Neue Seiten
- 09:30, 17. Feb. 2025 LS10.1 CAD-Konstruktion einer Frontzahn-Brücke (Versionen | bearbeiten) [566 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===CAD-Konstruktion des Gerüstes=== Du wirst nun lernen, die Brücke mir CAD-Software zu konstruieren! Dieser Screencast aus dem ExoCAD-Wiki zeigt dir alle notwendigen Schritte: <html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/o4cu-JYJoB8" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></html>“)
- 09:28, 17. Feb. 2025 LS10.1 Gestaltung einer Frontzahn-Brücke (Versionen | bearbeiten) [1.266 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Folgende Artikel helfen Dir, die bei der Gestaltung deines Metallgerüstes zu planen. Bitte erarbeite dir den Inhalt der Artikel mit Hilfe der 5-Schritt-Lesemethode. Im Bedarfsfall solltest du die Methode nochmal mit Hilfe deines Lehrers üben. Du findest die hier aufgeführten Artikel in den ausliegenden Heften der Quintessenz oder im ADBK-Moodle als PDF-Datei. Quintessenz Zahntech (2006), Nr. 2 Seite 172-180 » Gerüstgestaltung für metallker…“)
- 13:29, 16. Feb. 2025 Druckversion (Versionen | bearbeiten) [231 Bytes] Hunninger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= DJP ADBK Düsseldorf Zahntechnik = {{DJP ADBK Düsseldorf Zahntechnik}} = Djp:DJP LS 1.0 = {{:Djp:DJP LS 1.0}} = Djp:DJP LS 1.1 = {{:Djp:DJP LS 1.1}} = Djp:DJP LS 1.2 = {{:Djp:DJP LS 1.2}} = Djp:DJP LS 1.3 = {{:Djp:DJP LS 1.3}} = Djp:DJP LS 1.4 = {{:Djp:DJP LS 1.4}} = Djp:DJP LS 1.5 = {{:Djp:DJP LS 1.5}} = Djp:DJP LS 1.6 = {{:Djp:DJP LS 1.6}} = Djp:DJP LS 1.7 = {{:Djp:DJP LS 1.7}} = Djp:DJP LS 1.8 = {{:Djp:DJP LS 1.8}} = Djp:DJP LS 10.1 = {{:Djp:DJP LS…“)
- 13:10, 16. Feb. 2025 Didaktische Jahresplanung als Ausdruck (Versionen | bearbeiten) [919 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.0] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.1] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.2] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.3] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.4] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.5] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.6] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.7] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.8] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_10.1]…“)
- 09:53, 16. Feb. 2025 LS10.1 Gestaltung von Zwischengliedern (Versionen | bearbeiten) [997 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt '''verschiedene Formen''' für Brückenzwischenglieder. Sie haben verschiedene Vor- und Nachteile in '''ästhetischer''', '''phonetischer''', '''statischer''' und '''hygenischer''' Hinsicht. Man unterscheidet (nach ''Prof. Reichenbach'') *'''Hängebrücken''' **Schwebebrücken (Abstand zur Gingiva 3-4mm) **Spaltbrücken (Abstand zur Gingiva ca. 1mm) *'''Berührungsbrücken''' **Tangentialbrücken (punktförmiger Kontakt zur Gingiva, konvexe Gest…“)
- 09:44, 16. Feb. 2025 LS10.1 Konstruktionselemente einer Brücke (Versionen | bearbeiten) [728 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|100pxEin Brücke besteht aus folgenden funktionellen Teilen: #Brückenkörper (Brückenanker und Brückenglieder bilden zusammen den Brückenkörper) #Brückenpfeiler (Präparierte Zähne, die die Brückenanker aufnehmen) #Brückenanker (Kronen, die den Brückenkörper mit den Brückenpfeilern verbinden) #Brückenglieder (Ersetzten die fehlenden Zähne) Du kannst dir bei Bedarf auch :file:Definition_Bruecke…“)
- 13:17, 15. Feb. 2025 LS8.2 Klinischer Fall Lithium-Disilikat (Versionen | bearbeiten) [1.001 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery> File:litdis_cad_distal.jpg | CAD File:litdis_cad_frontal.jpg | CAD File:litdis_cad_okklusal.jpg | CAD File:litdis_modell_bukkal.jpg | Die Kronen auf dem Modell File:litdis_praep_okklusal.jpg | Die Präparation File:litdis_situ_frontal.jpg | Die Kronen in situ File:litdis_situ_okklusal.jpg | Die Kronen in situ File:vergleich_litdis_zirkon.jpg | Vergleich zwischen Zirkonoxid (46) und Lithium-Disilikat (44, 45, 47) in situ </gallery>“)
- 20:15, 11. Feb. 2025 LS8.3 Klinischer Fall Zirkonoxid (Versionen | bearbeiten) [1.540 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery mode="packed-hover" > File:zirkon_cad_bukkal.jpg | CAD File:zirkon_cad_okklusal.jpg | CAD File:zirkon_modell_bukkal.jpg | Sägemodell File:zirkon_modell_lingual.jpg | Sägemodell mit Brücke File:zirkon_modell_okklusal.jpg | Ungesägtes Kontrollmodell File:zirkon_praep_bukkal.jpg | Sägemodell File:zirkon_praep_okklusal.jpg | Ungesägtes Kontrollmodel File:zirkon_situ_bukkal.jpg | Brücke in Situ File:zirkon_situ_okklusal.jpg | Brücke in Situ </…“)
- 18:42, 10. Feb. 2025 LS7.3 Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen (Versionen | bearbeiten) [445 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „File:Prothesenkunststoffe_drees_simone_drewe_2006.pdf Der Artikel Prothesenkunststoffe - Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Dr. Simone Drees (Schütz Dental GmbH) aus dem Jahr 2006 enthält viele interessante zusätzliche Informationen zum Thema Prothesenkunststoffe. Kategorie:Propädeutik Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen“)
- 20:57, 9. Feb. 2025 LS8.2 Werkstoffkunde zu und Fertigung von Lithium-Disilikat (Versionen | bearbeiten) [6.725 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ ===Werkstoffkunde und Fertigungstechnik=== Die Kompetenzen aus der Lernsituation - Dentale Glaskeramiken - Feldspat werden hier vorausgesetzt. Speziell die Einteilung dentaler Keramiken musst du sicher beherrschen! ====Zusammensetzung/Gefüge==== Lithium ist das leichteste [https://de.wikipedia.org/wiki/Alkalimetalle Alkalimetall]. Es bildet mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Siliciumdioxid Siliciumdioxid] verschiedene [https://de.wikipedi…“)
- 10:55, 3. Feb. 2025 LS8.3 Fünf Generationen des Zirkoniumdioxids (Versionen | bearbeiten) [4.112 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 8 Monolithische Kronen Kategorie:LS8.3 Zirkonoxid“)
- 10:51, 3. Feb. 2025 LS8.3 Werkstoffkundliche Grundlagen Zirkoniumdioxid (Versionen | bearbeiten) [6.373 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|Verblendkappe aus Zirkonoxid Die Einteilung der keramischen Werkstoffe nach kritallinem oder amorphem Aufbau, nach Härte und nach Festigkeit kennst Du schon aus der Lernsituation 9.1 (Feldspatkeramik). '''Zirkonoxid''' (ZrO<sub>2</sub>) ist ein keramischer Werkstoff, obwohl es hauptsächlich das Metall '''Zirkonium''' enthält. Deshalb heißt es chemisch ganz korrekt [http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkoniumdioxid…“)
- 17:04, 31. Jan. 2025 LS7.3 Autopolymerisat (Versionen | bearbeiten) [7.998 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ __TOC__ Der folgende Text gibt die Verabeitungsanleitung von Palapress, einem Autopolymersiat der Firma Kulzer, wieder. "Dieses Dentalmaterial ist für Patienten mit zahnmedizinischem Behandlungsbedarf entsprechend der nachfolgenden Indikationen geeignet unter Beachtung der Kontraindikationen. Bei Schwangeren und Stillenden sind aufgrund der besonderen Situation die Behandlungsrisiken zugunsten des Ungeborenen oder Säuglings sorgfältig gegenüber…“)
- 14:48, 27. Jan. 2025 LS7.3 Heisspolymerisat (Versionen | bearbeiten) [9.827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „"Dieses Dentalmaterial ist für Patienten mit zahnmedizinischem Behandlungsbedarf entsprechend der nachfolgenden Indikationen geeignet unter Beachtung der Kontraindikationen. Bei Schwangeren und Stillenden sind aufgrund der besonderen Situation die Behandlungsrisiken zugunsten des Ungeborenen oder Säuglings sorgfältig gegenüber dem Nutzen der Behandlung abzuwägen. Medizinprodukte von KULZER sorgen für die Rehabilitation oraler Funktionen der natürli…“)
- 19:54, 19. Jan. 2025 LS7.3 Prothesenwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren (Versionen | bearbeiten) [14.697 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Propädeutik Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen“)
- 19:54, 19. Jan. 2025 LS7.3 Verarbeitung von Heisspolymerisat (Versionen | bearbeiten) [4.419 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Propädeutik Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen“)
- 19:50, 19. Jan. 2025 LS7.3 Normung von Prothesenkunststoffen (Versionen | bearbeiten) [3.281 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt eine Norm, in der die möglichen Prothesenkunststoffe sortiert und benannt werden. Du findest in diesem Artikel eine Zusammenfassung der Norm für Prothesenkunststoffe. Eine Version der Zusammenfassung im PDF-Format findest du in deinem LMS-Kurs.“)
- 12:06, 19. Jan. 2025 LS 6.2 Galvanisieren (Versionen | bearbeiten) [1.725 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> Voraussetzung : Elektrolytisches Glänzen '''Level 1/2'''<br> '''Bearbeite''' das Informationsblatt zur Galvanisierung Level 1/2.<br> *1. Einzelarbeit: '''Lies''' die Information auf dem Informationsblatt '''durch''' und '''unterstreiche''' wichtige Begriffe.<br><br> *left|40px 2. Partnerarbeit: '''Bearbeitet''' in Partnerarbeit die Übung „[htt…“)
- 12:04, 19. Jan. 2025 LS6.2 Elektrolytische Glänzen (Versionen | bearbeiten) [6.324 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Elektrolytische Glänzen == Das '''elektrolytischen Glänzen''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse (Elektrolyse in Wikipedia)] ist ein Vorgang zur Oberflächenbearbeitung, der in der Modellgusstechnik für Partielle Prothesen verwendet wird. ([http://www.dt-shop.com/fileadmin/media/ga/53041_ga_deu.pdf Werbung für ein Glänzgerät der Firma BEGO]) Das gegossene, ausgebettete und abgestrahlte Objekt (meist eine Modellgussprothese) wird in das…“)
- 12:02, 19. Jan. 2025 LS6.2 Ausarbeiten (Versionen | bearbeiten) [330 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Elektrolytische Glänzen == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' LS6.2 Elektrolytische Glänzen </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 07:11, 13. Jan. 2025 LS7.3 Wiederholung Grundlagen der radikalischen Polymerisation (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Die radikalische Polymerisation==== Deine '''Fachkompetenzen zur Polymerisation vom Methylmethacrylat aus dem ersten Ausbildungsjahr''' werden hier vorausgesetzt;-)! Um sicher zu stellen, dass Du in dem Thema noch fit bist, solltest Du zwei interaktive Übungen zur radikalischen Polymerisation wiederholen, die Du schon aus dem ersten Ausbildungsjahr kennst. Die Übungen findest Du in deinem LMS-Kurs (Moodle). Erledige s…“)
- 06:57, 13. Jan. 2025 LS7.3 Übungen zur radikalischen Polymerisation (Versionen | bearbeiten) [10.564 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> '''Übungsaufgaben zur Anwendung deiner neuen Kompetenzen zum Thema "Radikalische Polymerisation mit Heisspolymerisat" #Euer Thema im Labor ist mal wieder der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei kommt auch die Fertigstellung Totaler Prothesen zur Sprache. Welche Anforderungen werden an Prothesenkunststoffe bzgl. des Zahntechnikers gestellt? #Ein Behandler verordnet für einen Allergie-Patienten eine Totale Prothese aus Autopolyme…“)
- 06:49, 13. Jan. 2025 LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen (Versionen | bearbeiten) [3.270 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1|}} Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen '''Allergie-Patienten''' möglichst '''biokompatible''' Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die '''Fertigstellung'''. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebr…“)
- 18:34, 12. Jan. 2025 LS7.1 Transcript Körholz Funktionsmodell (Versionen | bearbeiten) [22.638 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, ich bin Karl-Heinz-Heinz-Karls oder wie die meisten einfach sagen der Kalle. Heute soll es einmal um ein ganz spezielles Thema gehen und zwar ein Thema, was mich immer wieder beschäftigt, das sind die funktionellen Modelle in der Totalprothetik. Wie bin ich darauf gekommen? Ich war vor einiger Zeit in einer Zahnarztpraxis und da habe ich diese Modelle vorgefunden. Und dann habe ich den Zahnarzt gefragt, ob…“)
- 18:20, 12. Jan. 2025 LS7.1 Transcript Körholz Funktionslöffel (Versionen | bearbeiten) [14.606 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo und herzlich willkommen, ich bin Karl-Heinz Körholz oder wie die meisten meiner Kollegen einfach sagen der Kalle. Kommen wir heute zu einem weiteren Thema aus dem Bereich Echt und Ungeschminkt Tipps direkt aus der Produktion direkt vom Arbeitsplatz. Thema heute, nach Erfolg der anatomischen Abformung bis hin zum funktionellen Abformlöffel. Vielleicht mal einige Dinge direkt, wie das Ganze entstanden ist. Das Ganze ist letztendlich entstanden,…“)
- 10:13, 9. Jan. 2025 LS7.2 Filmsquenzen von Alfred Gysi (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 1==== *File:gysi_totalprothetik_teil_1_kieferrelationsbestimmung.mp4 ====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 2==== *File:gysi_totalprothetik_teil_2_bewegungssimulation_zahnauswahl.mp4 ====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 3==== *File:gysi…“)
- 09:31, 9. Jan. 2025 LS7.1 Lebenslauf von Alfred Gysi (Versionen | bearbeiten) [2.521 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Wer war Gysi?==== Studium in den USA *1887 Zahnärzteprüfung in der Schweiz *Er untersuchte die Auswirkungen von Zahnkaries *Danach beschäftigte er sich mit der Okklusionslehre und der Totalprothetik *1908 stellte er den ersten „Simplex Artikulator“ vor (individuelle Einstellmöglichkeiten, Gesichtsbogen, Zentrikregistrat) *1912 folgte er einem Ruf in die USA *Dort entwickelte er nach seinen Forschungen die Anatoformzähne (Sie basieren auf dem…“)
- 07:25, 9. Jan. 2025 LS7.2 Balancierte Okklusion (Versionen | bearbeiten) [803 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Balancierte Okklusion=== Die balancierte Okklusion war lange Zeit das gängige Konzept zur Aufstellung von Zähne für Totale Prothesen. Heute weiß man, dass die physiologische (natürliche) Eckzahn- oder Gruppenführung auch bei Totalen Prothesen gut bzw. sogar besser funktioniert. Die Balancierte Okklusion bezieht sich auf die beiden Kompensationskurven. *Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilson-Kurve transversale Kompensationskurve (Wilson-Kurve…“)
- 17:58, 7. Jan. 2025 LS7.1 Informationstext Totalprothetik Gerber vereinfachte Sprache (Versionen | bearbeiten) [9.301 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Professor Gerber'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt. Er entwickelte ein Gelenkgerät (einen Artikulator) und spezielle Formen für Kunstzähne. ====Grundüberlegungen Gerbers==== Er zeigt den Zusammenhang der Kiefergelenke zu den Zahnformen und den Zahnstellungen. Er erklärt das so: *In der zentrischen Okklusion wird in einem eugnathen Gebiss maximaler Zahnkontakt…“)
- 17:51, 7. Jan. 2025 LS7.1 Ausführlicher Informationstext Totalprothetik Gerber (Versionen | bearbeiten) [13.254 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Professor Gerber<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich, wie auch davor Prof. Gysi, mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt, um daraus ein Gelenkgerät (Artikulator) und statische Funktionsformen für Kunstzähne zu entwickeln. =====Grundüberlegungen Gerbers===== '''Zunächst wird der Zusammenhang der Kiefergelenke zu den Zahnformen und den Zahnstellungen festgestellt und folgendermaßen definiert:''' In der '''z…“)
- 17:49, 7. Jan. 2025 LS7.1 Zusammenfassung Totalprothetik Gerber stark vereinfacht (Versionen | bearbeiten) [3.288 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Stark Vereinfachter Informationstext==== '''Professor Gerber entwickelte ein Gelenkgerät und statische Funktionsformen für Kunstzähne basierend auf funktionellen Unterkieferbewegungen.''' =====Grundüberlegungen Gerbers===== Gerber definiert den Zusammenhang zwischen Kiefergelenken, Zahnformen und Zahnstellungen. In der '''zentrischen Okklusion''' haben eugnathe Gebisse maximalen Zahnkontakt, die Kondylen sind druck- und zugfrei. Kaukräfte werde…“)
- 17:28, 7. Jan. 2025 LS7.1 Herstellung Totaler Prothesen nach Albert Gerber (Versionen | bearbeiten) [536 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Herstellung Totaler Prothesen nach Professor Gerber=== ====Ausführlicher Informationstext==== Professor Gerber<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich, wie auch davor Prof. Gysi, mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt, um daraus ein Gelenkgerät (Artikulator) und statische Funktionsformen für Kunstzähne zu entwickeln. =====Grundüberlegungen Gerbers===== '''Zunächst wird der Zusammenhang der Kiefergelenke…“)
- 17:57, 6. Jan. 2025 LS7.2 Umfassender Text zur Geschichte der Totalprothetik (Versionen | bearbeiten) [18.558 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===J. Mehlert, ZTM, Hamburg: Gedanken zur Totalprothetik<ref>https://www.ag-dentale-technologie.de/jahrestagung/jahrestagung-2002/</ref>=== Die Totalprothetik hat eine sehr lange Geschichte, erste wissenschaftliche Arbeiten stammen aus der Zeit des frühen 18. und 19.Jahrhunderts. Viele Pioniere leisteten sehr fundierte Grundlagenforschung die bis in unsere Zeit teilweise noch Bestand, haben. So zum Beispiel Philipp Pfaff, der 1756 ein Abformverfahren und…“)
- 17:53, 6. Jan. 2025 LS7.2 Transscript zum Podcast zur Geschichte der Totalprothetik (Versionen | bearbeiten) [4.092 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wikidental-Podcast zur Geschichte der Totalprothetik Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast über die Geschichte der Totalprothetik. Heute haben wir einen besonderen Gast, einen erfahrenen Zahntechniker und Fachmann für die Geschichte der zahnmedizinischen Totalprothetik. Herzlich willkommen! Vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich, heute hier zu sein und über die faszinierende Geschichte der Totalprothetik zu sprechen. Fangen wir do…“)
- 12:02, 6. Jan. 2025 LS6.2 Gittertypen in einfacher Sprache (Versionen | bearbeiten) [7.317 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer '''regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen''' von einem '''Gitter''' bzw. Kristallgitter. Die sich '''wiederholende Struktur dieses Gitters''' wird als '''Elementarzelle''' bezeichnet. Ein Gitter besteht also aus vielen Elementarzellen. Eine Elementarzelle ist eine sich wiederholende Struktur einer dreidimensionalen Anordnung von Atomen. Beispiel: Datei:Gr…“)
- 12:01, 6. Jan. 2025 LS6.2 Gittertypen (Versionen | bearbeiten) [8.821 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Die metallische Bindung erzwingt durch Abstoßung und Anziehung einen festen Abstand der Atome zueinander. Da alle Metallionen (positive Metallatome, da die Metallatome Elektronen abgegeben haben) einen festen Abstand zueinander haben, kommt es zu einer kristallinen Anordnung (regelmäßige Anordnung der Atome). Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen von einem…“)
- 11:58, 6. Jan. 2025 LS6.2 Metallbindung in einfacher Sprache (Versionen | bearbeiten) [4.670 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle == <!--Bild PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle--> 80 % aller Elemente im [https://www.abiweb.de/assets/courses/media/pse-metalle-print.jpg Periodensystem der Elemente (PSE)] sind Metalle. Metalle sind Elemente mit metallischen Eigenschaften (hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte, Duktilität und die Fähigkeit zur Bildung metallischer Bindungen). '''Metalle''' stehen links im PSE (Ausna…“)
- 11:53, 6. Jan. 2025 LS6.2 Metallbindung (Versionen | bearbeiten) [5.284 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle == <!--Bild PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle--> 80 % aller Elemente im [https://www.abiweb.de/assets/courses/media/pse-metalle-print.jpg Periodensystem der Elemente (PSE)] sind Metalle. Metalle sind Elemente mit metallischen Eigenschaften (hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte, Duktilität und die Fähigkeit zur Bildung metallischer Bindungen). '''Metalle''' stehen links von den Halbm…“)
- 11:36, 6. Jan. 2025 LS6.2 Vorwärmen (Versionen | bearbeiten) [2.994 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Vorwärmen = === Ablauf der Erwärmung === Beim Gießen in der Zahntechnik muss die Gussform (Muffel) langsam und gleichmäßig vorgewärmt werden, um die festgelegte Temperatur zu erreichen, die sich nach der Einbettmasse richtet. Die Vorwärmtemperatur ist entscheidend, da eine zu hohe Temperatur den Gusshohlraum vergrößert und zu einem grobkörnigen Gefüge führen kann, während eine zu niedrige Temperatur das Gussobjekt unvollständig ausfüllen…“)
- 17:56, 11. Dez. 2024 LS7.2 Die Entwicklung der Aufstellsysteme (Versionen | bearbeiten) [5.557 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/YwqrSPBhyPU?si=O6G8GrPB9e-To15J" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>“)
- 17:50, 11. Dez. 2024 LS7.2 TiF (Versionen | bearbeiten) [5.515 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''TiF-Videos von Kalle Körholz:''' Die Videos stammen aus dem [https://www.youtube.com/@Kallemachtprothesen/videos YouTube-Kanal von Kalle Körholz]! Modellanalyse Teil 1 <html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/G4DflYJGee4?si=E3In96JZOdYXfbsl" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolic…“)
- 17:45, 11. Dez. 2024 LS7.2 Aufstellungssysteme für 28er (Versionen | bearbeiten) [3.215 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Handlung_1|}} Du arbeitest als Zahntechnikerin im Labor "'''Perfekte individuelle Prothetik GmbH'''". {{Vorlage:Handlung_2|}} '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage]. Analysiere, welches neue Wissen Du Dir aneignen musst, bevor Du planen kannst, wie Du die Planung der Prothesen durchführen wirst. '''Erarbe…“)
- 18:53, 27. Nov. 2024 DJP ADBK Düsseldorf Zahntechnik (Versionen | bearbeiten) [325 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|rightHier findest Du alle Artikel der Didaktischen Jahresplanung des ADBK Düsseldorf. jede Lernsituation hat einen eigene DJP-Artikel. Anordnung der Lernfelder und Klassenarbeiten als PDF.“)
- 14:07, 25. Nov. 2024 LS5.3 - Sintertechnik - Level 1 (Versionen | bearbeiten) [2.002 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== CoCr Sinter- vs. CoCr Gusslegierung === ===== Vergleich der Biokompatibilitäts- und Korrosionseigenschaften einer CoCr-Sinter- mit einer -Gusslegierung ===== Zahnersatzmaterialien müssen als Medizinprodukte zugelassen werden. Das Medizinproduktegesetz stellt Anforderungen an Sicherheit und Biokompatibilität. Biokompatibilität bedeutet, dass Materialien im Körper inert sind oder nur in geringen Mengen schädliche Substanzen freisetzen. Korros…“) ursprünglich erstellt als „Level 1“
- 14:02, 25. Nov. 2024 LS5.3 - Sintertechnik - Level 3 (Versionen | bearbeiten) [4.991 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===== Einleitung ===== Zahnersatzmaterialien müssen als Medizinprodukte zugelassen werden. Das Medizinproduktegesetz regelt die Anforderungen für Sicherheit und Biokompatibilität. Biokompatibilität bedeutet, dass Materialien im Körper inert sind oder nur in geringen, unbedenklichen Mengen Substanzen freisetzen. Korrosionsuntersuchungen sind wichtig, da Unverträglichkeitsreaktionen durch Korrosion entstehen können. Eine gute Korrosionsstabilität is…“) ursprünglich erstellt als „Level 3“
- 14:00, 25. Nov. 2024 LS5.3 Vergleich der Biokompatibilitäts- und Korrosionseigenschaften einer CoCr-Sinter- mit einer -Gusslegierung (Versionen | bearbeiten) [2.195 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Level 1/2 * Level 3 * Für Level 4 bearbeite bitte den original-Artikel in Deinem Moodle-Kurs <div {{Arbeitsblatt}}> Level 1-4: '''Fasse''' die Inhalte des Artikels auf der Niveaustufe des von Dir gewählten Levels zusammen zusammen. '''Vergleiche''' dabei CoCr-Sinter vs. CoCr-Gusslegierung im Hinblick auf Biokompabilität und Korrosionsverhalten. </div>“)