Neue Seiten
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 11:50, 25. Mär. 2025 13.3 (Versionen | bearbeiten) [2.121 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1| }} Vor einiger Zeit... {{Vorlage:Handlung_2| }} '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage]. '''Erarbeite''' nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei. Du kannst zum Beispiel alle Verfahren inkl. einer klassischen…“)
- 11:46, 25. Mär. 2025 13.2 (Versionen | bearbeiten) [2.070 Bytes] Akb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1| }} Vor einiger Zeit... {{Vorlage:Handlung_2| }} '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage]. '''Erarbeite''' nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei. Du kannst zum Beispiel alle Verfahren inkl. einer klassischen…“)
- 11:42, 25. Mär. 2025 LS13.1 Embryonalentwicklung des Kausystems und Kieferentwicklung (Versionen | bearbeiten) [4 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Test“)
- 11:39, 25. Mär. 2025 Embryonalentwicklung des Kausystems und Kieferentwicklung (Versionen | bearbeiten) [4 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Test“)
- 11:30, 25. Mär. 2025 13.1 (Versionen | bearbeiten) [3.077 Bytes] Cre (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1| }} Vor einiger Zeit... {{Vorlage:Handlung_2| }} '''Analysiere''' mit Deinen Mitlernenden und mit Unterstützung Deiner Lehrkraft die beschriebene Situation, z.B. mit Hilfe einer [https://www.oncoo.de/ Online-Kartenabfrage]. '''Erarbeite''' nun das notwendige Wissen, welches Du in der Analyse ermittelt hast. Das folgende Lernangebot unterstützt Dich dabei. Du kannst zum Beispiel alle Verfahren inkl. einer klassischen…“)
- 12:06, 19. Mär. 2025 Text aus Grafiken und Bildern transscribieren (Versionen | bearbeiten) [992 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Transkribiere den Text auf den hochgeladenen Bildern. Füge keinerlei zusätzlichen Text oder Anmerkungen hinzu. Gib nur den exakten transkribierten Text wieder. Output FormatOutput Format • Der transkribierte Text soll genau dem auf den hochgeladenen Bildern entsprechen. • Verwende den Originalwortlaut, die genaue Rechtschreibung und den Satzbau. • Der Output sollte nur der transkribierte Text sein, nichts anderes. Notes • Keine eigenen Interpret…“)
- 12:02, 19. Mär. 2025 Klassenarbeit erstellen (Versionen | bearbeiten) [4.416 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Überschrift 1 Klassenarbeit erstellen basierend auf Inhalte und Lernziele mit ChatGPT optimiertChatGPT optimiert Erstelle eine Klassenarbeit für die [SCHULART], [KLASSENSTUFE] zum Thema [THEMA]. Die Klassenarbeit sollte gemäß den angegebenen Vorgaben konzipiert werden. Parameter für die Klassenarbeit • Bearbeitungszeit: [ZEIT] Minuten • Inhalte und Lernziele: Die Klassenarbeit soll die folgenden spezifischen Lerninhalte oder fachlichen Ziele…“)
- 12:00, 19. Mär. 2025 Prompt rekursiv erstellen (Versionen | bearbeiten) [2.312 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Prompt rekursiv erstellen#Rolle Ich möchte, dass du mein Prompt Creator wirst. #Ziel Dein Ziel ist es, mir zu helfen, den bestmöglichen Prompt für meine Bedürfnisse zu erstellen. Der Prompt wird von dir, ChatGPT, verwendet. <anweisung> Du wirst den folgenden Prozess befolgen: 1. Als erstes fragst du mich, worum es in dem Prompt gehen soll. Ich werde dir meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch ständige Wiederholungen verbessern, indem wir die…“)
- 11:58, 19. Mär. 2025 Kann-Listen erstellen (Versionen | bearbeiten) [4.214 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kann-ListeKann-Liste Du bist Speziallist für die Erstellung von Kann-Listen für Lehrer nach dem Konzept des selbstorganisiertem Lernen SOL. Stelle die Überschriften fett dar. Erstelle eine umfängliche und detaillierte Kann-Liste für ein Worddokument. Gehe dabei Schritt für Schritt vor. Zuerst fragst du das Thema bzw. den Fachinhalt ab. Warte auf die Antwort. Dann frage ab, ob die Kann-Liste als Tabelle (Auswahl: 1) oder als einfache Auflistung (Aus…“)
- 08:59, 19. Mär. 2025 Lückentext mit KI erstellen (Versionen | bearbeiten) [5.692 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lückentext == === Ziel === Erstelle einen Lückentext basierend auf einem vorgegebenen Thema und einer definierten Anzahl an Lücken für eine spezifische Zielgruppe. Nummeriere die Lücken und fülle jede nur mit einem Wort. Nach dem Lückentext, gib die nummerierten Antworten separat aus und biete sie außerdem gemischt als Fließtext an. Schließlich, präsentiere den gesamten Text unverändert, jedoch ohne Lücken. === Schritte === 1. Frage na…“)
- 11:48, 13. Mär. 2025 LS6.2 Unterrichtsversuch Zugversuch (Versionen | bearbeiten) [4.934 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Du findest in den Legierungstabellen die Werkstoffwerte 0,2%-Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Elastizitäts-Modul. Sie geben dir Auskunft über die pysikalischen Eigenschaften der Legierung. Diese Eigenschaften bestimmen z.B. den Indikationsbereich der jeweiligen Legierung. 250px|rightDie Werkstoffwerte werden von den Legierungsherstellern im Werkstoffprüflabor mit Hilfe des Zugversuchs ermittelt. Dabe…“)
- 10:26, 11. Mär. 2025 LS5.3 Grundlagen der Abrechnung von Zahnersatz (Versionen | bearbeiten) [5.498 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im deutschen Sozialversicherungssystem, insbesondere in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), spielt die Einordnung der versicherungstechnischen Leistungen im zahnärztlichen Bereich eine zentrale Rolle. Insbesondere bei Zahnersatz wird zwischen der Regelversorgung, der gleichartigen Versorgung und der andersartigen Versorgung unterschieden. Diese Unterscheidungen bestimmen, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen die Kosten von der Krankenkass…“) ursprünglich erstellt als „Grundlagen der Abrechnung von Zahnersatz“
- 21:47, 10. Mär. 2025 LS9.2 Verbundsysteme (Versionen | bearbeiten) [2.362 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ganz klassisch werden Kompositeverblendungen mit '''mechanischen Retentionen am Metallgerüst befestigt'''. Dazu gibt es mehrere,teilweise parallel nutzbare Möglichkeiten: *"'''Uhrglasfassung'''" am Rand der Verblendfläche. *'''Kugelförmige Retentionen''' auf der Verblendfläche. *'''Splitterförmige Retentionen''' auf der Verblendfläche. *'''Aufrauhen der Verblendfläche''' durch Abstrahlen. Der rein retentive mechanische '''Verbund zwischen eine…“)
- 16:14, 10. Mär. 2025 LS9.2 Vernetzte Kunststoffe (Versionen | bearbeiten) [10.490 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „"'''Normale'''" Monomere wie MMA werden mit einer C-C-Doppelbindung pro Molekül polymerisiert, so können zwei oder mehr kettenförmige Moleküle entstehen. Grafik einfügen Eine Vernetzung entsteht, wenn ein Standardmonomer mit einer Doppelbindung pro Molekül gemeinsam mit einem Vernetzermonomer, der zwei (oder mehr) Doppelbindungen aufweist, polymerisiert wird. Je größer der Anteil des Vernetzermonomers, desto höher ist der Vernetzungsgrad. Prin…“)
- 14:32, 10. Mär. 2025 LS9.2 Werkstoffkunde der Komposite (Versionen | bearbeiten) [5.518 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=====Einteilung===== Zahnfarbene Kunststoffe, die verständlicher mit dem Wort '''Verblendkunststoffe''' beschrieben sind, dienen hauptsächlich zum Verblenden von metallischen Kronen- oder Brückengerüsten. Sie werden auch als '''Komposite''' (lateinisch compositum ‚das Zusammengesetzte‘) bezeichnet, da sie aus verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt sind. Eine mögliche '''Einteilung''' ist diese: *Autopolymerisate (Pulver- Flüssigkeitsgemisc…“) ursprünglich erstellt als „LS9 2 Werkstoffkunde der Komposite“
- 10:30, 17. Feb. 2025 LS10.1 CAD-Konstruktion einer Frontzahn-Brücke (Versionen | bearbeiten) [909 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===CAD-Konstruktion des Gerüstes=== Du wirst nun lernen, die Brücke mir CAD-Software zu konstruieren! Dieser Screencast aus dem ExoCAD-Wiki zeigt dir alle notwendigen Schritte: <html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/o4cu-JYJoB8" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></html>“)
- 10:28, 17. Feb. 2025 LS10.1 Gestaltung einer Frontzahn-Brücke (Versionen | bearbeiten) [1.270 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Folgende Artikel helfen Dir, die bei der Gestaltung deines Metallgerüstes zu planen. Bitte erarbeite dir den Inhalt der Artikel mit Hilfe der 5-Schritt-Lesemethode. Im Bedarfsfall solltest du die Methode nochmal mit Hilfe deines Lehrers üben. Du findest die hier aufgeführten Artikel in den ausliegenden Heften der Quintessenz oder im ADBK-Moodle als PDF-Datei. Quintessenz Zahntech (2006), Nr. 2 Seite 172-180 » Gerüstgestaltung für metallker…“)
- 14:29, 16. Feb. 2025 Druckversion (Versionen | bearbeiten) [231 Bytes] Hunninger (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= DJP ADBK Düsseldorf Zahntechnik = {{DJP ADBK Düsseldorf Zahntechnik}} = Djp:DJP LS 1.0 = {{:Djp:DJP LS 1.0}} = Djp:DJP LS 1.1 = {{:Djp:DJP LS 1.1}} = Djp:DJP LS 1.2 = {{:Djp:DJP LS 1.2}} = Djp:DJP LS 1.3 = {{:Djp:DJP LS 1.3}} = Djp:DJP LS 1.4 = {{:Djp:DJP LS 1.4}} = Djp:DJP LS 1.5 = {{:Djp:DJP LS 1.5}} = Djp:DJP LS 1.6 = {{:Djp:DJP LS 1.6}} = Djp:DJP LS 1.7 = {{:Djp:DJP LS 1.7}} = Djp:DJP LS 1.8 = {{:Djp:DJP LS 1.8}} = Djp:DJP LS 10.1 = {{:Djp:DJP LS…“)
- 14:10, 16. Feb. 2025 Didaktische Jahresplanung als Ausdruck (Versionen | bearbeiten) [919 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „[https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.0] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.1] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.2] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.3] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.4] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.5] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.6] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.7] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_1.8] [https://www.wikidental.de/w/Djp:DJP_LS_10.1]…“)
- 10:53, 16. Feb. 2025 LS10.1 Gestaltung von Zwischengliedern (Versionen | bearbeiten) [997 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt '''verschiedene Formen''' für Brückenzwischenglieder. Sie haben verschiedene Vor- und Nachteile in '''ästhetischer''', '''phonetischer''', '''statischer''' und '''hygenischer''' Hinsicht. Man unterscheidet (nach ''Prof. Reichenbach'') *'''Hängebrücken''' **Schwebebrücken (Abstand zur Gingiva 3-4mm) **Spaltbrücken (Abstand zur Gingiva ca. 1mm) *'''Berührungsbrücken''' **Tangentialbrücken (punktförmiger Kontakt zur Gingiva, konvexe Gest…“)
- 10:44, 16. Feb. 2025 LS10.1 Konstruktionselemente einer Brücke (Versionen | bearbeiten) [625 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|100pxEin Brücke besteht aus folgenden funktionellen Teilen: #Brückenkörper (Brückenanker und Brückenglieder bilden zusammen den Brückenkörper) #Brückenpfeiler (Präparierte Zähne, die die Brückenanker aufnehmen) #Brückenanker (Kronen, die den Brückenkörper mit den Brückenpfeilern verbinden) #Brückenglieder (Ersetzten die fehlenden Zähne) Du kannst dir bei Bedarf auch :file:Definition_Bruecke…“)
- 14:17, 15. Feb. 2025 LS8.2 Klinischer Fall Lithium-Disilikat (Versionen | bearbeiten) [1.001 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery> File:litdis_cad_distal.jpg | CAD File:litdis_cad_frontal.jpg | CAD File:litdis_cad_okklusal.jpg | CAD File:litdis_modell_bukkal.jpg | Die Kronen auf dem Modell File:litdis_praep_okklusal.jpg | Die Präparation File:litdis_situ_frontal.jpg | Die Kronen in situ File:litdis_situ_okklusal.jpg | Die Kronen in situ File:vergleich_litdis_zirkon.jpg | Vergleich zwischen Zirkonoxid (46) und Lithium-Disilikat (44, 45, 47) in situ </gallery>“)
- 21:15, 11. Feb. 2025 LS8.3 Klinischer Fall Zirkonoxid (Versionen | bearbeiten) [1.540 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery mode="packed-hover" > File:zirkon_cad_bukkal.jpg | CAD File:zirkon_cad_okklusal.jpg | CAD File:zirkon_modell_bukkal.jpg | Sägemodell File:zirkon_modell_lingual.jpg | Sägemodell mit Brücke File:zirkon_modell_okklusal.jpg | Ungesägtes Kontrollmodell File:zirkon_praep_bukkal.jpg | Sägemodell File:zirkon_praep_okklusal.jpg | Ungesägtes Kontrollmodel File:zirkon_situ_bukkal.jpg | Brücke in Situ File:zirkon_situ_okklusal.jpg | Brücke in Situ </…“)
- 19:42, 10. Feb. 2025 LS7.3 Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Prothesenkunststoffen (Versionen | bearbeiten) [445 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „File:Prothesenkunststoffe_drees_simone_drewe_2006.pdf Der Artikel Prothesenkunststoffe - Tipps und Tricks zur Verarbeitung von Dr. Simone Drees (Schütz Dental GmbH) aus dem Jahr 2006 enthält viele interessante zusätzliche Informationen zum Thema Prothesenkunststoffe. Kategorie:Propädeutik Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen“)
- 21:57, 9. Feb. 2025 LS8.2 Werkstoffkunde zu und Fertigung von Lithium-Disilikat (Versionen | bearbeiten) [7.417 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ ===Werkstoffkunde und Fertigungstechnik=== Die Kompetenzen aus der Lernsituation - Dentale Glaskeramiken - Feldspat werden hier vorausgesetzt. Speziell die Einteilung dentaler Keramiken musst du sicher beherrschen! ====Zusammensetzung/Gefüge==== Lithium ist das leichteste [https://de.wikipedia.org/wiki/Alkalimetalle Alkalimetall]. Es bildet mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Siliciumdioxid Siliciumdioxid] verschiedene [https://de.wikipedi…“)
- 11:55, 3. Feb. 2025 LS8.3 Fünf Generationen des Zirkoniumdioxids (Versionen | bearbeiten) [4.112 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 8 Monolithische Kronen Kategorie:LS8.3 Zirkonoxid“)
- 11:51, 3. Feb. 2025 LS8.3 Werkstoffkundliche Grundlagen Zirkoniumdioxid (Versionen | bearbeiten) [6.373 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|right|Verblendkappe aus Zirkonoxid Die Einteilung der keramischen Werkstoffe nach kritallinem oder amorphem Aufbau, nach Härte und nach Festigkeit kennst Du schon aus der Lernsituation 9.1 (Feldspatkeramik). '''Zirkonoxid''' (ZrO<sub>2</sub>) ist ein keramischer Werkstoff, obwohl es hauptsächlich das Metall '''Zirkonium''' enthält. Deshalb heißt es chemisch ganz korrekt [http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkoniumdioxid…“)
- 18:04, 31. Jan. 2025 LS7.3 Autopolymerisat (Versionen | bearbeiten) [7.998 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ __TOC__ Der folgende Text gibt die Verabeitungsanleitung von Palapress, einem Autopolymersiat der Firma Kulzer, wieder. "Dieses Dentalmaterial ist für Patienten mit zahnmedizinischem Behandlungsbedarf entsprechend der nachfolgenden Indikationen geeignet unter Beachtung der Kontraindikationen. Bei Schwangeren und Stillenden sind aufgrund der besonderen Situation die Behandlungsrisiken zugunsten des Ungeborenen oder Säuglings sorgfältig gegenüber…“)
- 15:48, 27. Jan. 2025 LS7.3 Heisspolymerisat (Versionen | bearbeiten) [9.827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „"Dieses Dentalmaterial ist für Patienten mit zahnmedizinischem Behandlungsbedarf entsprechend der nachfolgenden Indikationen geeignet unter Beachtung der Kontraindikationen. Bei Schwangeren und Stillenden sind aufgrund der besonderen Situation die Behandlungsrisiken zugunsten des Ungeborenen oder Säuglings sorgfältig gegenüber dem Nutzen der Behandlung abzuwägen. Medizinprodukte von KULZER sorgen für die Rehabilitation oraler Funktionen der natürli…“)
- 20:54, 19. Jan. 2025 LS7.3 Prothesenwerkstoffe und Verarbeitungsverfahren (Versionen | bearbeiten) [14.697 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Propädeutik Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen“)
- 20:54, 19. Jan. 2025 LS7.3 Verarbeitung von Heisspolymerisat (Versionen | bearbeiten) [4.419 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Kategorie:Propädeutik Kategorie:Online-Lehrbuch 2022 Kategorie:Lernfeld 7 Totalprothesen herstellen Kategorie:LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen“)
- 20:50, 19. Jan. 2025 LS7.3 Normung von Prothesenkunststoffen (Versionen | bearbeiten) [3.281 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es gibt eine Norm, in der die möglichen Prothesenkunststoffe sortiert und benannt werden. Du findest in diesem Artikel eine Zusammenfassung der Norm für Prothesenkunststoffe. Eine Version der Zusammenfassung im PDF-Format findest du in deinem LMS-Kurs.“)
- 13:06, 19. Jan. 2025 LS 6.2 Galvanisieren (Versionen | bearbeiten) [1.725 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> Voraussetzung : Elektrolytisches Glänzen '''Level 1/2'''<br> '''Bearbeite''' das Informationsblatt zur Galvanisierung Level 1/2.<br> *1. Einzelarbeit: '''Lies''' die Information auf dem Informationsblatt '''durch''' und '''unterstreiche''' wichtige Begriffe.<br><br> *left|40px 2. Partnerarbeit: '''Bearbeitet''' in Partnerarbeit die Übung „[htt…“)
- 13:04, 19. Jan. 2025 LS6.2 Elektrolytische Glänzen (Versionen | bearbeiten) [5.286 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Elektrolytische Glänzen == Das '''elektrolytischen Glänzen''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolyse (Elektrolyse in Wikipedia)] ist ein Vorgang zur Oberflächenbearbeitung, der in der Modellgusstechnik für Partielle Prothesen verwendet wird. ([http://www.dt-shop.com/fileadmin/media/ga/53041_ga_deu.pdf Werbung für ein Glänzgerät der Firma BEGO]) Das gegossene, ausgebettete und abgestrahlte Objekt (meist eine Modellgussprothese) wird in das…“)
- 13:02, 19. Jan. 2025 LS6.2 Ausarbeiten (Versionen | bearbeiten) [330 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Elektrolytische Glänzen == <div {{Arbeitsblatt}}> '''Arbeitsauftrag:''' LS6.2 Elektrolytische Glänzen </div> ----- Kategorie:Propädeutik Kategorie:Lernfeld 6 Definitive partielle Prothesen herstellen Kategorie:LS6.2 Modellation und Guss einer definitiven Klammerprothese“)
- 08:11, 13. Jan. 2025 LS7.3 Wiederholung Grundlagen der radikalischen Polymerisation (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Die radikalische Polymerisation==== Deine '''Fachkompetenzen zur Polymerisation vom Methylmethacrylat aus dem ersten Ausbildungsjahr''' werden hier vorausgesetzt;-)! Um sicher zu stellen, dass Du in dem Thema noch fit bist, solltest Du zwei interaktive Übungen zur radikalischen Polymerisation wiederholen, die Du schon aus dem ersten Ausbildungsjahr kennst. Die Übungen findest Du in deinem LMS-Kurs (Moodle). Erledige s…“)
- 07:57, 13. Jan. 2025 LS7.3 Übungen zur radikalischen Polymerisation (Versionen | bearbeiten) [10.564 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<div {{Arbeitsblatt}}> '''Übungsaufgaben zur Anwendung deiner neuen Kompetenzen zum Thema "Radikalische Polymerisation mit Heisspolymerisat" #Euer Thema im Labor ist mal wieder der Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dabei kommt auch die Fertigstellung Totaler Prothesen zur Sprache. Welche Anforderungen werden an Prothesenkunststoffe bzgl. des Zahntechnikers gestellt? #Ein Behandler verordnet für einen Allergie-Patienten eine Totale Prothese aus Autopolyme…“)
- 07:49, 13. Jan. 2025 LS7.3 Fertigstellung Totaler Prothesen (Versionen | bearbeiten) [3.270 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__TOC__ {{Vorlage:Handlung_1|}} Du arbeitest im Dentallabor "Your Total Smile GmbH". Du erhältst den Auftrag, für einen '''Allergie-Patienten''' möglichst '''biokompatible''' Totale Prothesen herzustellen. Die Aufstellung und die Wachsanprobe sind schon erfolgreich erledigt. Jetzt geht es um die '''Fertigstellung'''. Normalerweise verwendest du immer Autopolymerisat. Du mischt das Autopolymerisat von Hand an. Anschließend läßt Du es in die ausgebr…“)
- 19:34, 12. Jan. 2025 LS7.1 Transcript Körholz Funktionsmodell (Versionen | bearbeiten) [22.638 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, ich bin Karl-Heinz-Heinz-Karls oder wie die meisten einfach sagen der Kalle. Heute soll es einmal um ein ganz spezielles Thema gehen und zwar ein Thema, was mich immer wieder beschäftigt, das sind die funktionellen Modelle in der Totalprothetik. Wie bin ich darauf gekommen? Ich war vor einiger Zeit in einer Zahnarztpraxis und da habe ich diese Modelle vorgefunden. Und dann habe ich den Zahnarzt gefragt, ob…“)
- 19:20, 12. Jan. 2025 LS7.1 Transcript Körholz Funktionslöffel (Versionen | bearbeiten) [14.606 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hallo und herzlich willkommen, ich bin Karl-Heinz Körholz oder wie die meisten meiner Kollegen einfach sagen der Kalle. Kommen wir heute zu einem weiteren Thema aus dem Bereich Echt und Ungeschminkt Tipps direkt aus der Produktion direkt vom Arbeitsplatz. Thema heute, nach Erfolg der anatomischen Abformung bis hin zum funktionellen Abformlöffel. Vielleicht mal einige Dinge direkt, wie das Ganze entstanden ist. Das Ganze ist letztendlich entstanden,…“)
- 11:13, 9. Jan. 2025 LS7.2 Filmsquenzen von Alfred Gysi (Versionen | bearbeiten) [827 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 1==== *File:gysi_totalprothetik_teil_1_kieferrelationsbestimmung.mp4 ====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 2==== *File:gysi_totalprothetik_teil_2_bewegungssimulation_zahnauswahl.mp4 ====Die Herstellung einer totalen Prothese nach der Methode von Prof. Gysi, Berlin 1929, Teil 3==== *File:gysi…“)
- 10:31, 9. Jan. 2025 LS7.1 Lebenslauf von Alfred Gysi (Versionen | bearbeiten) [2.521 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Wer war Gysi?==== Studium in den USA *1887 Zahnärzteprüfung in der Schweiz *Er untersuchte die Auswirkungen von Zahnkaries *Danach beschäftigte er sich mit der Okklusionslehre und der Totalprothetik *1908 stellte er den ersten „Simplex Artikulator“ vor (individuelle Einstellmöglichkeiten, Gesichtsbogen, Zentrikregistrat) *1912 folgte er einem Ruf in die USA *Dort entwickelte er nach seinen Forschungen die Anatoformzähne (Sie basieren auf dem…“)
- 08:25, 9. Jan. 2025 LS7.2 Balancierte Okklusion (Versionen | bearbeiten) [803 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Balancierte Okklusion=== Die balancierte Okklusion war lange Zeit das gängige Konzept zur Aufstellung von Zähne für Totale Prothesen. Heute weiß man, dass die physiologische (natürliche) Eckzahn- oder Gruppenführung auch bei Totalen Prothesen gut bzw. sogar besser funktioniert. Die Balancierte Okklusion bezieht sich auf die beiden Kompensationskurven. *Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilson-Kurve transversale Kompensationskurve (Wilson-Kurve…“)
- 18:58, 7. Jan. 2025 LS7.1 Informationstext Totalprothetik Gerber vereinfachte Sprache (Versionen | bearbeiten) [9.301 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Professor Gerber'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt. Er entwickelte ein Gelenkgerät (einen Artikulator) und spezielle Formen für Kunstzähne. ====Grundüberlegungen Gerbers==== Er zeigt den Zusammenhang der Kiefergelenke zu den Zahnformen und den Zahnstellungen. Er erklärt das so: *In der zentrischen Okklusion wird in einem eugnathen Gebiss maximaler Zahnkontakt…“)
- 18:51, 7. Jan. 2025 LS7.1 Ausführlicher Informationstext Totalprothetik Gerber (Versionen | bearbeiten) [13.254 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Professor Gerber<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich, wie auch davor Prof. Gysi, mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt, um daraus ein Gelenkgerät (Artikulator) und statische Funktionsformen für Kunstzähne zu entwickeln. =====Grundüberlegungen Gerbers===== '''Zunächst wird der Zusammenhang der Kiefergelenke zu den Zahnformen und den Zahnstellungen festgestellt und folgendermaßen definiert:''' In der '''z…“)
- 18:49, 7. Jan. 2025 LS7.1 Zusammenfassung Totalprothetik Gerber stark vereinfacht (Versionen | bearbeiten) [3.288 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „====Stark Vereinfachter Informationstext==== '''Professor Gerber entwickelte ein Gelenkgerät und statische Funktionsformen für Kunstzähne basierend auf funktionellen Unterkieferbewegungen.''' =====Grundüberlegungen Gerbers===== Gerber definiert den Zusammenhang zwischen Kiefergelenken, Zahnformen und Zahnstellungen. In der '''zentrischen Okklusion''' haben eugnathe Gebisse maximalen Zahnkontakt, die Kondylen sind druck- und zugfrei. Kaukräfte werde…“)
- 18:28, 7. Jan. 2025 LS7.1 Herstellung Totaler Prothesen nach Albert Gerber (Versionen | bearbeiten) [536 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Herstellung Totaler Prothesen nach Professor Gerber=== ====Ausführlicher Informationstext==== Professor Gerber<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Gerber</ref> hat sich, wie auch davor Prof. Gysi, mit den funktionellen Unterkieferbewegungen beschäftigt, um daraus ein Gelenkgerät (Artikulator) und statische Funktionsformen für Kunstzähne zu entwickeln. =====Grundüberlegungen Gerbers===== '''Zunächst wird der Zusammenhang der Kiefergelenke…“)
- 18:57, 6. Jan. 2025 LS7.2 Umfassender Text zur Geschichte der Totalprothetik (Versionen | bearbeiten) [18.558 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===J. Mehlert, ZTM, Hamburg: Gedanken zur Totalprothetik<ref>https://www.ag-dentale-technologie.de/jahrestagung/jahrestagung-2002/</ref>=== Die Totalprothetik hat eine sehr lange Geschichte, erste wissenschaftliche Arbeiten stammen aus der Zeit des frühen 18. und 19.Jahrhunderts. Viele Pioniere leisteten sehr fundierte Grundlagenforschung die bis in unsere Zeit teilweise noch Bestand, haben. So zum Beispiel Philipp Pfaff, der 1756 ein Abformverfahren und…“)
- 18:53, 6. Jan. 2025 LS7.2 Transscript zum Podcast zur Geschichte der Totalprothetik (Versionen | bearbeiten) [4.092 Bytes] Len (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wikidental-Podcast zur Geschichte der Totalprothetik Hallo und herzlich willkommen zu unserem Podcast über die Geschichte der Totalprothetik. Heute haben wir einen besonderen Gast, einen erfahrenen Zahntechniker und Fachmann für die Geschichte der zahnmedizinischen Totalprothetik. Herzlich willkommen! Vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich, heute hier zu sein und über die faszinierende Geschichte der Totalprothetik zu sprechen. Fangen wir do…“)
- 13:02, 6. Jan. 2025 LS6.2 Gittertypen in einfacher Sprache (Versionen | bearbeiten) [7.317 Bytes] Neh (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gittertypen == Bei Festkörpern (z.B. Brücken, Kronen) spricht man bei einer '''regelmäßige, dreidimensionale Anordnung von Atomen''' von einem '''Gitter''' bzw. Kristallgitter. Die sich '''wiederholende Struktur dieses Gitters''' wird als '''Elementarzelle''' bezeichnet. Ein Gitter besteht also aus vielen Elementarzellen. Eine Elementarzelle ist eine sich wiederholende Struktur einer dreidimensionalen Anordnung von Atomen. Beispiel: Datei:Gr…“)