach Albert Gerber (Versionen | bearbeiten) [536 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Herstellung Totaler Prothesen nach Professor Gerber=== ====Ausführlicher Informationstext==== Professor Gerber<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich, wie auch davor Prof. Gysi, mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt, um daraus ein Gelenkgerät (Artikulator) und statische Funktionsformen für Kunstzähne zu entwickeln. =====Grundüberlegungen Gerbers===== '''Zunächst wird der Zusammenhang der Kiefergelenke…“)
- 17:57, 6. Jan. 2025 LS7.2 Umfassender Text zur Geschichte der Totalprothetik (Versionen | bearbeiten) [18.558 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===J. Mehlert, ZTM, Hamburg: Gedanken zur Totalprothetik<ref>https://www.ag-dentale-technologie.de/jahrestagung/jahrestagung-2002/</ref>=== Die Totalprothetik hat eine sehr lange Geschichte, erste wissenschaftliche Arbeiten stammen aus der Zeit des frühen 18. und 19.Jahrhunderts. Viele Pioniere leisteten sehr fundierte Grundlagenforschung die bis in unsere Zeit teilweise noch Bestand, haben. So zum Beispiel Philipp Pfaff, der 1756 ein Abformverfahren und…“)
- 17:53, 6. Jan. 2025 LS7.2 Transscript zum Podcast zur Geschichte der Totalprothetik (Versionen | bearbeiten) [4.092 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wikidental-Podcast zur Geschichte der Totalprothetik Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast über die Geschichte der Totalprothetik. Heute haben wir einen besonderen Gast, einen erfahrenen Zahntechniker und Fachmann für die Geschichte der zahnmedizinischen Totalprothetik. Herzlich willkommen! Vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich, heute hier zu sein und über die faszinierende Geschichte der Totalprothetik zu sprechen. Fangen wir do…“)
- 12:02, 6. Jan. 2025 LS6.2 Gittertypen in einfacher Sprache (Versionen | bearbeiten) [7.317 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer '''regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen''' von einem '''Gitter''' bzw. Kristallgitter. Die sich '''wiederholende Struktur dieses Gitters''' wird als '''Elementarzelle''' bezeichnet. Ein Gitter besteht also aus vielen Elementarzellen. Eine Elementarzelle ist eine sich wiederholende Struktur einer dreidimensionalen Anordnung von Atomen. Beispiel: Datei:Gr…“)
- 12:01, 6. Jan. 2025 LS6.2 Gittertypen (Versionen | bearbeiten) [8.821 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Die metallische Bindung erzwingt durch Abstoßung und Anziehung einen festen Abstand der Atome zueinander. Da alle Metallionen (positive Metallatome, da die Metallatome Elektronen abgegeben haben) einen festen Abstand zueinander haben, kommt es zu einer kristallinen Anordnung (regelmäßige Anordnung der Atome). Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen von einem…“)
- 11:58, 6. Jan. 2025 LS6.2 Metallbindung in einfacher Sprache (Versionen | bearbeiten) [4.670 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle == <!--Bild PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle--> 80 % aller Elemente im [https://www.abiweb.de/assets/courses/media/pse-metalle-print.jpg Periodensystem der Elemente (PSE)] sind Metalle. Metalle sind Elemente mit metallischen Eigenschaften (hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte, Duktilität und die Fähigkeit zur Bildung metallischer Bindungen). '''Metalle''' stehen links im PSE (Ausna…“)
- 11:53, 6. Jan. 2025 LS6.2 Metallbindung (Versionen | bearbeiten) [5.284 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle == <!--Bild PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle--> 80 % aller Elemente im [https://www.abiweb.de/assets/courses/media/pse-metalle-print.jpg Periodensystem der Elemente (PSE)] sind Metalle. Metalle sind Elemente mit metallischen Eigenschaften (hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte, Duktilität und die Fähigkeit zur Bildung metallischer Bindungen). '''Metalle''' stehen links von den Halbm…“)
- 11:36, 6. Jan. 2025 LS6.2 Vorwärmen (Versionen | bearbeiten) [2.685 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Vorwärmen = === Ablauf der Erwärmung === Beim Gießen in der Zahntechnik muss die Gussform (Muffel) langsam und gleichmäßig vorgewärmt werden, um die festgelegte Temperatur zu erreichen, die sich nach der Einbettmasse richtet. Die Vorwärmtemperatur ist entscheidend, da eine zu hohe Temperatur den Gusshohlraum vergrößert und zu einem grobkörnigen Gefüge führen kann, während eine zu niedrige Temperatur das Gussobjekt unvollständig ausfüllen…“)
- 17:56, 11. Dez. 2024 LS7.2 Die Entwicklung der Aufstellsysteme (Versionen | bearbeiten) [5.557 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/YwqrSPBhyPU?si=O6G8GrPB9e-To15J" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>“)
- 17:50, 11. Dez. 2024 LS7.2 TiF (Versionen | bearbeiten) [3.763 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''TiF-Videos von Kalle Körholz:''' Die Videos stammen aus dem [https://www.youtube.com/@Kallemachtprothesen/videos YouTube-Kanal von Kalle Körholz]! Modellanalyse Teil 1 <html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/G4DflYJGee4?si=E3In96JZOdYXfbsl" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolic…“)
- 17:45, 11. Dez. 2024 LS7.2 Aufstellungssysteme für 28er (Versionen | bearbeiten) [2.935 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Handlung_1|}} Du arbeitest als Zahntechnikerin im Labor "'''Perfekte individuelle Prothetik GmbH'''". {{Vorlage:Handlung_2|}} '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage]. Analysiere, welches neue Wissen Du Dir aneignen musst, bevor Du planen kannst, wie Du die Planung der Prothesen durchführen wirst. '''Erarbe…“)
- 18:53, 27. Nov. 2024 DJP ADBK Düsseldorf Zahntechnik (Versionen | bearbeiten) [325 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|rightHier findest Du alle Artikel der Didaktischen Jahresplanung des ADBK Düsseldorf. jede Lernsituation hat einen eigene DJP-Artikel. Anordnung der Lernfelder und Klassenarbeiten als PDF.“)
- 14:07, 25. Nov. 2024 LS5.3 - Sintertechnik - Level 1 (Versionen | bearbeiten) [2.002 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== CoCr Sinter- vs. CoCr Gusslegierung === ===== Vergleich der Biokompatibilitäts- und Korrosionseigenschaften einer CoCr-Sinter- mit einer -Gusslegierung ===== Zahnersatzmaterialien müssen als Medizinprodukte zugelassen werden. Das Medizinproduktegesetz stellt Anforderungen an Sicherheit und Biokompatibilität. Biokompatibilität bedeutet, dass Materialien im Körper inert sind oder nur in geringen Mengen schädliche Substanzen freisetzen. Korros…“) ursprünglich erstellt als „Level 1“
- 14:02, 25. Nov. 2024 LS5.3 - Sintertechnik - Level 3 (Versionen | bearbeiten) [4.991 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Einleitung ===== Zahnersatzmaterialien müssen als Medizinprodukte zugelassen werden. Das Medizinproduktegesetz regelt die Anforderungen für Sicherheit und Biokompatibilität. Biokompatibilität bedeutet, dass Materialien im Körper inert sind oder nur in geringen, unbedenklichen Mengen Substanzen freisetzen. Korrosionsuntersuchungen sind wichtig, da Unverträglichkeitsreaktionen durch Korrosion entstehen können. Eine gute Korrosionsstabilität is…“) ursprünglich erstellt als „Level 3“
- 14:00, 25. Nov. 2024 LS5.3 Vergleich der Biokompatibilitäts- und Korrosionseigenschaften einer CoCr-Sinter- mit einer -Gusslegierung (Versionen | bearbeiten) [2.195 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Level 1/2 * Level 3 * Für Level 4 bearbeite bitte den original-Artikel in Deinem Moodle-Kurs <div {{Arbeitsblatt}}> Level 1-4: '''Fasse''' die Inhalte des Artikels auf der Niveaustufe des von Dir gewählten Levels zusammen zusammen. '''Vergleiche''' dabei CoCr-Sinter vs. CoCr-Gusslegierung im Hinblick auf Biokompabilität und Korrosionsverhalten. </div>“)
- 12:07, 22. Nov. 2024 LS5.2 - Funktionelle Zahnflächen - Funktion (Versionen | bearbeiten) [6.012 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Selbstlernen= Du hast in dieser Lernsituation bisher gelernt, wie '''Kontaktpunkte''' in den '''Kaufläche''' bezeichnet werden (A/B/C/R-Konzept). Außerdem hast Du gelernt, welche ungefähre '''Aufteilung''' der '''Kontakte''' im einem menschlichen Gebiss heute als '''physiologisch''' (der normalen Funktion entsprechend) betrachtet wird. Die Lage der Kontakte beeinflusst die Funktion der Kauflächen grundlegend. Nur physiologische Verteilungen machen f…“) ursprünglich erstellt als „LS 5.2 - Funktionelle Zahnflächen - Funktion“
- 13:16, 21. Nov. 2024 LS5.3 Einzelkronen gestalten (Versionen | bearbeiten) [3.504 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1| '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die dargestellte Situation.}} Bild mit Auftragsschale undgrübelndem ZT einfügen... {{Vorlage:Handlung_2| '''Erarbeite''' mit dem folgenden Lernangebot das notwendige Wissen (Propädeutik), um anschießend ein Handlungsprodukt planen und erstellen zu können. }} ===Propädeutik=== *Die BEL ist die Grundlage zur Abrechnung vo…“) ursprünglich erstellt als „5.3 Einzelkronen gestalten“
- 19:44, 18. Nov. 2024 LS8.1 Marketing/Teamwork (Versionen | bearbeiten) [3.060 Bytes] Bri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch eine gezielte Marketingstrategie und ein effizientes Teamwork ist es möglich sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben. Im Folgenden wirst du die 4P´s des Marketing kennenlernen, die man mehr oder weniger als Labor beeinflussen kann. Der Punkt Teamwork betrachtet dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligte einmal genauer. Marketing Was versteht man eigentlich grundsätzlich unter dem Begriff Marketing? Ziel eines Unternehmens ist es vorrangig de…“)
- 15:31, 17. Nov. 2024 LS7.1 Herstellung von Funktionslöffeln und Funktionsmodellen (Versionen | bearbeiten) [2.891 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „LS1.4 Anatomie des unbezahnten Kiefers“) ursprünglich erstellt als „LS7.1 Funktionslöffel“
- 10:40, 12. Nov. 2024 KI-Assistenz für Lernende - Polymerisation von Methylmethacrylat (Versionen | bearbeiten) [16.941 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bitte agiere als Ausbilderin für Zahntechniker im Bereich der Polymerisation von Methylmetacrylat. Dein Name ist Niels. Du bist ein freundlicher alter Chemiker, der sich bemüht, die Auszubildenden adressatengerecht auf dem jeweiligen Niveau zu fördern. Stelle Dich zu Beginn ungefragt mit Namen vor. Auf die erste Frage hin reagierst du mit einer Antwort und einer weiterführenden Frage. Beginne mit dem Bohrschen Atommodell und dem Periodensystem der Ele…“) ursprünglich erstellt als „KI-Assistenz für Lernende - Polymerisation von Methylmetacrylat“
- 21:29, 11. Nov. 2024 LS8.1 Kriterien Dentaler Ästhetik (Versionen | bearbeiten) [6.302 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekt Ästhetik inTeam {{Navigation_Seite|Das_Geheimnis_der_Schönheit|Marketing/Teamwork}} ===Selbstlernen=== Die '''Kriterien dentaler Ästhetik''' sind die '''Grundlage''' jeder '''prothetischen Frontzahnversorgung'''. Auch wenn im Laufe der Versorgung auch '''individuelle Wünsche''' und '''Gegebenheiten''' des Patienten bzw. der Patientin berücksichtigt werden, sind die Kriterien dentaler Ästhetik immer zu berücksichtigen. ''…“)
- 19:24, 10. Nov. 2024 LS7.1 Die Kieferrelationsbestimmung (Versionen | bearbeiten) [3.027 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die verlorene Kieferrelation wiederfinden == Denken wir an Herbert zurück. Da scheint doch ganz klar Einiges bei der Herstellung der Totalprothese schief gelaufen zu sein. Damit es anderen Patient*innen nicht so ergeht wie Herbert, fangen wir erst mal an, die ''verlorene'' Kieferrelation wieder herzustellen.“)
- 19:22, 10. Nov. 2024 LS7.1 Auswirkungen von Zahnlosigkeit (Versionen | bearbeiten) [2.966 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> '''Höre''' dir die Audiodatei von Herbert an! '''Notiere''', welche Auswirkungen die beschriebene Prothese auf ihren Träger hat. '''Unterscheide''' hierbei zwischen * ästhetischen, * phonetischen und * sozialen Folgen der Zahnlosigkeit. </div> <html> <iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/sMgl5rwwpLY?si=GWR8kxxUs5L-5LO3" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; a…“)
- 19:05, 9. Nov. 2024 LS8.1 Zahnfarbe/Farbnahme (Versionen | bearbeiten) [18.963 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Normales Lernen=== Neben der '''Form''' der Zähne (siehe LS Kriterien Dentaler Ästhetik) ist deren '''Farbe''' das zweite Kriterium für ästhetischen Zahnersatz. Die '''Rekonstruktion der Zahnfarbe''' läuft im Prinzip nach folgendem Schema ab: #Die Zahnfarbe wird ausgewählt ('''Farbnahme'''). Diese umfasst die Auswahl der Grundfarbe des Dentins und die Detailanalyse. #Die Informationen über die Zahnfarbe müssen bis zum Arbeitstisch des Z…“)
- 18:46, 9. Nov. 2024 LS8.1 Virtuelle Anprobe (Versionen | bearbeiten) [900 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Virtuelle Anprobe== <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' # Sie benötigen für die virtuelle Anprobe: Blenderdatei mit präparierten Gesichtsscan und präparierten Patientenfall sowie das präparierte Patientenfoto. # # </div> Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 8 Monolithische Kronen Kategorie:LS8.1 Rekonstruktion von Zahnfarbe - Ästhetik inteam Kategorie:Propädeutik“)
- 17:53, 9. Nov. 2024 LS8.1 CAD-Konstruktion (Versionen | bearbeiten) [5.914 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==CAD-Konstruktion== <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' In diesem Schritt können Sie lernen, wie Sie ein individuellen ästhetischen WaxUp ganz digital erstellen können. Es mag an manchen Stellen sinnvoll sein, die Schritte zu dokumentieren. # Sie benötigen in diesem Schritt Bilder von Ihrem Patienten in digitaler Form, einen Gesichtsscan von Ihrem Patienten und ein ExoCAD Dongle. #'''Konstruieren''' Sie die Zähne mit einer CAD-Software E…“)
- 14:48, 9. Nov. 2024 LS6.2 Anstiften (Versionen | bearbeiten) [3.407 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Anstiften <ref>BEGO LEITFADEN FÜR DIE MODELLGUSSTECHNIK zur Verarbeitung von Modellguss-Legierungen und Einbettmassen</ref>= Beim Gießen sollte die Legierung immer von „dick nach dünn“ fließen. Während des Abkühlens wird die Schmelze aus dem Reservoir der Gusskanäle und den dickeren Bereichen nach gesogen. Dünnere Teile des Modells kühlen schneller ab als die dickeren. Daher müssen die Gusskanäle immer an den massivsten Stellen des Model…“)
- 18:54, 5. Nov. 2024 Einstiegsszenario (Versionen | bearbeiten) [78 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS erhalten ein Einstiegsszenario im Rahmen eines Lehr-/Lernarrangements.“)
- 18:53, 5. Nov. 2024 Bewertung (Versionen | bearbeiten) [133 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS reflektieren das Ergebnis der Problemlösung bzw. den Grad der Zielerreichung sowie den Lösungsweg und die Prozesssteuerung.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:52, 5. Nov. 2024 Kontrolle (Versionen | bearbeiten) [156 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS überprüfen selbstkritisch die Zielerreichung bzw. die Problemlösung vor dem Hintergrund der erfolgten Planung und der getroffenen Vereinbarungen.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:52, 5. Nov. 2024 Ausführung (Versionen | bearbeiten) [143 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS führen die in der Planungsphase erarbeiteten und in der Entscheidungsphase vereinbarten Schritte (selbstständig oder angeleitet) aus.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:51, 5. Nov. 2024 Entscheidung (Versionen | bearbeiten) [198 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf der Grundlage der Planung wird entschieden, welches konkrete Produkt bzw. Ziel realisiert und welcher Lösungsweg gewählt wird. Darüber hinaus werden Vereinbarungen zur Weiterarbeit getroffen.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:43, 3. Nov. 2024 LS9.1 Einsatzbereiche dentaler Feldspat-Glaskeramiken (Versionen | bearbeiten) [674 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Einsatzbereiche (Indikationen)==== Dentale Feldspat-Glaskeramiken kommen als zahnfarbenes Verblendmaterial für Gerüste aus verschiedenene Werkstoffen zum Einsatz. In der [https://mam.vita-zahnfabrik.com/portal/ecms_mdb_download.php?id=58742&sprache=de&fallback=&cls_session_id=&neuste_version=1 Produktinformation zur Verblendkeramik VITA VM 13] wird das beispielhaft für viele verschiedene Produkte deutlich. Auch für die Herstellung von Veneers Kö…“)
- 12:43, 3. Nov. 2024 LS9.1 Fehlervermeidung bei der Verarbeitung dentaler Feldspat-Glaskeramiken (Versionen | bearbeiten) [1.573 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Fehlervermeidung bei der Verarbeitung==== File:fehler_i720.mp4 <gallery> Datei:Vortrocknung unterschiede.png|Vortrocknung 0, 2, 4 und 6 Minuten Datei:Vakuum.png|Sintern mit und ohne Vakuum Datei:Tholey bild 4.png|Vortrocknung Ofen zu 25% und zu 75% geschlossen Datei:Aufheizzeit Brenntemperatur.png|Abhängigkeit der Keramik von Aufheizzeit und Brenntemperatur </gallery> Einige der wichtigsten '''Verarbeitungsfehler''' sind diese: *Bei zu kur…“)
- 12:42, 3. Nov. 2024 LS9.1 Verarbeitung dentaler Feldspat-Glaskeramiken (Versionen | bearbeiten) [7.625 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Verarbeitung dentaler Feldspat-Glaskeramiken==== <html><video controls width="320"><source src="https://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf9/ls1/brandfuehrung_i720.mp4" type="video/mp4">Sorry, dein Browser unterstützt eingebettete Videos nicht. Du kannst das Video <a href="https://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf9/ls1/brandfuehrung_i720.mp4">hier</a> herunterladen und mit einem Player deiner Wahl abspielen.</video></html> Date…“)
- 12:42, 3. Nov. 2024 LS9.1 Sintern von dentaler Feldspatkeramik (Versionen | bearbeiten) [1.779 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Sintern von dentaler Feldspatkeramik==== File:sintern_i720.mp4 thumb|right|Sintervorgang von Feldspat-GlaskeramikDas Brennen der Keramik heißt fertigungstechnisch eigentlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern Sintern] und gehört nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Fertigungsverfahren DIN 8580] zum Fertigungsverfahren [https://de.wikipedia.org/wiki/Stoffeigenschaften_%C3%A4ndern Stoffeigenschaften ändern]. Dabei…“)
- 12:41, 3. Nov. 2024 LS9.1 Aufbau und Bestandteile dentaler Verblendkeramiken (Versionen | bearbeiten) [5.770 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Aufbau und Bestandteile==== Vorweg sollen erst mal einige Begriffe erklärt werden. Im Laboralltag werden mache davon verwendet, die werkstoffkundliche aber nicht passend sind. *[http://de.wikipedia.org/wiki/Keramik '''Keramik'''] ist meist [http://de.wikipedia.org/wiki/Kristall kristallin] (in Form von Kristallen) und wird durch Brennvorgänge verfestigt. Der Begriff stammt vom griechischen Wort ''keramos'' ab, was so viel wie ''Ton oder aus Ton H…“)
- 12:40, 3. Nov. 2024 LS9.1 Einteilung dentaler Keramiken (Versionen | bearbeiten) [857 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Einteilung dentaler Keramiken==== File:einteilung_keramiken_i720.mp4 *[https://de.wikipedia.org/wiki/Glaskeramik Glaskeramik] (amorphe und kristalline Phase, Sintertemp. <1000°C) **Feldspat/Leuzit (Festigkeit 100-180 [http://de.wikipedia.org/wiki/Megapascal MPa], Härte nach Vickers ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rte#H%C3%A4rtepr%C3%BCfung_nach_Vickers_(HV) HV] 550) **Lithium-(Di)silikat (400 MPa, HV 650) *[https://de.wikipedia.org…“)
- 14:46, 25. Okt. 2024 LS6.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Versionen | bearbeiten) [5.964 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Festigkeit == 200px|thumb|right|Beanspruchungsarten Festigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, Widerstand gegen äußere Kräfte wie Druck-, Zug-, Torsions- und Scher- und Biegungskraft zu leisten, ohne sich zu verformen oder zu brechen. Sie gibt an, wie viel Kraft ein Material aushalten kann. Es werden drei Arten von Festigkeiten unterschieden: * Statische Festigkeit (langsam steigende Kraft) *…“)