Neue Seiten
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 19:44, 18. Nov. 2024 LS8.1 Marketing/Teamwork (Versionen | bearbeiten) [3.060 Bytes] Bri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Durch eine gezielte Marketingstrategie und ein effizientes Teamwork ist es möglich sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben. Im Folgenden wirst du die 4P´s des Marketing kennenlernen, die man mehr oder weniger als Labor beeinflussen kann. Der Punkt Teamwork betrachtet dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligte einmal genauer. Marketing Was versteht man eigentlich grundsätzlich unter dem Begriff Marketing? Ziel eines Unternehmens ist es vorrangig de…“)
- 15:31, 17. Nov. 2024 LS7.1 Herstellung von Funktionslöffeln und Funktionsmodellen (Versionen | bearbeiten) [1.642 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „LS1.4 Anatomie des unbezahnten Kiefers“) ursprünglich erstellt als „LS7.1 Funktionslöffel“
- 10:40, 12. Nov. 2024 KI-Assistenz für Lernende - Polymerisation von Methylmethacrylat (Versionen | bearbeiten) [16.941 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bitte agiere als Ausbilderin für Zahntechniker im Bereich der Polymerisation von Methylmetacrylat. Dein Name ist Niels. Du bist ein freundlicher alter Chemiker, der sich bemüht, die Auszubildenden adressatengerecht auf dem jeweiligen Niveau zu fördern. Stelle Dich zu Beginn ungefragt mit Namen vor. Auf die erste Frage hin reagierst du mit einer Antwort und einer weiterführenden Frage. Beginne mit dem Bohrschen Atommodell und dem Periodensystem der Ele…“) ursprünglich erstellt als „KI-Assistenz für Lernende - Polymerisation von Methylmetacrylat“
- 21:29, 11. Nov. 2024 LS8.1 Kriterien Dentaler Ästhetik (Versionen | bearbeiten) [6.302 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekt Ästhetik inTeam {{Navigation_Seite|Das_Geheimnis_der_Schönheit|Marketing/Teamwork}} ===Selbstlernen=== Die '''Kriterien dentaler Ästhetik''' sind die '''Grundlage''' jeder '''prothetischen Frontzahnversorgung'''. Auch wenn im Laufe der Versorgung auch '''individuelle Wünsche''' und '''Gegebenheiten''' des Patienten bzw. der Patientin berücksichtigt werden, sind die Kriterien dentaler Ästhetik immer zu berücksichtigen. ''…“)
- 19:24, 10. Nov. 2024 LS7.1 Die Kieferrelationsbestimmung (Versionen | bearbeiten) [2.855 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die verlorene Kieferrelation wiederfinden == Denken wir an Herbert zurück. Da scheint doch ganz klar Einiges bei der Herstellung der Totalprothese schief gelaufen zu sein. Damit es anderen Patient*innen nicht so ergeht wie Herbert, fangen wir erst mal an, die ''verlorene'' Kieferrelation wieder herzustellen.“)
- 19:22, 10. Nov. 2024 LS7.1 Auswirkungen von Zahnlosigkeit (Versionen | bearbeiten) [2.795 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> '''Höre''' dir die Audiodatei von Herbert an! '''Notiere''', welche Auswirkungen die beschriebene Prothese auf ihren Träger hat. '''Unterscheide''' hierbei zwischen * ästhetischen, * phonetischen und * sozialen Folgen der Zahnlosigkeit. </div> <html> <iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/sMgl5rwwpLY?si=GWR8kxxUs5L-5LO3" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; a…“)
- 19:05, 9. Nov. 2024 LS8.1 Zahnfarbe/Farbnahme (Versionen | bearbeiten) [18.963 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Normales Lernen=== Neben der '''Form''' der Zähne (siehe LS Kriterien Dentaler Ästhetik) ist deren '''Farbe''' das zweite Kriterium für ästhetischen Zahnersatz. Die '''Rekonstruktion der Zahnfarbe''' läuft im Prinzip nach folgendem Schema ab: #Die Zahnfarbe wird ausgewählt ('''Farbnahme'''). Diese umfasst die Auswahl der Grundfarbe des Dentins und die Detailanalyse. #Die Informationen über die Zahnfarbe müssen bis zum Arbeitstisch des Z…“)
- 18:46, 9. Nov. 2024 LS8.1 Virtuelle Anprobe (Versionen | bearbeiten) [900 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Virtuelle Anprobe== <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' # Sie benötigen für die virtuelle Anprobe: Blenderdatei mit präparierten Gesichtsscan und präparierten Patientenfall sowie das präparierte Patientenfoto. # # </div> Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 8 Monolithische Kronen Kategorie:LS8.1 Rekonstruktion von Zahnfarbe - Ästhetik inteam Kategorie:Propädeutik“)
- 17:53, 9. Nov. 2024 LS8.1 CAD-Konstruktion (Versionen | bearbeiten) [4.566 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==CAD-Konstruktion== <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' In diesem Schritt können Sie lernen, wie Sie ein individuellen ästhetischen WaxUp ganz digital erstellen können. Es mag an manchen Stellen sinnvoll sein, die Schritte zu dokumentieren. # Sie benötigen in diesem Schritt Bilder von Ihrem Patienten in digitaler Form, einen Gesichtsscan von Ihrem Patienten und ein ExoCAD Dongle. #'''Konstruieren''' Sie die Zähne mit einer CAD-Software E…“)
- 14:48, 9. Nov. 2024 LS6.2 Anstiften (Versionen | bearbeiten) [3.352 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Anstiften <ref>BEGO LEITFADEN FÜR DIE MODELLGUSSTECHNIK zur Verarbeitung von Modellguss-Legierungen und Einbettmassen</ref>= Beim Gießen sollte die Legierung immer von „dick nach dünn“ fließen. Während des Abkühlens wird die Schmelze aus dem Reservoir der Gusskanäle und den dickeren Bereichen nach gesogen. Dünnere Teile des Modells kühlen schneller ab als die dickeren. Daher müssen die Gusskanäle immer an den massivsten Stellen des Model…“)
- 18:54, 5. Nov. 2024 Einstiegsszenario (Versionen | bearbeiten) [78 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS erhalten ein Einstiegsszenario im Rahmen eines Lehr-/Lernarrangements.“)
- 18:53, 5. Nov. 2024 Bewertung (Versionen | bearbeiten) [133 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS reflektieren das Ergebnis der Problemlösung bzw. den Grad der Zielerreichung sowie den Lösungsweg und die Prozesssteuerung.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:52, 5. Nov. 2024 Kontrolle (Versionen | bearbeiten) [156 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS überprüfen selbstkritisch die Zielerreichung bzw. die Problemlösung vor dem Hintergrund der erfolgten Planung und der getroffenen Vereinbarungen.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:52, 5. Nov. 2024 Ausführung (Versionen | bearbeiten) [143 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die SuS führen die in der Planungsphase erarbeiteten und in der Entscheidungsphase vereinbarten Schritte (selbstständig oder angeleitet) aus.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 18:51, 5. Nov. 2024 Entscheidung (Versionen | bearbeiten) [198 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf der Grundlage der Planung wird entschieden, welches konkrete Produkt bzw. Ziel realisiert und welcher Lösungsweg gewählt wird. Darüber hinaus werden Vereinbarungen zur Weiterarbeit getroffen.“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:43, 3. Nov. 2024 LS9.1 Einsatzbereiche dentaler Feldspat-Glaskeramiken (Versionen | bearbeiten) [514 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Einsatzbereiche (Indikationen)==== Dentale Feldspat-Glaskeramiken kommen als zahnfarbenes Verblendmaterial für Gerüste aus verschiedenene Werkstoffen zum Einsatz. In der [https://mam.vita-zahnfabrik.com/portal/ecms_mdb_download.php?id=58742&sprache=de&fallback=&cls_session_id=&neuste_version=1 Produktinformation zur Verblendkeramik VITA VM 13] wird das beispielhaft für viele verschiedene Produkte deutlich. Auch für die Herstellung von Veneers Kö…“)
- 12:43, 3. Nov. 2024 LS9.1 Fehlervermeidung bei der Verarbeitung dentaler Feldspat-Glaskeramiken (Versionen | bearbeiten) [1.413 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Fehlervermeidung bei der Verarbeitung==== File:fehler_i720.mp4 <gallery> Datei:Vortrocknung unterschiede.png|Vortrocknung 0, 2, 4 und 6 Minuten Datei:Vakuum.png|Sintern mit und ohne Vakuum Datei:Tholey bild 4.png|Vortrocknung Ofen zu 25% und zu 75% geschlossen Datei:Aufheizzeit Brenntemperatur.png|Abhängigkeit der Keramik von Aufheizzeit und Brenntemperatur </gallery> Einige der wichtigsten '''Verarbeitungsfehler''' sind diese: *Bei zu kur…“)
- 12:42, 3. Nov. 2024 LS9.1 Verarbeitung dentaler Feldspat-Glaskeramiken (Versionen | bearbeiten) [7.465 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Verarbeitung dentaler Feldspat-Glaskeramiken==== <html><video controls width="320"><source src="https://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf9/ls1/brandfuehrung_i720.mp4" type="video/mp4">Sorry, dein Browser unterstützt eingebettete Videos nicht. Du kannst das Video <a href="https://www.martinalensing.de/videos_wikidental/lf9/ls1/brandfuehrung_i720.mp4">hier</a> herunterladen und mit einem Player deiner Wahl abspielen.</video></html> Date…“)
- 12:42, 3. Nov. 2024 LS9.1 Sintern von dentaler Feldspatkeramik (Versionen | bearbeiten) [1.618 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Sintern von dentaler Feldspatkeramik==== File:sintern_i720.mp4 thumb|right|Sintervorgang von Feldspat-GlaskeramikDas Brennen der Keramik heißt fertigungstechnisch eigentlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Sintern Sintern] und gehört nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Fertigungsverfahren DIN 8580] zum Fertigungsverfahren [https://de.wikipedia.org/wiki/Stoffeigenschaften_%C3%A4ndern Stoffeigenschaften ändern]. Dabei…“)
- 12:41, 3. Nov. 2024 LS9.1 Aufbau und Bestandteile dentaler Verblendkeramiken (Versionen | bearbeiten) [5.610 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Aufbau und Bestandteile==== Vorweg sollen erst mal einige Begriffe erklärt werden. Im Laboralltag werden mache davon verwendet, die werkstoffkundliche aber nicht passend sind. *[http://de.wikipedia.org/wiki/Keramik '''Keramik'''] ist meist [http://de.wikipedia.org/wiki/Kristall kristallin] (in Form von Kristallen) und wird durch Brennvorgänge verfestigt. Der Begriff stammt vom griechischen Wort ''keramos'' ab, was so viel wie ''Ton oder aus Ton H…“)
- 12:40, 3. Nov. 2024 LS9.1 Einteilung dentaler Keramiken (Versionen | bearbeiten) [696 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Einteilung dentaler Keramiken==== File:einteilung_keramiken_i720.mp4 *[https://de.wikipedia.org/wiki/Glaskeramik Glaskeramik] (amorphe und kristalline Phase, Sintertemp. <1000°C) **Feldspat/Leuzit (Festigkeit 100-180 [http://de.wikipedia.org/wiki/Megapascal MPa], Härte nach Vickers ca. [https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4rte#H%C3%A4rtepr%C3%BCfung_nach_Vickers_(HV) HV] 550) **Lithium-(Di)silikat (400 MPa, HV 650) *[https://de.wikipedia.org…“)
- 14:46, 25. Okt. 2024 LS6.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Versionen | bearbeiten) [5.964 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Festigkeit == 200px|thumb|right|Beanspruchungsarten Festigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, Widerstand gegen äußere Kräfte wie Druck-, Zug-, Torsions- und Scher- und Biegungskraft zu leisten, ohne sich zu verformen oder zu brechen. Sie gibt an, wie viel Kraft ein Material aushalten kann. Es werden drei Arten von Festigkeiten unterschieden: * Statische Festigkeit (langsam steigende Kraft) *…“)
- 14:41, 25. Okt. 2024 LS6.2 Legierung (Versionen | bearbeiten) [4.126 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ === Legierung und Elektronengasmodell === Legierungen sind Verbindungen von mindestens zwei Elementen, wobei mindestens eines davon ein Metall sein muss. Die anderen Elemente können entweder Metalle oder Nichtmetalle sein. Legierungen werden durch die Metallbindung zusammengehalten. ==Elektronengasmodell bei Metallen== <html><iframe width="300" src="https://www.youtube.com/embed/0bvldHVL_TU" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-…“)
- 13:48, 25. Okt. 2024 LS6.2 Legierungssysteme (Versionen | bearbeiten) [3.630 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Legierungssysteme == Legierungssysteme (auch Phasendiagramme genannt) beziehen sich auf die verschiedenen Zusammensetzungen von Metallen und Nichtmetallen, die miteinander kombiniert werden, um Legierungen mit spezifischen Eigenschaften und Anwendungen zu schaffen. Es kann als eine Art "Rezept" oder Formulierung für die Herstellung einer Legierung mit bestimmten gewünschten Eigenschaften betrachtet werden. Es gibt eine Vielzahl von Legierungssysteme…“)
- 11:46, 21. Okt. 2024 LS6.2 Gussverfahren (Versionen | bearbeiten) [7.524 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Gießen= Beim Gießen fließt die Metallschmelze sehr schnell in die Hohlform. Die Luft in der Muffel entweicht durch die Gusskanäle, weil sie wegen der hohen Geschwindigkeit der Schmelze nicht durch die Poren der Einbettmasse entweichen kann. <!--<div style="clear:both;"> thumb|left|400px|clear|Kohäsion größer als Adhäsion (Legierung zu Legierung) Adhäsion größer als Kohäsion (Legierung zu Einbettmasse)</div> O…“)
- 11:45, 21. Okt. 2024 LS6.2 Schmelzverfahren (Versionen | bearbeiten) [15.012 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=Schmelzen von Metallen in der Zahntechnik= Um die Legierung gießen zu können, muss sie zuerst geschmolzen werden. Dafür wird die Legierung auf die Schmelztemperatur erhitzt, und zum Gießen wird sie auf die Gießtemperatur gebracht (die Schmelztemperatur und Gießtemperatur sind für Legierungen immer angegeben). In der Zahntechnik werden hauptsächlich drei Schmelzverfahren verwendet: *Flammschmelzverfahren *Widerstandsschmelzverfahren *Induktions…“)
- 10:39, 21. Okt. 2024 LS6.2 Ausgleich der thermischen Expansion und Kontraktion (Versionen | bearbeiten) [11.847 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kontraktion einer Legierung unterhalb des Soliduspunktes == <!--thumb|right| Erstarrung- und Thermische KontraktionZwischen Solidustemperatur und Raumtemperatur erfolgt die '''''Thermische Kontraktion'''''. Ca. 1,6 % bei Goldguss- und 2,2% bei Modellgusslegierungen. Sie muss durch eine entsprechende Vergrößerung der Gussform ausgeglichen werden. In der Zahntechnik besteht die Gussform aus Einbettmasse. Diese Einbe…“)
- 10:18, 21. Okt. 2024 LS6.2 Auswahl des Schmelz und Gießverfahrens (Versionen | bearbeiten) [456 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Auswahl des Schmelz und Gießverfahrens<ref>...</ref>= Vorwort == Schmelzverfahren == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> == Gießverfahren == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 10:14, 21. Okt. 2024 LS6.2 Legierungsauswahl (Versionen | bearbeiten) [1.045 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Legierungsauswahl <ref>...</ref>= Vorwort == Definition Legierung == == Legierungssysteme == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> == Legierungseigenschaften == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' Schmelztemperatur und Gießtemperatur Spannungs-Dehnungs-Diagramm </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und G…“)
- 10:09, 21. Okt. 2024 LS6.2 Ablauf digitale Fertigung (Versionen | bearbeiten) [692 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Ablauf digitale Fertigung <ref>...</ref>= Vorwort == Digitale Modellation und 3D-Druck == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 10:07, 21. Okt. 2024 LS6.2 Einbetten (Versionen | bearbeiten) [1.084 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Einbetten <ref>...</ref>= Vorwort == Ausgleich der thermischen Expansion und Kontraktion == == Einbettmassen == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> == Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Einbetten und Ausbetten == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer de…“)
- 10:03, 21. Okt. 2024 LS6.2 Modellieren und Anstiften (Versionen | bearbeiten) [1.917 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Modellieren und Anstiften <ref>...</ref>= Vorwort == Modellieren == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> == Anstiften == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 10:00, 21. Okt. 2024 LS6.2 Dublieren (Versionen | bearbeiten) [1.087 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Ablauf analoge Fertigung<ref>...</ref>= == Dublieren == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' ... </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 07:32, 21. Okt. 2024 LS7.1 Die Arbeitsschritte zum perfekten 28er (Versionen | bearbeiten) [1.456 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im [https://mam.vita-zahnfabrik.com/portal/ecms_mdb_download.php?id=32250&sprache=de&fallback=&rechtsraum=&cls_session_id=&neuste_version=1 VITA-Kompendium zur Totalprothetik] findest Du auf Seite 10/11 eine Grafik mit den Schritten zur Herstellung von Totalen Prothesen. {{Vorlage:Lernwerkstatt_Farbe_Auftrag|Arbeitsauftrag: '''Überlege''', welche Schritte für die analoge(!) Herstellung einer Totalprothese nötig sind! Bedenke hierbei auch, '''wer'''…“)
- 17:00, 20. Okt. 2024 LS6.2 Ablauf analoge Fertigung (Versionen | bearbeiten) [1.120 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=LS6.2 Ablauf analoge Fertigun<ref>...</ref>= == Überschrift == Arbeitsauftrag ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 16:34, 20. Okt. 2024 LS8.1 Das Geheimnis der Schönheit (Versionen | bearbeiten) [842 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Projekt Ästhetik inTeam {{Navigation_Seite|Projekt Ästhetik inTeam|Kriterien_Dentaler_Ästhetik}} '''Schönheit''' wahrzunehmen, ist eine grundlegenden Fähigkeit von Lebewesen! Warum auch wir '''Menschen''' Schönheit erkennen, was das mit der '''Evolution''', unserer '''Fortpflanzug''', mit '''sozialer Kommunikation''' und mit unseren '''Zähnen''' zu tun hat, lernst du in diesem Film, der eine Zusammenstellung einer ZDF-Sendung von ca.…“)
- 18:53, 16. Okt. 2024 LS7.1 Die Grundlage für das perfekte 28er (Versionen | bearbeiten) [3.118 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1|}} {{Vorlage:Handlung_2|}} '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage]. Analysiere, welches neue Wissen Du Dir aneignen musst, bevor Du planen kannst, wie Du die Planung der Prothesen durchführen wirst. '''Erarbeite''' Dir anschließend mit oder ohne Hilfe Deiner Lehrkraft das notwendige W…“) ursprünglich erstellt als „7.1“
- 07:46, 8. Okt. 2024 LS2.2 Fertigungsverfahren von Bissschablonen (Versionen | bearbeiten) [553 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Basen der Bissschablonen können sowohl analog als auch digital hergestellt werden. Die verschiedenen Werkstoffe, alles zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die möglichen Fertigungsverfahren kannst du in Lernsituation 1.2 noch einmal nachlesen. Mit dem folgenden Video erarbeitest du dir die digitale Anfertigung der Basis. Videotutorial CAD einer Basis für eine Bisschablone: File:blender_bisssch…“)
- 17:11, 5. Okt. 2024 KI-Assistenz für Lernende - TiF (Totalprothetik in Funktion) (Versionen | bearbeiten) [55.980 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Informationen zum KI-Tutor=== Meine sehr geschätzte Kollegin Martina Middelberg aus Bremen hat einen KI-Assistenten für Lernende zum Thema TiF erstellt. Sie hat viele Texte vom TiF-Erfinder Kalle Körholz und seine transscribierten YouTube-Videos von KI zusammenfassen lassen. Dabei ist der unten folgende Megaprompt entstanden. Mann kann auch bei entsprechendem Zugang ein eigenes GPT bzw. einen KI-Tutor erstellen, indem man die Texte als Dokumente…“) ursprünglich erstellt als „KI-Assistenz für Lernenden“
- 13:45, 1. Okt. 2024 NextGen Library Challenge (Versionen | bearbeiten) [7.383 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ thumb|right|Bibliothekszähne in ExoCADModellierte Zahnformen sind sozusagen die Visitenkarte eines Labors oder einer Zahntechnikerin bzw. eines Zahntechikers. Blöd nur, dass die Zahn-Bibliotheken der CAD-Softwareprodukte von allen Labors benutzt werden können. Wie wäre es denn mit Deiner eigenen privaten Zahnbibliothek? Genau dafür wollen wir (die Firma Amann-Girrbach und Markus Lensing) einen Wettbewerb durchführen. '…“) ursprünglich erstellt als „Your private library“
- 08:50, 1. Okt. 2024 LS1.3 Podcast zur radikalischen Polymerisation Level 1 und 2 (Versionen | bearbeiten) [5.187 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Podcast-Intro''' '''Moderator:''' Willkommen zum "Science & Tech Talk"-Podcast! Heute haben wir eine spannende Folge für alle, die im Bereich Zahntechnik arbeiten. Unser Gast ist Dr. Jonas Müller, ein Chemiker, der uns heute die Polymerisation von Methylmethacrylat erklären wird. Außerdem werden wir über die Gesundheitsrisiken sprechen, die mit diesem Prozess verbunden sind, insbesondere wenn man ohne Schutzhandschuhe arbeitet. Willkommen, Dr. M…“)
- 08:12, 30. Sep. 2024 Podcast aus Informationstexten (Versionen | bearbeiten) [27.595 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Prompt: ==== Du bist Fachmann für sichere digitale Kommunikation. Erstelle ein Transscript eines Podcasts, in dem Du einem Mitarbeiter eines zahntechnischen Betriebes, der gern WhatsApp als Messenger, Teams als Videokonferenztool und unverschlüsselte E-Mails zum Austausch über Patienten verwenden möchte, erläuterst, warum das nicht legal möglich ist. Schreibe bitte einen Podcast, der aus Statements des Mitarbeiters und aus Deinen Erklärungen…“)
- 07:38, 28. Sep. 2024 LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese (Versionen | bearbeiten) [5.131 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Du bist Mitarbeiter im Dentallabor "Perfekte Partielle Prothetik GmbH". Dein Labor möchte die Fertigung von definitiven partiellen Prothesen optimieren. Dazu soll die Fertigung sowohl analog als auch digital erfolgen können. Digitale Fertigung soll zukunftsgerichtet den Hauptteil der Fertigung übernehmen. Analoge Fertigung soll aber weiterhin möglich sein, unter anderem auch um den Azubis des Labors die Möglichkeit zu geben, für ihre Gesellenprüfun…“)
- 06:40, 28. Sep. 2024 Unterlagen zur GP2 (Versionen | bearbeiten) [1.397 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ ===Neuordnung=== Diese kurze Präsentation zur Neuordnung des Ausbildungsberufes Zahntechnikerin/Zahntechniker gibt einen Überblick über die neu gestaltete Ausbildung. ===Software für und Handhabung der Bewertungsdateien=== Die Dateien sind für die '''Freie Office-Software LibreOffice''' erstellt. LibreOffice steht als *[https://de.libreoffice.org/ installierbare Version] und als *[…“)
- 08:53, 24. Sep. 2024 LS1.4 CAD von individuellen Abformlöffeln (Versionen | bearbeiten) [3.080 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Fertigungsverfahren von Funktions- bzw. Individuelle Abformlöffel=== Es gibt verschiedene Fertigungsverfahren für die Herstellung von Funktions- und Individuellen Abformlöffel. In diesem Abschnitt erarbeitest Du die beiden analogen Verfahren mit Autopolymerisat und Lichtpolymerisat. Für beide Verfahren findest Du Videos weiter unten. Die Herstellung eines Abformlöffels mit Tiefziehtechnik ist auch abgebildet, wird im Unterricht jedoch nicht w…“)
- 08:51, 24. Sep. 2024 LS1.4 Anatomie des unbezahnten Kiefers (Versionen | bearbeiten) [4.754 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bevor du dich mit der tatsächlichen Herstellung von individuellen Abformlöffeln oder Funktionslöffeln beschäftigst, ist ein wenig Anatomie angesagt. ===Gestaltungsrichtlinien für Funktions- bzw. Individuelle Abformlöffel=== ====Funktionslöffel==== '''Funktionslöffel''' dienen der '''mukodynamischen Abformung''', die zur Herstellung eines Funktionsmodells benötigt wird. Funktionsmodelle sind die Grundlage der Herstellung von Totalen Prothes…“)
- 08:48, 24. Sep. 2024 LS1.4 Konstruktion individueller Abformlöffel (Versionen | bearbeiten) [2.570 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1|'''}} Du erhältst den folgenden Auftrag: * Bitte um Herstellung von individuellen Abformlöffeln im OK und UK von Frau Jäger. * Frau Jäger hat ausgeprägte Bändchen. Bitte achten Sie dieses Mal darauf diese ordentlich auszusparen. Auch den Löffelrand bitte nicht zu lang gestalten, damit die Patientin nicht würgen muss. * Schicken Sie mir am besten den konstruierten Löffel zur Vorschau. {{Vorlage:Handlung_2| '''Anal…“)
- 09:40, 18. Sep. 2024 LS1.3.2 Gestaltung und Konstruktion eines individuellen (Versionen | bearbeiten) [1.913 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1|'''}} "Das geht mir unter die Haut!"''' File:das_geht_mir_unter_die_haut_i1080.mp4 Die Geschichte des Einstiegszenarios "Das geht mit unter die Haut": ''Vor vielen Jahren gab es mal ein Dentallabor, das von seinen Azubis in der Probezeit verlangte, Funktionslöffel aus lichthärtendem Kunststoff oder Autopolymerisat '''ohne''' Schutzhandschuhe herzustellen. Die Begründung des Chefs lautete: "Ich will wissen, ob du…“)
- 09:31, 18. Sep. 2024 LS1.3 Radikalische Polymerisation Level 3 und 4 (Versionen | bearbeiten) [23.239 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Chemische Grundlagen der radikalischen Polymerisation (Level 3/4)== '''Auf Level 3/4 solltest du in der Lage sein, die Texte, Lernvideos und Übungen in Eigenregie zu bearbeiten und die notwendigen Fachkompetenzen zu erwerben! Traust du dir das nicht zu, dann wechsle in den Level 1/2. Dort hilft dir deine Lehrkraft!''' right|100px|Vereinfachtes MMA-MolekülMethacrylsäuremethylester ist ein kompliziertes Molekül: Um zu lernen, w…“)
- 09:29, 18. Sep. 2024 LS1.3 Radikalische Polymerisation Level 1 und 2 (Versionen | bearbeiten) [21.995 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''radikalische Polymerisation''' ist die Grundlage der Herstellung von individuellen Abformlöffeln aus * lichthärtendem Kunststoff (Photopolymerisat), * Autopolymerisat (Pulver und Flüssigkeit) und * 3D-Druck (mit Harzen oder mit Thermoplaste). Nur wenn Du die '''radikalische Polymerisation''' wirklich verstanden hast, kannst Du die '''Gesundheitsverfahren''' der Herstellungsverfahren wirklich '''beurteilen'''. '''Du kennst das bestimmt aus d…“)