Die 8 zuletzt angesehenen Seiten:  LS1.7 Modellmanagement - Modellsysteme » LS1.7 Modellmanagement - Modellsysteme » Go digital! - Partielle Prothesen im dig... » Digitaler Workflow - LS1 - Level 2 » LS1.7 Modellmanagement - Modellsysteme » Digitaler Workflow - LS1 - Level 4 » CAD (Projekt Digitaler Workflow) » LS1.7 Modellmanagement - Modellsysteme

LS1.7 Modellmanagement - Modellsysteme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


{{Vorlage:Lernwerkstatt_Farbe_Auftrag|'''Einstiegsszenario'''
__TOC__


Und schon wieder kommt ein '''neu hergestellte Krone''' vom Zahnarzt okklusal heftig '''eingeschliffen zurück''' ... '''"Bitte Kaufläche überarbeiten"''' ... Ich kann das nicht mehr hören!


Und jetzt liegt da plötzlich dieser Artikel '''"Der Schlüssel zum Erfolg - Funktionierender Zahnersatz mit Modellmanagement"''' (Ztm. Martin Liebel, Dental Dialog 2009) im Pausenraum auf dem Tisch rum ... Schnell mal mit [https://www.ecosia.org Ecosia] im Internet gesucht: Da gibt es auch ein '''schickes Video''' zu:
{{Vorlage:Handlung_1|}}


<html><iframe width="210" height="158"
Und schon wieder kommt ein '''neu hergestellte Krone''' vom Zahnarzt okklusal heftig '''eingeschliffen zurück''' ...
src="https://www.youtube.com/embed/WeEpqxUEg1k">
 
</iframe></html>
'''"Bitte Kaufläche überarbeiten"''' lautet die Anweisung auf dem beiliegenden Zettel.
 
Und jetzt liegt da plötzlich dieser Artikel
[https://www.martinalensing.de/pdf_wikidental/lf1/ls6/der_schluessel_zum_erfolg_modellmanagement_liebel.pdf Der Schlüssel zum Erfolg - Funktionierender Zahnersatz mit Modellmanagement] (Ztm. Martin Liebel, Dental Dialog 2009) im Pausenraum auf dem Tisch rum ... Schnell mal mit [https://www.startpage.com Startpage] im Internet gesucht: Da gibt es auch zwei '''schicke Videos''' zu:
 
<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/WeEpqxUEg1k?si=hw7FDLePPKHjhGGK" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>
 
<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/JySU7rwg1Bg?si=uDGw-fc1U5yKEg7W" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>
 
 
 
 
 
 
{{Vorlage:Handlung_2|}}


}}
'''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation.


[https://www.martinalensing.de/pdf_wikidental/lf1/ls6/der_schluessel_zum_erfolg_modellmanagement_liebel.pdf Modellmanagment - Der Schlüssel zum Erfolg]
'''<br />Propädeutisches Wissen'''
<div class="mw-collapsible mw-collapsed">




Zeile 19: Zeile 33:
'''Grundvoraussetzung''' dafür ist aber die Herstellung eines '''präzisen Stumpfmodells''' (und das korrekte Einstellen in den Artikulator.. Haben sich in '''diesem Schritt''' bereits '''Fehler''' eingeschlichen, kann die '''schönste Krone''' dies nicht mehr '''wettmachen'''.
'''Grundvoraussetzung''' dafür ist aber die Herstellung eines '''präzisen Stumpfmodells''' (und das korrekte Einstellen in den Artikulator.. Haben sich in '''diesem Schritt''' bereits '''Fehler''' eingeschlichen, kann die '''schönste Krone''' dies nicht mehr '''wettmachen'''.
Der Dentalmarkt ist voll von '''unterschiedlichen''' '''Modellsystemen''', um '''Sägeschnitt- bzw. Arbeitsmodelle''' herzustellen. Einen '''Überblick''' über ein paar gängige Systeme bieten die Youtube-Videos, die die '''verschiedenen''' '''Herstellungsverfahren''' der einzelnen Systeme '''darstellen'''.
Der Dentalmarkt ist voll von '''unterschiedlichen''' '''Modellsystemen''', um '''Sägeschnitt- bzw. Arbeitsmodelle''' herzustellen. Einen '''Überblick''' über ein paar gängige Systeme bieten die Youtube-Videos, die die '''verschiedenen''' '''Herstellungsverfahren''' der einzelnen Systeme '''darstellen'''.




Zeile 66: Zeile 77:
Sägeschnittmodell Gipskranz/Gipssockel, Kulzer
Sägeschnittmodell Gipskranz/Gipssockel, Kulzer
[https://www.youtube.com/watch?v=-qStdldi8A4 Sägeschnittmodell Gipskranz/Gipssockel, Kulzer]
[https://www.youtube.com/watch?v=-qStdldi8A4 Sägeschnittmodell Gipskranz/Gipssockel, Kulzer]
</div>
{{Vorlage:Handlung_3|}}
'''Plane''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.
'''Diskutiere''' mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.
{{Vorlage:Handlung_4|}}
'''Entscheide''' Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt.
'''Lege''' gemeinsam mit Deinen Mitlernenden die wichtigsten (max. 5) Kriterien für die spätere Kontrolle und Bewertung '''fest'''.
{{Vorlage:Handlung_5|}}
Erstellt nun Euer Handlungsprodukt.
{{Vorlage:Handlung_6|}}
Hier findest Du '''Kompetenzchecklisten''' auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:
'''Überprüfe''' Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!
{{Vorlage:Handlung_7|}}
'''Berate''' mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde!




Zeile 76: Zeile 143:


*[https://www.dentalkompakt-online.de/produkte-fuer-das-dentallabor/arbeitsvorbereitung-tiefziehen-reinigen-lichthaerten/modellsysteme.html Vergleich der einzelnen Modellsysteme untereinander]
*[https://www.dentalkompakt-online.de/produkte-fuer-das-dentallabor/arbeitsvorbereitung-tiefziehen-reinigen-lichthaerten/modellsysteme.html Vergleich der einzelnen Modellsysteme untereinander]
[[Kategorie:LF1 Arbeitsunterlagen]]
[[Kategorie:LS1.7 Modellmanagement - Modellsysteme]]
[[Kategorie:Propädeutik]]

Aktuelle Version vom 27. November 2024, 17:01 Uhr


ICON LS Einstiegsszenario.png

Einstiegsszenario

Und schon wieder kommt ein neu hergestellte Krone vom Zahnarzt okklusal heftig eingeschliffen zurück ...

"Bitte Kaufläche überarbeiten" lautet die Anweisung auf dem beiliegenden Zettel.

Und jetzt liegt da plötzlich dieser Artikel Der Schlüssel zum Erfolg - Funktionierender Zahnersatz mit Modellmanagement (Ztm. Martin Liebel, Dental Dialog 2009) im Pausenraum auf dem Tisch rum ... Schnell mal mit Startpage im Internet gesucht: Da gibt es auch zwei schicke Videos zu:




ICON LS Informieren.png

Analyse / Information

Analysiere mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation.


Propädeutisches Wissen



ICON LS Planung.png

Planung

Plane mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft nun Möglichkeiten, wie das analysierte Problem für Dich gelöst werden könnte.

Diskutiere mit Deinen Mitlernenden mögliche Handlungsprodukte.



ICON LS Entscheidung.png

Entscheidung

Entscheide Dich für eine Vorgehensweise und ein Handlungsprodukt. Lege gemeinsam mit Deinen Mitlernenden die wichtigsten (max. 5) Kriterien für die spätere Kontrolle und Bewertung fest.



ICON LS Durchführung Arbeit.png

Durchführung


Erstellt nun Euer Handlungsprodukt.





ICON LS Kontrollieren.png

Kontrolle / Bewertung

Hier findest Du Kompetenzchecklisten auf zwei verschiedenen Kompetenzleveln für die Lernsituation:


Überprüfe Deine Kompetenzen mit Hilfe dieser Kompetenzlisten!




ICON LS Bewertung.png

Reflexion

Berate mit der ganzen Klasse, ob das ganz oben beschriebene Problem gelöst wurde!







Links: